Ökologie

Behandelt werden in der Kategorie ÖKOLOGIE Fragen der ökologischen Entwicklung im Baskenland, beleuchtete werden Projekte, die Eingriffe in das natürliche Gleichgewicht darstellen und einer umweltschonenden Politik und Haltung entgegen stehen.

zaldibar1Mülldeponie stürzt auf Autobahn

Vor genau drei Jahren ereignete sich die Katastrophe: eine am Berg gelegene und mit teilweise illegal gelagerten Abfällen gefüllte Mülldeponie brach ab und rutschte ins Tal auf die Autobahn Bilbao-Donostia. Zwei Arbeiter stürzten mit in die Tiefe und fanden den Tod. Nach und nach stellte sich heraus, dass auf der Deponie zu viel Müll gelagert war, zum Teil giftiger Müll ohne Genehmigung. Die Kontrollen waren ungenügend, Papiere wurden gefälscht. Die Aufarbeitung des Falls kommt nur langsam voran.

aliment1Manifest für Ernährungs-Souveränität

Die Metropole Bilbao, die vom Endlauf des Flusses Nervion-Ibaizabal durchquert wird, ist an ihren Hängen umgeben von Wiesen und Bergen, mit weitläufigen Grünflächen. Eigentlich ein schönes Bild. Doch dahinter verbirgt sich eine Konsum-Gesellschaft, die das Land Euskal Herria und die Provinz Bizkaia als bloße Ware betrachtet und das Leben kommender Generationen nicht berücksichtigt. Um dieses fatale Verhältnis zu kippen, kursiert in den sozialen Medien ein Manifest zum Kampf um die Ernährungs-Souveränität.

bienen1Gefahren von Chemie-Einsatz

Der Klimawandel bedroht die Honigproduktion in 11.000 Bienenstöcken der baskischen Provinz Araba. Imker*innen versuchen, ihre Bienen vor einer arzneimittel-resistenten Milbe, vor der als Invasorin bezeichneten Asiatischen Wespe (Velutina), sowie vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Diese drei Gefahren stellen die Funktion der Bienen in Frage. Was wird geschehen, wenn sie ihrer Arbeit als Bestäuberinnen nicht mehr nachkommen und keinen Honig mehr produzieren? In Araba werden Antworten gesucht.

golf1Zurück über die Nahrungskette

Jede Plastikflasche, die über baskische Flüsse ins kantabrische Meer gespült wird (in den Golf von Bizkaia), trägt zur zunehmenden Verschmutzung des Atlantik bei. Doch damit ist es nicht getan. Denn das Plastik kehrt zurück. Wenn nicht direkt als Strandgut, dann als Mikroplastik in Fischen, die den zerkleinerten Fremdstoff aufnehmen. Über die Nahrungskette kommen die Umweltsünden zurück auf den Mittagstisch. Letztendlich geht es um Gesundheit und eine große Tradition von baskischer Gastronomie.

armin1Erneuerbare Energie in Armintza

Das erste schwimmende Windrad im kantabrischen Meer wurde dieser Tage (2022-07-20) im Hafen von Bilbao vorgestellt. In einem Monat soll es vor Armintza an der baskischen Küste Energie erzeugen, die in die Verbrauchskanäle eingespeist wird. Das Windrad, dessen Sockel aus Stahl-Beton besteht, ist eine Forschungs-Produktion der Firma Saitec in Leioa und soll im Rahmen der Bemühungen um erneuerbare Energieformen als Test für einen größeren Windpark vor der Küste von Gorliz-Plentzia im Jahr 2025 dienen.

gletsch01Klimakatastrophe auch in Navarra

Die Pyrenäen sind eine rund 430 km lange Gebirgskette, 120 davon entfallen auf die baskische Region Navarra. Sie trennen die Iberische Halbinsel vom übrigen Europa im Norden, und weisen bei Höhen von über 3.000 Metern eine Vielzahl von Gletschern auf. Bisher zumindest. Denn auch hier machen die Erderwärmung und die aufziehende Klimakatastrophe keinen Halt. Die Gletscher in den Pyrenäen haben seit 2011 bereits zwischen sechs und zwanzig Meter an Dicke verloren sowie ein Viertel ihrer Fläche.

apock1Menschengemachte Epidemien

Die Menschheit hat es noch nicht geschafft, der Bedrohung durch die Coronavirus-Pandemie von der Schippe zu springen, da lauert bereits die nächste Gefahr einer weltweiten Krankheit: Affenpocken. Die wurden bisher nur in Afrika verortet, doch jetzt ist dem Virus der Sprung auf alle Kontinente gelungen, bis nach Portugal und Spanien, und auch ins kleine Baskenland. Warum schon wieder eine Zoonose? Weil wir zu viel reisen, Ökosysteme zerstören, mit Wildtieren handeln und zu viele Urwälder abholzen.

urkli01
Urdaibai vom Verschwinden bedroht

Der Klimawandel bedroht auch die baskische Küste. Der steigende Meeresspiegel wird Überschwemmungen verursachen, Sandbänke reduzieren und Feuchtgebiete verschwinden lassen. Wenn keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden. Auf zwei gefährdete Gebiete in Bizkaia wird besonders hingewiesen: das Sumpfgebiet von Urdaibai, das die Hälfte seiner Fläche verlieren kann, und das Verschwinden eines großen Teils des Sandgebiets von Bakio. Dazu die Gefahr von Überschwemmungen in zahlreichen städtischen Zentren.

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information