Von Siegerinnen und Verlierern
Die Sammlung baskischer Jahrestage zum Monat Mai (eingebettet in wichtige Weltereignisse) erzählt keine zusammenhängende Geschichte. Vielmehr bietet sie Bruchstücke, die manchmal miteinander in Verbindung treten. Es handelt sich um Schlaglichter der baskischen Geschichte, die zur Vertiefung anregen sollen. Der Mai ist geprägt von Kriegsereignissen aus den Jahren 1937 und 1945. Und weil Mai die Zeit der Liga-Entscheidungen ist, kommen dazu sportliche Erfolge und Niederlagen in verschiedenen Disziplinen.
Baskische Jahrestage Mai: Bilbao befand sich vor 83 Jahren am Rande der militärischen Niederlage gegen die Franquisten. Zwölf Jahre und ein Weltkrieg mit Millionen Toten später konnten sich hunderte baskische Deportierte über die Befreiung aus den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen freuen, zusammen mit Tausenden von Republikanern aus anderen Regionen.
1-Mai
Am 1. Mai 1886 begann in Chicago (USA) für die weltweite Arbeiterbewegung ein neues Zeitalter. Auf einen Streik für die Reduzierung der täglichen Arbeitszeit von 12 auf 8 Stunden folgte brutale Polizeirepression. Die Polizei erschoss mehrere Arbeiter, acht Anführer wurden zum Tode verurteilt. In Erinnerung an diese Ereignisse wurde der 1. Mai zum internationalen Kampftag der Arbeiterklasse. * Wenige Tage nach der Bombardierung von Gernika (1937) geht Picasso zu konkreten Entwürfen für das Bild über, das er für die Pariser Weltausstellung anfertigen soll. * In Azpeitia (Gipuzkoa) stirbt 1969 der Bertsolari “Txapel“. * Bei der 1.Mai-Demonstration in Vigo wird 1975 in der Fabrik Fenosa der Arbeiter Manuel Montenegro von der franquistischen Polizei erschossen. * Athletic Bilbao gewinnt 1983 nach 27 Jahren erneut den Titel der spanischen Fußball-Liga, zum siebten Mal in seiner Geschichte.
2-Mai
Gründungstag der Spanischen Sozialistischen Partei (Pablo Iglesias) 1879, die erst 1881 legalisiert wird und solange im Untergrund existiert. * Baskische Hilfs-Kriegsschiffe beschießen 1937 die baskische Hafenstadt Bermeo, die zwei Tage zuvor von italienischen Faschisten eingenommen wurde, im Rahmen einer Gegenoffensive der baskischen Regierung. * Spanien unterzeichnet 1989 die Europäische Konvention zur Verhinderung von Folter (25 Jahre später beklagt die EU, dass Folter in Spanien an der Tagesordnung ist). * Osama Bin Laden wird 2011 in Pakistan bei einer Kommando-Aktion der USA erschossen.
3-Mai
Mehr als 1 Million Menschen versammeln sich 1983 in Bilbao, um das Gabarra-Schiff zu sehen, mit dem das Meisterteam von Athletic Bilbao den Fluss herabfährt.* Von spanischen Militärs und Faschisten organisierte Todesschwadrone (GAL) ermorden 1984 im Nord-Baskenland (Iparralde, französischer Teil des Baskenlandes) einen Aktivisten und verletzen einen zweiten. * Die fünfte Korrika startet 1987 in Hendaia (frz: Hendaye) im französischen Baskenland und endet neun Tage später in Bilbao. Dieser Solidaritätslauf für die baskische Sprache Euskara geht Tag und Nacht und wird von interessierten Gruppen in Kilometer-Etappen gelaufen. * In einem Video erklärt ein Sprecher der Untergrundorganisation ETA 2018, dass diese nach einer Umfrage unter 3.000 Militanten, von denen die Hälfte stimmberechtigt war, sich demobilisieren will und alle ihre Strukturen aufgelöst hat. * In England stirbt 2020 die kanadische Historikerin Selma Huxley, die sich mit der Erforschung der Geschichte baskischer Walfänger in Neufundland einen Namen gemacht hat. Dafür lebte sie 20 Jahre in Oñati, Gipuzkoa.
