Um den Leserinnen und Lesern von BASKULTUR.INFO bezüglich des Portals oder seiner Themen Fragen zu beantworten oder Zweifel zu klären, steht eine Email-Verbindung zur Verfügung:
baskultur.info (@) gmail.com.
Zur weiteren Klärung von Fragen bietet die Redaktion von BASKULTUR.INFO folgende Informationen allgemeiner Art (Frequently Asked Questions / Häufig gestellte Fragen):
1. Wer oder was ist der Kulturverein Baskale?
Der baskisch-deutsche Kulturverein Baskale (baskisch: Baskale elkartea) ist nach baskischem Recht ein gemeinnütziger Verein, der verschiedene sozialpolitische und kulturelle Aktivitäten durchführt. Er finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Projektförderungen durch baskische Institutionen und durch die Begleitung von europäischen Besucherinnen im Baskenland, die dem traditionellen Wegen des Tourismus entfliehen wollen.
2. Wie kam der Kulturverein Baskale zustande?
Baskale Elkartea wurde 2010 gegründet von einer Gruppe von 40 Bask/innen und Deutschen. Bereits im Namen steckt ein Teil der Motivation: BASK und ALE, die Verbindung von baskisch und aleman. KALE bedeutet gleichzeitig Straße und beschreibt symbolisch die Brücke zwischen dem Baskenland und deutsch-sprachigen Regionen. Mit seinen Projekten thematisiert Baskale die historische und kulturelle Realität des Baskenlandes und schafft Bezüge zu Land und Leuten, die über den allgemeinen Informationsstand und die weit verbreitete oberflächliche Reisekultur hinausgehen.
3. Was bietet der Kulturverein Baskale neben dem Portal Baskultur.info?
Der Kulturverein Baskale ist im Baskenland in verschiedene soziale Bewegungen integriert. Wir arbeiten in und zu den Bereichen Historische Erinnerung, Feminismus, Internationalismus und Migration. Zur Geschichte der Legion Condor und ihrer Verbrechen im Baskenland wurden eine Ausstellung und ein Dokumentarfilm erstellt. Zwischen 2015 und 2019 organisierte Baskale eine Rosa-Luxemburg-Konferenz zur politischen Bildung und Diskussion aktuell relevanter Themen in der baskischen Gesellschaft. Baskale hat ein Konzept für alternative Stadtrundgänge entwickelt für Bilbo (Bilbao), Gernika (Guernica) und Donostia (San Sebastian), bei denen abseits der konventionellen Stadtführungs-Themen über Hintergründe und Geschichte gesprochen wird. Gruppen von Bildungsreisenden und Jugendfahrten aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden ebenfalls begleitet.
4. Was ist das Projekt Baskultur.info?
Baskultur.info ist ein Informations-Portal, das sich zum Ziel gesetzt hat, detaillierte und tiefgründige Information über baskische Kultur, Geschichte und Politik zu publizieren, die an anderer Stelle nur ungenügend verfügbar ist.
5. Welche Motivation steckt hinter dem Projekt Baskultur.info?
Trotz Informationsflut in den vergangenen Jahren ist über das Baskenland generell wenig bekannt. Das Bekannte reduziert sich häufig auf den gewaltsamen Konflikt, ein berühmtes Museum und die Gastronomie. Baskultur.info ist der Versuch, dieser Desinformation mit Inhalten zu begegnen. Thematisch breit angelegt wird über baskische Kultur, Geschichte und Alltag berichtet – ausschließlich in deutscher Sprache. Nach der Publikation von 900 Artikeln und Übersetzungen (Stand Januar 2023) ist Baskultur.info zur derzeit umfassendsten Quelle zu baskischen Themen in deutscher Sprache geworden, mit einem Umfang an Information, der das Monopol von Wikipedia in Frage stellt.
6. Ist Baskultur.info ein kommerzielles Projekt?
Baskultur.info ist kein kommerzielles Projekt. Es wird ohne Werbung finanziert, allein aus Mitteln des Kulturvereins Baskale, aus Spenden und aus öffentlichen Subventionen baskischer Institutionen für konkrete Forschungsprojekte. Einnahmen kommen auch über alternative Stadtrundgänge und den Verkauf eines Reisebuchs.
7. Sind Baskale und Baskultur.info tourismus-feindlich eingestellt?
Wir alle sind in Etappen unseres Lebens Touristinnen. Tatsache ist, dass die Metropolen Bilbo (Bilbao), Donostia (San Sebastian) und die navarrische Hauptstadt Iruñea (Pamplona) von einer wachsenden Masse von Besucherinnen überschwemmt wird, die das „normale Leben“ schwer oder unmöglich macht. Tourismus muss ein Gleichgewicht bewahren zwischen den Interessen der Reisenden und der Besuchten, er darf nicht zum Ausverkauf des Lebensalltags werden. Baskale arbeitet an einer kritischen Aufarbeitung dieser Geschichte und macht Vorschläge in Richtung eines sozial verantwortlichen Tourismus. Für unsere alternativen Besuche und Rundgänge gilt deshalb die Grenze von maximal vier Teilnehmer*innen.
