okupa01
Jugendliche Selbstorganisation in der Stierstadt

Im Dezember 2015 begann in der Compañia Straße der Altstadt von Iruñea (Pamplona) ein neues Besetzungs-Projekt. Kurz danach beschloss die Vollversammlung der Besetzerinnen, den von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen alternativen Standort in einer alten Villa am Rande des Altstadt zu akzeptieren. So schnell es geht wollen die jungen Aktivistinnen dort Wurzeln schlagen und ihr Kulturprojekt vorantreiben. Geplant ist, das neue Gaztetxe-Jugendhaus Iruñea am 29.Oktober zu öffnen: fröhlich und ungehorsam.

Gaztetxe ist ein baskischer Begriff der sich aus gazte (Jugend) und etxe (Haus) zusammensetzt. Im Namen nicht enthalten sind die Konzepte Besetzung und Selbstverwaltung, gerade das macht jedoch den Charakter all dieser besetzten Häuser aus, die es seit 30 Jahren in vielen Orten des Baskenlandes gibt.

Weil sie rechtlich auf wackligen Füßen stehen und deshalb häufig geräumt werden, wechseln die Gaztetxes oft den Standort und das Personal. Das aktuell berühmteste Gaztetxe ist jenes in der Hauptstadt Gasteiz (Vitoria), das sich seit mehr als 25 Jahren gegen reaktionäre PP-Stadtverwaltungen behauptet und in der Altstadt von Gasteiz tiefe Wurzeln geschlagen hat. Weit über die baskischen Grenzen hinaus bekannt war die besetzte Fabrik Kukutza III in Bilbao-Rekalde, die nach 13 Jahren gemeinnütziger und solidarischer Arbeit im September 2011 von der Polizei brutal geräumt wurde (1). Bereits zwischen 1992 und 1996 gab es in der Altstadt von Bilbo ein großes besetztes Haus, das jahrelang die Gegenkultur belebte. Aktuell ist noch das vor acht Jahren besetzte Kulturzentrum Zazpi Katu (Sieben Katzen) in der historischen Altstadt zu finden, viermal wurde es geräumt, aber immer erneut besetzt – Katzen haben ja bekanntlich sieben Leben. Im Juli 2015 wurde das erste feministische Gaztetxe des Baskenlandes besetzt, unter dem Namen OihuK (baskisch: Schrei) im Kukutza-Stadtteil Rekalde, dieses Zentrum ist allein Frauen vorbehalten. (2)

okupa02
Aus Mangel an Treffpunkten und um der kommerziellen Freizeitgestaltung aus dem Weg zu gehen, organisieren sich linke Jugendliche im Baskenland seit Jahrzehnten, um alternative und selbstverwaltete Kulturzentren zu organisieren, die nicht nur der Jugend dienen, sondern häufig auch Bedürfnisse großer Teile der Nachbarschaft berücksichtigen. Erst in den vergangenen Jahren bekamen Gaztetxes auch als Wohnort eine Bedeutung, in der Regel sind sie Treffpunkte, die einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot in Städten und Dörfern leisten.

Die Wege, die bei Besetzungen von den Aktivgruppen beschritten werden, sind sehr unterschiedlich. In Sestao (Industriestadt nahe Bilbo) wurde 2014 das Verwaltungsgebäude eines ehemaligen Industriebetriebes besetzt. Sofort danach wurde damit begonnen mit der Stadt zu verhandeln, mit dem Ergebnis, dass die christdemokratische Stadtverwaltung bereit war, das Projekt zu dulden unter der einzigen Bedingung, nur drei der sechs Stockwerke zu besetzen – Txirbilenea heißt das Projekt an der Bahnlinie neben dem alten Hochofen. Entscheidend bei der Respektierung von Interessen von jungen Leuten ist nicht zuletzt die politische Farbe der jeweiligen Stadtverwaltungen und der Bürgermeister(innen). In der Küstenstadt Ondarroa zum Beispiel musste gar nicht zum Mittel der Besetzung gegriffen werden, die linke Stadtverwaltung stellte der Ortsjugend einen Raum am Fluss zur Selbstverwaltung zur Verfügung. Als ältestes Gaztetxe gilt das Projekt im bizkainischen Larrabetzu, das 2015 auf 50 Jahre zurückblicken konnte. Dass der Ursprung von 1965 im Franquismus liegt erklärt sich daraus, dass der ursprüngliche Raum von der Kirche zur Verfügung gestellt wurde und sich in späteren Epochen halten konnte.