4-Mai
Nach einer hitzigen Rats-Debatte wird in Donostia – San Sebastián 1863 damit begonnen, die Stadtmauer einzureißen. Damit endet die historische Etappe der Festungsstadt, Donostia wird erweitert und erfüllt die Hauptstadtfunktion. * Die sozialistische Partei PSOE ruft 1890 zusammen mit der anarchistischen CNT in Bilbao zur ersten 1-Mai-Demonstration der spanischen Geschichte auf. Hauptforderung ist der 8-Stunden-Tag. Nach Verhandlungen mit den Behörden findet die Demonstration am 4.Mai statt, einem Sonntag, damit den Bergwerken und Fabriken kein Arbeitstag verloren geht. * In den von den Franquisten besetzten baskischen Gebieten (nur Bilbao ist noch in republikanischer Hand) wird 1937 die baskische Schreibweise verändert, der häufig vorkommende Zischlaut “tx“ wird ersetzt durch das gleich klingende spanische “ch“. Baskische Namen werden verboten. * Während der Spanienkrieg noch im Gang ist, erkennt der Vatikan 1938 die aufständischen Faschisten um General Franco als legitime Regierung Spaniens an, entgegen der Tatsache, dass die republikanische Regierung demokratisch gewählt wurde. * In Kanbo (frz: Cambo-les-Bains) trifft sich 2018 eine Gruppe internationaler Konflikt-Beobachter*innen. Sie bestätigen das Ende der Untergrund-Organisation ETA und weisen darauf hin, dass es noch Aspekte zu klären gibt. Unter anderem die Frage der im Untergrund verbliebenen ETA-Mitglieder, der ETA-Gefangenen und der politischen Flüchtlinge.
5-Mai
Am 66. Tag seines Hungerstreiks stirbt 1981 in Nordirland der IRA-Aktivist und gewählte Parlaments-Abgeordnete Bobby Sands. * Der Planungschef des im Baskenland geplanten und stark umstrittenen AKW Lemoiz (Bizkaia) stirbt 1982 bei einem ETA-Attentat. * Nach Wahlen zum baskischen Parlament 2009, bei denen die baskische Linke für illegal erklärt und so die Stimmen-Proportionen verfälscht werden, folgt die Wahl des sozialdemokratischen PSE-Kandidaten Patxi Lopez zum Ministerpräsidenten mittels Tolerierung durch die postfranquistische PP. Die PNV verliert zum ersten Mal in der Geschichte nach Franco die Regierungsmacht.
6-Mai
In Bermeo/Bizkaia wird 1924 Nestor Basterretxea geboren, einer der großen baskischen Maler, Bildhauer und Filmregisseure des 20.Jh. * Auf dem Seeweg beginnt 1937 die Evakuierung der baskischen Bevölkerung während des Spanienkriegs. * US-Truppen befreien 1945 die Gefangenen der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen, darunter viele spanische und baskische Deportierte. * Die faschistische Todesschwadron BVE (Spanisch-Baskisches Batallion) begeht 1979 ein Attentat in Gipuzkoa. * 1979: Gründung einer sozialistischen Jugendorganisation für die Unabhängigkeit mit dem Namen Jarrai (folgen). Im Jahr 2003 wird sie für illegal erklärt und durch Haika (aufstehen) ersetzt, nach erneuter Illegalisierung folgt Segi (weiter machen).
8-Mai
Mit der Kapitulation von Nazi-Deutschland endet 1945 in Europa der Zweite Weltkrieg. Franco-Spanien war offiziell neutral und beginnt nun, flüchtende Nazis aufzunehmen oder nach Lateinamerika zu schleusen. * Die Beatles stellen 1970 ihre Platte “Let it be“ vor, die zu ihrer letzten Scheibe werden soll. * Die 16-jährige Mari Jose Bravo aus Donostia wird 1980 vergewaltigt und ermordet aufgefunden. Sie war einen Tag zuvor mit ihrem gleichaltrigen Freund entführt und schwer misshandelt worden. Zur Tat bekannte sich die ultrarechte Terrorgruppe Batallon Vasco Español (BVE). Das Verbrechen wurde nie untersucht oder geklärt. * ETA entführt 1995 den baskischen Industriellen José María Aldaya. * Das Basketballteam Tau Ceramica Baskonia aus Vitoria-Gasteiz unterliegt 2005 im Finale der Euroliga Maccabi Tel Aviv mit 78:90 Punkten. Vorher hatten die Basken den Favoriten CSKA Moskau ausgeschaltet.
9-Mai
Bei der traditionellen Bergwanderung am Montejurra-Berg (Navarra) kommt es 1976 zu Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Karlisten, es kommt zu zwei Toten. 1983 * In Galdako/Bizkaia sterben sieben Arbeiter bei der Explosion in der Sprengstofffabrik Rio Tinto. * Nelson Mandela wird 1994 vom neugewählten südafrikanischen Parlament zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. * Der Fußballclub Athletic Bilbao verliert 2012 das zweite Europacup-Finale seiner Geschichte mit 3:0 gegen Atletico Madrid.
10-Mai
Die Nazis lassen 1933 in Berlin Bücher verbrennen. * Nur knapp zwei Monate nach Baubeginn befinden sich 1939 im Aufnahmelager Gurs 18.985 Flüchtlinge aus dem Spanienkrieg, darunter 6.555 Basken. * 1968 Beginn der Friedensgespräche in Paris zwischen USA und Nord-Vietnam. * Junge saharauische Aktivisten gründen 1973 in der West-Sahara die Frente Polisario zur Befreiung ihres von Marokko kolonisierten Landes. * Almeria: Die Guardia Civil verwechselt 1981 drei junge Männer aus Kantabrien mit ETA-Aktivisten, sie werden entführt gefoltert und umgebracht. * 1995: Historisches Treffen von Vertretern der irisch-republikanischen Sinn Fein mit der englischen Regierung.