8. Was bedeuten die Begriffe alternativ, sozialverträglich oder nachhaltig im Zusammenhang mit Tourismus?
„Nachhaltig“ ist ein Modebegriff, der für alles benutzt wird, was entfernt unkonventionell und ökologisch daher kommt, lässt jedoch viele Fragen offen. Denn als „nachhaltig“ wird unsinnigerweise auch bezeichnet, wenn in einem Naturschutz-Gebiet eine Tourismus-Attraktion gebaut werden soll (wie dies aktuell im Biosphären-Reservat Urdaibai der Fall ist). Für „Sozialverträglichkeit“ werden in der Regel Kriterien angelegt, die von wirtschaftlichen Aspekten bestimmt sind, wie Arbeitsplätze, Gastronomie und Tourismus. INsofern ist es ein unzureichender Begriff.
9. Wie kann ein „sozialverantwortlicher“ Tourismus aussehen?
Zur Philosophie von Tourismus müssen ökologisches Denken und Verantwortung für das Gemeinwesen gehören. Tourismus sollte so organisiert sein, dass er erstens keine Abhängigkeiten schafft, zweitens die gesellschaftlichen Strukturen nicht schädigt sondern verbessert, und drittens so wenig wie möglich in die Lebensumstände der jeweils Einheimischen eingreift. Wenn diejenigen, die im Bereich Tourismus arbeiten keinen Gegenbesuch machen können, weil sie nicht ausreichend verdienen, stehen wir vor einer Schieflage. Tourismus muss ökologisch verträglich und der Gesamt-Gesellschaft gegenüber verantwortlich sein.
Das FORUM auf Baskultur.info bietet Raum zum Austausch zwischen den Nutzer/innen der Webseite über die in den verschiedenen Kategorien und Rubriken behandelten Themen. Für die Teilnahme erforderlich ist eine Einschreibung, die jederzeit rückgängig gemacht werden kann. Das FORUM soll dazu dienen, das Wissen über das Baskenland zu vertiefen, einen fruchtbaren Austausch und eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und den Auswirkungen von Tourismus zu ermöglichen.
Bedingungen für die Teilnahme am FORUM Baskultur.info
Die Anmeldung zum FORUM erfolgt über das Einschreib-Formular, mit dem er bestellt oder abbestellt werden kann. Die Anmeldung berechtigt gleichzeitig zum monatlichen Bezug des Newsletter von Baskultur.info.
Im Forum publizierte Beiträge können von den Autor/innen wieder gelöscht werden. Zur Aufnahme ins Forum ist eine gültige Mail-Adresse erforderlich, sie wird in den Verzeichnissen von Baskultur.info archiviert und dient ausschließlich der Komunikation mit den FORUMs-Mitgliedern. Die Mail-Adresse wird nicht öffentlich gezeigt und unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben.
Für Beiträge im FORUM bitten wir, von beleidigenden, sexistischen, rassistischen oder faschistischen Inhalten abzusehen. Baskultur.info übernimmt keine Verantwortung für die im FORUM publizierten Inhalte, behält sich jedoch das Recht vor, Beiträge zu löschen, die den genannten Prinzipien widersprechen. Die Publikation von agressiven Inhalten führt zum Ausschluß aus dem FORUM, ein Ausschluss zieht das automatische Löschen sämtlicher vorher veröffentlichter Beiträge statt.
Für die Teilnahme im FORUM gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Baskultur.info, die unter dem Link Rechtshinweise einsehbar sind. Der Eintrag der persönlichen Daten zur Registrierung impliziert das Einverständnis mit den genannten Regelungen.
Kommentare
Ursprünglich war geplant, bei BASKULTUR.INFO ein Forum einzurichten zur Diskussion von Portal-Themen. Diese Idee war technisch kompliziert und hätte eine vorherige Einschreibung und Identifizierung der Autorinnen / Autoren innerhalb des Portals zur Voraussetzung gehabt. Nun haben wir einen Weg gefunden, im Portal öffentliche Kommentare zu schreiben und zur Diskussion zu stellen.
Tatsächlich war das Fehlen von Zuschriften bisher ein Manko auf unseren Seiten. Umso schmerzlicher, weil uns damit eine Möglichkeit verloren ging, mit unseren Leserinnen und Lesern in Kontakt zu kommen, Meinungen zu hören und in eine Diskussion zu treten.