Iruñeako Gaztetxea

Sergio Salinas ist einer aus der Gruppe, die das neue Iruñea-Gaztetxe in Pamplona aufbauen. Seine erste Erfahrung mit Besetzung machte er 1994 beim ersten Versuch der Polizei, das damalige Gaztetxe „Euskal Jai“ zu räumen (3). „Dieser Angriff hatte zur Konsequenz, dass sich viele eingemischt haben“, erinnert er sich. „In der ganzen Stadt war dicke Luft. Ich war für Aktion, ziemlich praktisch, ich denke, zu Beginn eines Projekts ist das attraktiv“, dabei vergisst er dennoch nicht die unendlichen Diskussionen bei den Vollversammlungen. Marc Fernandez wurde in Katalonien geboren, er erinnert sich, wie er und seine Freunde in ihrer katalanischen Heimat das Video sahen von der definitiven Räumung des Euskal Jai. Ohne vorherige politische Erfahrung begannen sie danach, auch in ihrem Ort Lokale für Jugendliche zu fordern. „Nach und nach wachsen Bewusstsein und Engagement“, sagt der heute in Iruñea lebende Aktivist des neuen Gaztetxe.
okupa03

Die Organisierung des neuen Projekts begann kurz vor dem Regierungswechsel in den Institutionen der Hauptstadt Pamplona und der Region Navarra (4). In jenem Moment mischte sich auch Saioa Alonso ein. Zusammen mit anderen sah sie die Notwendigkeit eines selbstverwalteten Raumes, der den Bedürfnissen und Notwendigkeiten vieler junger Leute entsprechen sollte. Im Mai 2015 begannen die Vorbereitungen, die im Dezember zur Besetzung eines leer stehenden Gebäudes in der Compañia-Straße der Altstadt führten (5). Nach der Besetzung bot die neue linke Stadtverwaltung als Alternative die Villa Caparroso an – nach ausführlicher Diskussion nahm die Gaztetxe-Vollversammlung das Angebot an.

Die drei genannten Aktivistinnen bezeichnen den bisher erlebten Prozess als „lang und schwierig“. Marc hebt hervor, „dass einige PolitikerInnen zwar guten Willen zeigen, gleichzeitig aber übergeordneten Strukturen unterliegen, die sie begrenzen“. Um weitere Schritte nach vorne zu machen, sieht er deshalb die Notwendigkeit, vonseiten der Volksbewegung „Ungehorsamkeit“ zu zeigen. Die Aktivistinnen sagen nicht, dass Besetzung die beste Option sei, vielmehr hänge alles von den Bedürfnissen ab, von den Fähigkeiten und von den Zielen. In diesem Fall sei es allerdings der beste Weg gewesen. Zur Vollversammlung gehören junge Leute ohne finanzielle Mittel. Sich auf die Finanzierung eines Zentrums zu konzentrieren und das Geld für eine eventuelle Miete auftreiben zu müssen, hätte eine starke Begrenzung für das Projekt bedeutet. „Ein weiterer Grund ist, dass ein Gaztetxe ein befreiter Raum sein muss, frei von jeglichen Machtbeziehungen, von den ungerechten Gesetzen des aktuellen Systems“.

Auf die Frage nach den Vorteilen eines selbstverwalteten Raumes, der über eine Versammlung organisiert wird, im Vergleich zu einem institutionellen Raum ist die Antwort klar: „nur Vorteile“. Vor allem aus zwei Gründen: „Wenn wir innerhalb bestimmter administrativer Grenzen agieren müssen, bremst das die Möglichkeiten der Selbstorganisation; zweitens bindet ein selbstverwaltetes Konzept mehr Personen“. Die Aktivistinnen wissen dass es schwierig ist, ein solches Projekt über eine Vollversammlung zu organisieren, denn „von klein auf wurden wir daran gewöhnt, anders zu funktionieren“, deshalb sieht Sergio Salinas im Projekt auch eine „Lern-Funktion“.
okupa04

Saioa betrachtet als Ziel des Gaztetxes unter anderem, „die Jugendbewegung zu aktivieren und voranzutreiben“. Deshalb wurden verschiedene Arbeitsgruppen gegründet, um Alternativen zu schaffen. Bereits im ersten Sitz in der Compañia-Straße wurde mit Euskara-Unterricht begonnen. Gleichzeitig wurde eine feministische Arbeitsgruppe eingerichtet. Nach und nach sollen weitere Bereiche dazukommen. Vorerst wird mit allen Kräften daran gearbeitet, den Raum so schnell wie möglich nutzbar zu machen. Saioa erzählt von Filmvorführungen, die im Sommer jeweils am Mittwoch stattfanden. Freitag ist der Tag der „Pintxopotes“, wenn zum Imbiss durch die Altstadt gezogen wird. Bei der Renovierung helfen alle, die bereit sind zur Nachbarschaftsarbeit.

Eine Vorstellung ist, einen transparenten Raum zu schaffen, in dem eine große Zahl von Personen Kultur- und Freizeit-Aktivitäten nachgehen kann. „In der gesamten Altstadt gibt es heutzutage keinen solchen Raum“. Daneben soll es eine Volksküche geben und einen Raum für Sport und Theater. Sergio hat die Vorstellung, eine Theatergruppe zu gründen und darüber Events zu organisieren. Gemeinsam hoffen die drei, dass das Gaztetxe im Stadtteil gut integriert wird. „Wenn jemand eine konkrete Idee hat und einen Raum benötigt, hier stehen die Türen offen“. Die Tatsache, dass es keine Wohnhäuser in der Nähe gibt, erleichtert es, das eine oder andere Konzert zu organisieren. Gleichzeitig wird es jedoch aufgrund fehlender Nähe schwieriger, die Nachbarschaft zu integrieren und zur Teilnahme zu bewegen.