Kommentare verfassen
Um Kommentare zu schreiben ist es nicht notwendig, sich in irgendeiner Form bei BASKULTUR.INFO einzuschreiben, wie es beim Forum notwendig gewesen wäre. Auf verschiedenen Wegen können Kommentare ab sofort in unserem Webportal publiziert werden – jeweils einem bestimmten Artikel zugeordnet.
Wer ein Konto bei Facebook, Twitter oder GooglePlus hat, kann sich darüber anmelden (anonyme Kommentare haben wir grundsätzlich ausgeschlossen). Diese drei Optionen befreien uns von der Notwendigkeit, persönliche Daten zu verwalten. Eine vierte Möglichkeit ist, sich über das Portal Disqus in die Kommentare einzuloggen. Disqus ist ein Online-Dienst, der eine zentralisierte Diskussions-Plattform für Websites anbietet, ein Konto zu eröffnen ist gratis.
Der Zugang zu den Kommentaren über die vier beschriebenen Medien ist einfach über folgende Schritte:
1. Webseite www.baskultur.info öffnen.
2. Den Artikel aufrufen, der kommentiert werden soll (oder der zum Anlass für einen Kommentar dienen soll, Kommentare müssen sich nicht unbedingt auf den nebenstehenden Inhalt beziehen).
3. Unter jedem Artikel findet sich das Stichwort „ANMELDEN“. Klicken und die Form des Zugangs wählen: Disqus – Facebook – Twitter – Google.
4. Gewünschte Anmeldeangaben machen und Kommentare schreiben.
5. Wenn das Medium, über das die Kommentare gemacht werden sollen, neu installiert wird, ist es notwendig, vor dem ersten Beitrag den Rechner neu zu starten.
Wir wünschen uns viele, bereichernde und kritische Kommentare auf unserer Webseite. Unser Domain-Anbieter informiert uns über den Eingang neuer Kommentare – wir werden uns bemühen, auf alle zu antworten.
Redaktion Baskultur.info / Bilbo, 2016-12-01
Hinweise und Regeln zu Kommentaren bei BASKULTUR.INFO
Die Publikation von Kommentaren bei BASKULTUR.INFO bietet Raum zum Austausch zwischen den Nutzerinnen und Nutzern der Webseite über die behandelten Themen, sowie über allgemeine Belange zum Thema Baskenland. Kommentare sollen dazu dienen, Wissen über das Baskenland zu vertiefen und auszutauschen, und kritische Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Auswirkungen von Tourismus zu ermöglichen.
Für das Verfassen von Kommentaren auf der Webseite BASKULTUR.INFO ist es nicht nötig, BASKULTUR.INFO gegenüber persönliche Daten anzugeben.
Die Kommentare unter den Artikeln von Baskultur.info sind öffentlich sichtbar (für persönliche Kommentare, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, bitten wir den Weg der Email zu benutzen, sie ist auf allen Seiten angegeben: baskultur.info (@) gmail.com.
Kommentare können wieder gelöscht werden, dazu sollten sich die Autorinnen / Autoren mit BASKULTUR.INFO in Verbindung setzen und das Löschen in die Wege leiten.
Wir bitten dringend, beim Formulieren von Kommentaren von sexistischen, beleidigenden, rassistischen oder faschistischen Inhalten abzusehen. Für Kommentare, die diesen genannten Prinzipien widersprechen, müssen wir uns das Recht vorbehalten, sie wieder zu entfernen. Dies wird mit größtmöglicher Sorgfalt und Eile veranlasst.
BASKULTUR.INFO kann keine Verantwortung für agressive Kommentare übernehmen, die unseren Prinzipien widersprechen, die wir jedoch aus Zeitgründen noch nicht löschen konnten (dabei kann es sich maximal um die Zeitspanne eines Tages handeln).
Die Publikation von agressiven und ungewünschten Kommentaren kann zum Löschen sämtlicher vorher veröffentlichter Kommentare der entsprechenden Person führen.
Für die Publikation von Kommentaren gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Baskultur.info, die unter dem Link Rechtshinweise einsehbar sind.
Baskultur.info bzw. der Trägerverein Baskale erfüllen die Vorgaben des spanischen Datenschutz-Gesetzes LOPD, zu diesem Zweck ist das Portal ordnungsgemäß beim spanischen Innenministerium gemeldet.
Redaktion Baskultur.info
Bedingungen für die Nutzung der Webseite Baskultur.Info
Allgemeines
Für den Besuch und die Nutzung der Webseite Baskultur.info gelten die folgenden Nutzungs-Bedingungen, die die Beziehung definieren zwischen Baskultur.info, im Folgenden “BKI“ genannt, sowie den Besucher/innen und Kund/innen der Webseite, im Folgenden Nutzer/innen genannt.
“BKI“ ist ein Projekt der Organisation Baskale Elkartea, sozio-kultureller deutsch-baskischer Verein aus Bilbo/Bilbao, mit öffentlicher Zulassung der Baskischen Regierung (Eusko Jaurlaritza) und Steuer-Nummer der Provinz-Regierung Bizkaia. Der offizielle Sitz von Baskale Elkartea ist Bilbo/Bilbao.
Die Aktivitäten von “BKI“ erfüllen die Anforderungen des Gesetzes 34/2002 vom 11. Juli „Dienstleistungen in der Informationsgesellschaft und elektronischer Handel“ (Servicios de la Sociedad de la Información y Comercio Electrónico), sowie des Gesetzes 15/1999 vom 13.Dezember über den Schutz personenbezogener Daten (Ley sobre Protección de Datos de Carácter Personal).
Allgemeine Information
Baskale Elkartea
(Redaktion Baskultur.info)
(URL: www.baskultur.info)
Ronda Kalea 25,1 / 48005 Bilbo/Bilbao (Bizkaia)
Email: baskultur.info @ gmail.com
Steuer-Nummer (Baskenland): G95621322
Eingeschrieben im Vereinsregister der Baskischen Regierung AS/B/15631/2010
Gerichtsstand Bilbo/Bilbao
Besuch der Webseite Baskultur.Info
Der Besuch der Webseite “BKI“ unterliegt den in diesem Rechtshinweis formulierten Grundsätzen, die in unregelmäßigen Abständen und ohne Vorankündigung aktualisiert werden können.
Der Besuch der Webseite “BKI“ setzt das volle Verständnis und die Akzeptanz der in den Rechtshinweisen genannten Bedingungen durch die Nutzer/innen der Webseite. „BKI“ behält sich das Recht unangekündigter Änderungen vor, die für angemessen betrachtet werden und die zu Veränderungen, Löschungen oder Erweiterungen der Inhalte und Dienstleistungen führen können, oder zu einer anderen Art der Präsentation der Inhalte.
Beschreibung der Dienstleistung
Die Webseite “BKI“ ermöglicht den Nutzer/innen die Ansicht von historischer, kultureller, wissenschaftlicher und touristischer Information zum Thema Baskenland, sowie die Wahrnehmung toruistischer Dienstleistungen im Baskenland. Die auf der Website veröffentlichten Informationen und Angebote sind das Ergebnis gründlicher Vorbereitung und Recherchen. Der Besuch der Webseite “BKI“ ist kostenlos, die angebotenen Dienstleistungen werden zwischen “BKI“ und interessierten Nutzer/innen ausgehandelt.
Akzeptanz der Nutzungs-Bedingungen
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der kostenpflichtigen Dienstleistungen von “BKI“ ist die Volljährigkeit der betreffenden Nutzer/in, sowie die bedingungslose Akzeptanz der hier dargelegten Nutzungs-Bedingungen. Für den Fall, dass “BKI“ die Nutzungs-Bedingungen ändert, obliegt es den Nutzer/innen, sich bei jedem Besuch darüber zu informieren. Bei Nichtbeachtung der nutzungs-Bedingungen behält sich “BKI“ das Recht vor, Konten von Nutzer/innen oder Klient/innen zu schließen und ihnen den weiteren Zugang zu den Dienstleistungen zu verweigern.
Informations-Austausch
Die Nutzer/innen und Teilnehmer/innen verschiedener interaktiver Elemente von “BKI“ akzeptieren elektronische Post (Email) als Medium der Übermittlung von Informationen, die notwendig sind für das Funktionieren des Portals oder für die Durchführung der angebotenen Dienstleistungen.
Geistige Urheberschaft
Alle Inhalte auf der Website "BKI" – wenn nicht ausdrücklich eine andere Autorenschaft angegeben ist – sind ausschließlich geistiges Eigentum von "BKI". Dazu zählen sowohl Texte, wie auch Fotos, Abbildungen, Logos, Webdesign und alle weiteren sichtbaren Elemente. In dieser Hinsicht sind behält sich "BKI" alle Rechte vor.
Veröffentlichungen, Bilder und andere Elemente, die nicht der Autorenschaft von "BKI" entspringen, sind mit entsprechenden Quellenangaben gekennzeichnet. Für jenen Fall liegen alle Rechte bei den bezeichneten Personen oder Institutionen.
Vervielfältigung oder Verbreitung von Inhalten, unabhängig von der Form oder dem Medium, ganz oder in Teilen, mechanisch, elektronisch, durch Fotokopie oder auf andere Weise, ist möglich unter der Voraussetzung, dass "BKI" von der Vervielfältigung informiert wird und eine Quellen- und Autorenangabe erfolgt.
"BKI" haftet nicht für Schäden oder Nachteile, die aus der Nutzung der Inhalte durch Nutzer/innen der Webseite von "BKI" entstehen oder durch die Verletzung der beschriebenen Nutzungs-Bedingungen.