Besetzungs-Erfahrung

Es ist nicht die erste Situation, in der Iruñea-Pamplona eine Besetzung erlebt. Nach der Besetzung des Gaztetxes Euskal Jai im Jahr 1994 propagierte die Iruñerriko Gazte Asanblada (IGA – städtische Jugend-Versammlung) ein Gaztetxe pro Stadtteil. Diese Forderung wurde nach der Räumung des Euskal Jai im Jahr 2004 erneuert. Kurz nach der Räumung wurde zwei Tage lang eine damals entweihte Kirche besetzt. Dort befindet sich heute eine Pilger-Herberge der Kirche. Eine weitere Besetzung folgte, im Jahr 2007 wurde versucht den Palast Marqués de Rozalejo zu besetzen.
okupa05

Marc geht davon aus, dass sich der Charakter der Besetzungsversuche nach 2008 aufgrund der sogenannten „Wirtschaftskrise“ verändert hat. 2011 wurde während eines Generalstreiks ein Häuserblock in der Amaia-Straße symbolisch besetzt, von dort startete eine große Streikdemonstration. Kurz darauf wurde im Stadtteil Errotxapea erfolglos eine Besetzung einer leerstehenden Textilfabrik versucht. Marc meint, der Zweck der Block-Besetzung sei nicht die Nutzung gewesen, sondern eine gesellschaftliche Anklage, mit der der immer aggressiver werdende Kapitalismus gebrandmarkt werden sollte. Im Jahr 2012 schließlich wurde für einige Tage am Castillo-Platz besetzt.

Nächste Etappe

Am 29. Oktober soll mit einem großen und hoffentlich fröhlichen Fest das neue Gaztetxe eröffnet werden. Stattfinden wird eine ganze Reihe von Aktivitäten, eingeladen sind alle Nachbarn und alle Gaztetxes in Navarra. Dazu soll am Jito Alai Frontón ein Festzelt aufgebaut werden. Im Hinblick auf Kritik, die sporadisch aus rechten Kreisen gegen das Gaztetxe laut werden, wollen sich die Aktivistinnen nicht provozieren lassen. „Die faschistische Rechte möchte uns gerne diszipliniert, ruhig und passiv sehen. Wenn unsere Aktivität sie belästigt, bestätigt das nur, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Sie wissen, dass von den Gaztetxes gesellschaftlicher Widerstand ausgeht“, so Marc.

Saioa, die jüngste der drei Aktivistinnen, animiert dazu, kollektive Projekte zu gründen, zu arbeiten, sich zusammenzuschließen und zu lernen. Gemeinsam schicken die drei „Grüße und viel Glück“ an Jugendgruppen anderer Orte, die mit ähnlichen Projekten beschäftigt sind. „Auch wenn der eine oder andere Stein auf dem Weg liegt – keine Angst und immer vorwärts“.

ANMERKUNGEN:

(1) Fotoserien von den Auseinandersetzungen um das besetzte Sozialzentrum Kukutza III in Bilbo-Rekalde: Demonstration vor der Räumung 2011 (Link), Auseinandersetzungen mit der Polizei und Abriss (Link), Demonstration gegen die Räumung im September 2011 (Link), Demonstration vier Jahre nach den Ereignissen um die Räumung (Link)

(2) OihuK – Feministisches Gaztetxe in Bilbo-Rekalde (Link)

(3) Information aus dem Artikel „El gaztetxe de Iruñea abrirá sus puertas el 29 octubre alegre y desobediente“, Tageszeitung Gara 29.8.2016 (Fröhlich und ungehorsam öffnet das Gaztetxe von Iruñea seine Tore)

(4) Bei den Kommunal- und Regionalwahlen im Mai 2015 kam es in beiden Institutionen zu einem Regierungswechsel. Die seit Jahren regierende korrupte Rechtsregierung, unterstützt von der spanischen Sozialdemokratie, verlor die Mehrheit an eine breite Koalition aus Podemos, der baskischen Linken, den Resten der Vereinigten Linken und der baskischen Rechten. Seither wird Schritt für Schritt das Erbe der rechten Politik vergangener Jahrzehnte aufgearbeitet: das Euskara wird gefördert, das baskische Fernsehen soll zu sehen sein, altfranquistische Reliquien werden entsorgt.

(5) Bericht bei Baskinfo über die Besetzung in Pamplona im Dezember 2015 (Link)

FOTOS:

(1) Okupa-Transparent in Bilbo (FAT)

(2) Ehemaliges Gaztetxe Bilbo-Olabeaga (FAT)

(3) 7Katu Gaztetxe Bilbo (FAT)

(4) Besetzungszeichen Bilbo (FAT)

(5) Okupa-Transparent Bilbo (FAT)

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information