Einsprüche bezüglich Urheberschaft
"BKI" informiert alle Nutzer/innen des Portals "BKI", dass sie Einwände oder Widersprüche zu den Inhalten oder anderen Elementen des Portals vorbringen können.
Wenn eine Nutzerin oder ein Nutzer der Ansicht ist, dass bestimmte Elemente oder der Inhalt des Portals "BKI" den gültigen Urheberrechten widersprechen, sollte er/sie "BKI" sofort per Email benachrichtigen – im Streitfall per Einschreiben – und alle Gründe für den Einspruch deutlich machen. Nach Überprüfung der Richtigkeit des Einspruchs wird "BKI" die betreffenden Inhalte entfernen, vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Inhalte, auf die nur Dritte einen Veränderungszugriff haben.
Schutz persönlicher Daten
“BKI“informiert die Besucher/innen der Webseite, dass beim Besuch von Baskultur.info automatisch eine Cookie- oder ähnliche Datei im Rechner der Besucher/in platziert wird, die das Navegieren auf der Seite erleichtert. Dies geschieht gemäß den allgemeinen Gepflogenheiten im Internet und unter Beachtung der entsprechenden (oben erwähnten) Gesetze zum Schutz persönlicher Daten. Cookies sind Daten, die keinerlei persönlichen Inhalt haben und die über den Server auf die Festplatte der Nutzer/innen geschickt werden. Ihre Funktion ist es, die Nutzer/innen bei ihren Besuchen schneller zu identifizieren und ihre Teilnahme an Aktivitäten von “BKI“ zu ermöglichen. Für den Fall, dass Nutzer/innen die Speicherung von Cookies verwehren, kann “BKI“ das optimale Funktionieren der Webseite nicht garantieren. Cookies können jederzeit und auf einfache Weise von den Nutzer/innen wieder gelöscht werden.
Jegliche Kommunikation mit “BKI“, sei es über Email oder das Kontakt-Formular der Webseite setzt das ausdrückliche Einverständnis der Besucher/innen voraus, dass ihre persönlichen Daten in den entsprechenden Verzeichnissen von “BKI“ zum Zweck der Kommunikation mit den Betreffenden gespeichert werden. Der Umgang mit diesen persönlichen Daten entspricht dem spanischen Datenschutz-Gesetz 15/1999 (Ley Orgánica 15/1999, de 13 de diciembre, de Protección de Datos de Carácter Personal). Danach steht allen Nutzer/innnen das Recht auf Zugang zu den Daten, ihre Veränderung oder ihr Löschen zu. Dieser Anspruch kann jederzeit gültig gemacht, bzw. ein früheres Einverständnis rückgängig gemacht werden. Entsprechende Schreiben unter Beifügung einer Ausweis-Kopie sind zu richten an die o.g. Mail-Adresse von “BKI“ oder den o.g. Sitz von Baskale Elkartea.
In Übereinstimmung mit dem genannten Gesetz 15/1999 zum Schutz personenbezogener Daten, informiert “BKI“, dass die persönlichen Informationen, die über die Website von den Nutzer/innen an "BKI" vermittelt werden, absolut vertraulich behandelt werden. Sie werden Teil einer Daten-Datei unter Aufsicht von "BKI" Richtung , diese Datei wurde ordnungsgemäß bei der spanischen Datenschutz-Behörde (www.agpd.es) registriert.
Ihre persönlichen Daten werden nur dann verwendet, um den Service der Webseite "BKI" zu realisieren, sowie für das Senden von Informationen, die von den Nutzer/innen angefordert wurden, oder zur Information über zukünftige Aktivitäten, die für die Nutzer/innen von Interesse sein können, entsprechend vorher mit "BKI" getroffener Absprachen.
Die persönlichen Daten, die "BKI" von den Nutzer/innen bereitgestellt werden, werden weder verkauft, noch vermietet oder Dritten zur Verfügung gestellt. Die Nutzer/innen garantieren, dass die personenbezogenen Informationen wahrheitsgetreu sind und sind verantwortlich für die Mitteilung von Veränderungen dieser Daten.
Nutzer/innen sind verantwortlich für etwaige direkte oder indirekte Schäden oder Verluste auf Seiten von "BKI" oder einer dritten Partei, wenn sie beim Ausfüllen von Formularen falsche, ungenaue, unvollständige oder veraltete Informationen benutzen.
Umgang mit persönlichen Daten
Durch die allgemeinen Bedingungen werden die Nutzer/innen von "BKI" darüber informiert, dass die persönlichen Daten, die obligatorischerweise in die Einschreibe-Formulare eingetragen werden müssen, und die der Realisierung der Dienstleistungen der Webseite dienen, notwendig sind für ein ordnungsgemäßes Funktionieren von "BKI". Die überlassenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck benutzt, "BKI" unternimmt alles Erdenkliche, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten.
Die Nutzer/innen ermächtigen "BKI", den an "BKI" angeschlossenen Dienstleistern die minimal notwendigen Daten zur Durchführung der Dienstleistungen anzuvertrauen, damit alle im Web aufgeführten Funktionen sich zur Zufriedenheit der Nutzer/innen vollziehen können.
Recht auf Änderung oder Verweigerung
Die Nutzer/innen von "BKI" können von ihrem Verfügungsrecht über ihre persönlichen Daten Gebrauch machen, die sie "BKI" zur Verfügung gestellt haben; sie können diese Daten ändern, den künftigen Zugriff verweigern oder ihr Löschen aus den Verzeichnissen von „BKI“ einfordern, indem sie eine Nachricht an die folgende E-Mail-Adresse senden: baskultur @ baskultur.info.
Risiken von Datenmissbrauch
Die Nutzer/innen von "BKI" sind sich in Anbetracht und in Kenntnis der aktuellen Möglichkeiten der Technologie und Informatik bewusst, dass online gestellte persönliche Informationen von Dritten gesammelt und benutzt werden kann. Dies bezieht sich vor allem auf Informationen durch die Internet-Medien wie Chat, Foren oder Anzeigen, wie sie auch bei "BKI" vorhanden sind. Für aus einer solchen Benutzung von Seiten Dritter erfolgende Schäden oder Folgeschäden kann "BKI" nicht verantwortlich oder haftbar gemacht werden. Die Veröffentlichung solcher Informationen im Portal von "BKI" erfolgt somit auf eigene Verantwortung.
Technologische Riskien
Die Nutzer/innen erklären, dass sie die Funktionsweisen und Charakteristika des Internet genau kennen. Sie sind sich insbesondere bewusst, dass es unmöglich ist, die absolute Sicherheit im Umgang mit persönlichen Daten zu gewährleisten, die die Nutzer/innen“BKI” überlassen. "BKI" kann nicht für Zwischenfälle verantwortlich gemacht werden, die sich aus der Übertragung der Daten ergeben, Zwischenfälle auf die “BKI” trotz seiner Sicherheitsmaßnahmen keinen Einfluss hat, oder die von Dritten bewusst herbei geführt werden.
Die Nutzer/innen sind sich der in der Internet-Kommunikation liegenden Gefahren bewusst. "BKI" kann nur versichern, dass alle Mittel zur Verfügung stehenden Mittel benutzt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten und Gefahren abzuwenden.
Die Nutzer/innen verpflichten sich, "BKI" für Kosten zu entschädigen, die “BKI” als Folge von gerichtlichen oder außergerichtlichen Rechtsansprüchen der Nutzer/innen zu ertragen hatte, Ansprüche, die mit den in den vorliegenden Nutzungs-Bedingungen beschriebenen Dienstleistungen in Zusammenhang stehen.
In jedem Fall erkennen alle Nutzer/innen ausdrücklich an, dass der Besuch oder die sonstige Nutzung des Internet-Portals von “BKI” ganz auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko geschieht.
Garantie-Einschränkung
Es liegt in der Verantwortung der Nutzer/innen, alle Informationen einzuholen, die sie für notwendig und angemessen halten, bevor Sie eine auf der Web-Seite von "BKI" vorgestellte Dienstleistung in Anspruch nehmen.
"BKI" garantiert in keiner Weise die Qualität und Integrität der Produkte, Dienstleistungen und Geschäftspraktiken , von denen im Portal von "BKI" die Rede ist. Davon ausgeschlossen sind eigene Produkte, Dienstleistungen und Geschäftspraktiken von "BKI", für die "BKI" deie volle Verantwortung trägt. Insofern kann "BKI" nicht garantieren, dass die Nutzer/innen mit den über die "BKI"-Seite vermittelten Dienstleistungen oder erfolgten Reservierungen bei Dritten zufrieden sind.
Einschränkung der Verantwortung bei Nichtfunktieren des Internet
Angesichts der Besonderheiten und bekannten Charakteristika des Mediums Internet bietet "BKI" keine Garantie für die zwischenfallfreie Kontinuität des Portals und der damit verbundenen Dienstleistungen. "BKI" haftet nicht für Schäden, die durch das vorübergehende Nichtfunktionieren der Webseite oder einer seiner Dienstleistungen entstehen. Sollten konkret vereinbarte Dienstleistungen von einem technischen Zwischenfall betroffen sein, trägt “BKI“ die Verantwortung dafür, dass der Service innerhalb von maximal 8 Arbeitstagen wieder funktionsfähig ist.
Benutzung der Webseite
“BKI” lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Verluste ab, die mit der Verwendung oder die Unmöglichkeit der Nutzung seiner Website oder ihrer Inhalte in Zusammenhang steht, sofern gesetzlich keine andere Vorschrift gilt.
“BKI” unternimmt alles in seiner Macht stehende, die im Portal angebotene Information so genau und ausführlich wie möglich darzubieten, “BKI” garantiert jedoch in keiner Weise, dass die vorliegende Informationen oder die ihnen zughrunde liegenden Quellen vollständig, wahrheitsgemäß und korrekt sind.
Verzichtserklärung
Die Nutzer/innen erklären ausdrücklich, darauf zu verzichten:
Für den Fall, dass eine Nutzerin oder ein Nutzer eine der oben genannten Aktivitäten durchführt, wird er/sie sofort von den vorher vereinbarten Foren und Dienstleistungen ausgeschlossen. "BKI" behält sich das Recht vor, weitere als angemessen erachtete rechtliche Schritte einzuleiten.
Kündigung der Subskription
Für die Aufkündigung der von einer Nutzerin oder einem Nutzer mit "BKI" vereinbarten Beziehung reicht die ausdrückliche Mitteilung per Email oder an die in den Nutzungs-Bedingungen erwähnte Postadresse. Die Kündigung wird spätestens eine Woche nach dem Tag des Eingangs der Mitteilung wirksam.
Links
"BKI" übernimmt keinerlei Haftung für den Inhalt externer Links, die im Portal "BKI" vertreten sein können und auf deren Inhalt „“BKI“ keinen Einfluss hat. Sofern diese verlinkten Seiten gegen Normen oder Gesetze verstoßen distanziert sich "BKI" von diesen Inhalten und macht sie sich nicht zu eigen. Besuche dieser Links über "BKI" erfolgen in Hinsicht auf deren Inhalt auf eigene Verantwortung und unter den in den Links vorgegebenen Bedingungen.
Genaue und wahrheitsgetreue Information
Die Nutzer/innen sind verpflichtet, "BKI" gegenüber genaue und wahrheitsgemäße Angaben zu machen über ihre Namen, ihren Wohnort und ihre Email-Adresse, dies ist grundlegend im Sinne einer guten Identifizierung bei der Einrichtung eines Nutzer-Kontos.
Sanktionen bei Vertragsbruch / Aussetzung oder Kündigung der Vertragsbeziehungen
Falls von Seiten der Nutzer/in einmal eingegangene Auflagen oder Verpflichtungen im Rahmen dieser Bedingungen nicht erfüllt oder eingehalten werden, kann “BKI" den Zugang zu den Dienstleistungen verändern, aussetzen oder begrenzen. Die entsprechende Mitteilung erfolgt über die von der Nutzer/in an "BKI" übermittelte Email-Adresse. Eine Entschädigung kann in diesem Fall nicht eingefordert werden.
Forum / Blog
Für die Rubrik Forum behält sich "BKI" vor, beleidigende, sexistische, rassistische oder faschistische Beiträge bei gleichzeitiger oder nachträglicher Benachrichtigung der Autor/innen zu entfernen und ggf. deren Subskription aufzukündigen.
Im Fall von Beiträgen für den Blog von "BKI" entscheidet die Redaktion über eine Veröffentlichung. Sollte die Emtscheidung negativ ausfallen, erhält der Auro oder die Autorin eine Benachrichtigung.
Gerichtsstand
Diese Nutzungs-Bedingungen gelten in jeder Hinsicht des spanischen Rechts. Im Falle eines Konflikts oder eines Streitfalls gilt Bilbao (Bizkaia) als Gerichtsstand.
Baskultur.info, Januar 2014
BASKULTUR.INFO ist ein im Baskenland verfasstes Internet-Portal mit Informationen zu den Themen-Bereichen Geschichte, Kultur, Kunst und ökologisches Reisen im Baskenland. Der Inhalt ist in deutscher Sprache, die Informationen sind speziell für den deutsch-sprachigen Raum konzipiert.
In diesem Sinne informiert BASKULTUR.INFO über Gegenwart und Geschichte des Baskenlandes, über die dem Land eigenen kulturellen Traditionen, aktuelle gesellschaftliche Ereignisse, Literatur und baskische Sprache, über Kunst und Musik, über die Spezialitäten der baskischen Küche, sowie über ökologisches Reisen und reizvolle alternative Reiseziele abseits der Massen der Hauptstädte. Dazu werden auf der Webseite historische und wissenschaftliche Beiträge zugänglich gemacht.
Entwickelt wurde BASKULTUR.INFO von Baskale Elkartea, einem sozio-kulturellen deutsch-baskischen Verein mit gemeinnütziger Zulassung im Baskenland, der seit mehr als 10 Jahren in Bilbao/Bilbo aktiv ist. Bei Baskale Elkartea arbeiten Bask/innen und in Euskal Herria lebende Deutsche gemeinsam an Projekten, die die Geschichte und Kultur der beiden Länder verbinden sollen. Bisher entwickelt wurde ein alternativer historischer Rundgang durch die Altstadt von Bilbo für deutsch-sprachige Besucher/innen. Momentan ist eine Ausstellung unterwegs im Baskenland, die die Geschichte der deutschen Beteiligung am Spanischen Krieg von 1936 dokumentiert. Baskale Elkartea kooperiert regelmäßig mit deutschen und baskischen Institutionen und Organisationen.
In den vergangenen Jahren hat das Baskenland als Reiseziel einen enormen Aufschwung erlebt, sicher auch deshalb, weil die Nachrichten nicht mehr vom gewaltsamen Konflikt dominiert werden und die europäischen Außenministerien keine Reisewarnungen mehr aussprechen. Die Großstädte allerdings hat dieser Boom manchmal an den Rand des Erträglichen gebracht. Vor allem das Zugpferd Guggenheim-Museum in Bilbo hat zu einem oberflächlichen Eintags-Tourismus geführt, bei dem der Charakter, die landschaftliche Vielfältigkeit und Schönheit des Baskenlandes weitgehend ausgeblendet werden. Ähnliches gilt für den zweiten baskischen Renner, die Fiesta in Pamplona (Iruñea), die zu einer international besuchten Orgie herunter gekommen ist.
Demgegenüber liefert BASKULTUR.INFO tiefergehende Einblicke in das baskische Leben, versucht Kontakte herzustellen. Auf der Webseite werden Menschen, Orte und Wege abseits der oberflächlichen Reise-Kultur vorgestellt, BASKULTUR.INFO plädiert für eine ländliche, langsame, ökologische, kooperative und sozialverbundene Reisekultur und liefert entsprechende Ideen und Vorschläge. Für Reisewillige gibt BASKULTUR.INFO einen Überblick über interessante, jedoch weniger bekannte Orte der baskischen Topografie. Dafür arbeitet BASKULTUR.INFO mit verschiedenen Kommunen, Organisationen, Gewerkschaften und Kooperativen zusammen. Zugleich sollen aber auch Personen nicht zu kurz kommen, die sich ohne Reisepläne über bestimmte Kapitel der baskischen Kultur und Geschichte informieren wollen. Reise dominiert nicht alles.
BASKULTUR.INFO schreibt nicht über, sondern aus Euskal Herria – BASKULTUR.INFO schreibt nicht über, sondern mit den kulturellen Akteur/innen im Baskenland. Daneben bietet BASKULTUR.INFO wissenschaftliche Information für interessierte Forscher/innen und Studierende, sowie Handreichungen für ökologisches Reisen.
Das Baskenland hat mit dem Euskara nicht nur eine eigene Sprache, die älter ist als alle anderen in Europa existierenden. Euskal Herria hat auch eine lange Geschichte von Eigenständigkeit, die im Europa des 20.Jh wenig bekannt ist. Unter diesen Vorzeichen haben Tradition und Kultur im Baskenland einen ganz speziellen Charakter entwickelt.
Cookies sind Dateien, die von unserem Browser auf Ihren Computer heruntergeladen werden, um Ihnen bei weiteren Besuchen einen schnelleren Eintritt zu ermöglichen und schneller auf bestimmte Web-Seiten zugreifen zu können. Cookies erlauben es einer Website, Informationen über Surfgewohnheiten von Nutzer/innen zu speichern und wieder abzurufen. Abhängig von den Informationen, die sie enthalten, erleichtern sie die Wiedererkennung von Nutzer/innen der Webseite. Die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte während der aktuellen Sitzung nimmt nur wenig Speicherplatz in Anspruch und fügt dem Computer keinen Schaden zu. Cookies enthalten keine personenspezifischen Informationen, die meisten von ihnen werden am Ende der Browser-Sitzung (sogenannte Session-Cookies) von der Festplatte gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren oder sperren aufgrund ihrer Sicherheits-Einstellungen Cookies standardmäßig und automatisch.
Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, indem Sie Cookies über Ihren Browser zulassen, kann Baskultur.info keine Cookies mit PC-bezogenen Daten platzieren, die für eine Registrierung oder vertragliche Vereinbarungen relevant sind.
Die Nutzer/innen sind aufgrund der Nutzung dieser Website ausdrücklich einverstanden mit Umgang und Zweck der vorweg beschriebenen gesammelten Information. Die Nutzer/innen wissen von der Möglichkeit, den genannten Umgang mit Daten abzulehnenund das Speichern von Cookies zu verhindern, indem sie in ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Diese Option des Blockierens von Cookies in Ihrem Browser kann dazu führen, dass die Nutzer/innen nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen können.
Sie können Cookies auf Ihrem Computer zulassen, blockieren oder installierte Cookies löschen, indem Sie den entsprechenden Anleitungen des Browsers folgen, der auf Ihrem Computer installiert ist:
Wenn Sie Fragen haben zu diesem Umgang mit Cookies, setzen Sie sich bitte in Verbindung mit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!