11-Mai
Ladearbeiter im Hafen Bilbao weigern sich1979, ein tonnenschweres Bauteil für das im Bau befindliche AKW Lemoiz zu entladen. Es handelt sich um ein Ersatzteil für ein von ETA bei einem Anschlag beschädigtes Objekt. Auch die Arbeiter in Bordeaux schließen sich dem Entladeboykott an. * Das Frauenteam von Real Sociedad San Sebastian gewinnt 2019 im Finale des Frauen-Pokals überraschend gegen die Favoritinnen von Atletico Madrid.
12-Mai
1890: Weil sie an der Demonstration zum 1. Mai teilgenommen haben werden vier sozialistische Bergarbeiter der Orconera-Grube von La Arboleda (Bizkaia) entlassen. In der Folge kommt es in Bilbao zum ersten Generalstreik der baskischen Industrie-Geschichte, an dem sich mehr als 20.000 Arbeiter beteiligen. Der Ausnahmezustand wird ausgerufen, nach einer Woche erreichen die Arbeiter ihre Ziele. Zündfunke der baskischen Arbeiter-Bewegung. * Der irische Gewerkschafter und Sozialist James Connolly (*1868) wird nach dem Scheitern des Osteraufstands 1916 als Anführer der Irish Citizen Army von britischen Besatzern in Dublin hingerichtet. * Im Hospital Baiona (frz: Bayonne) stirbt 1979 der politische Flüchtling und mutmaßliche ETA-Militante Francisco Javier Larrañaga Juaristi, nachdem er am Vortag von einem Polizisten oder von der Terrorgruppe Batallon Vasco Español angeschossen worden war.
13-Mai
Die siebten baskischen Parlamentswahlen 2001 sind geprägt vom Scheitern des ETA-Waffenstillstands und dem gleichzeitigen Scheitern des Lizarra-Abkommens zur Überwindung des spanisch-baskischen Konflikts. Zum ersten Mal machen Sozialdemokraten und Postfranquisten gemeinsam Wahlkampf. Auf der anderen Seite stehen die baskische Linke (ETA-Umfeld) und die moderaten Nationalisten von PNV und der sozialdemokratischen EA, die ebenfalls gemeinsam Wahlkampf machen. Zum Eintritt ins Parlament wird die 3%-Hürde eingeführt. Stimmverteilung: PNV/EA 42%, PP (postfranquistisch) 23%, PSE (PSOE) 17,5%, EH (Euskal Herritarrok, baskische Linke) 10%, EBB (links-grün) 5,5%. Die PNV stellt mit Juan Jose Ibarretxe erneut den Ministerpräsidenten, anfangs unterstützt von der Koalition PNV-EA, später auch durch das links-grüne Bündnis EBB (Ezker Batua-Berdeak).
14-Mai
Mit Martin Zabaleta besteigt 1980 der erste Baske den Himalaya. Auf dem Gipfel pflanzt er die Flaggen von Nepal und die baskische Ikurriña, dazu ein Anti-AKW-Zeichen und das Schlangensymbol von ETA. * Der PNV-Politiker Juan José Ibarretxe wird 2001 zum zweiten Mal zum baskischen Ministerpräsidenten gewählt.
16-Mai
Der Fußballclub Deportivo Alavés aus der baskischen Hauptstadt Vitoria-Gasteiz unterliegt 2001 in einem dramatischen Finale des UEFA-Cups in Dortmund dem FC Liverpool mit 5:4 Toren.
17-Mai
Die Generalversammlung der Welt-Gesundheits-Organisation WHO erklärt 1990 den Tag zum Internationalen Tag gegen Homophobie. * Die baskische Bergsteigerin Edurne Pasaban klettert 2010 auf den letzten ihrer 14 Achttausender-Gipfel im Himalaya, sie ist die erste Frau, der diese Leistung gelingt.
18-Mai
1781: In Peru wird der Indigena-Häuptling Tupac Amaru von kastilischen Eroberern öffentlich gefoltert und exekutiert. Amaru hatte einen Aufstand gegen die Kolonisatoren angeführt. Seine Familie wird gezwungen, bei der Vierteilung zuzusehen. * Der Fußballclub Athletic Bilbao gewinnt 1977 zwar das Rückspiel des Finales um den UEFA-Cup mit 2:1, unterliegt jedoch in der Gesamtrechnung Juventus Turin nach dem 0:1 im Hinspiel.
19-Mai
In der frühen Phase der baskischen Industrialisierung wird 1857 die Bilbao Bank gegründet. * Jose Martí, Poet und ideologischer Vater der kubanischen Revolution stirbt 1895 im Unabhängigkeits-Krieg gegen Spanien und die USA. * Malcolm Little alias MalcolmX wird 1925 in Omaha/Nebraska geboren. * Der Parteitag der PNV beschließt 1984 den Ausschluss der Parteiführung in Navarra und die Auflösung der Parteistrukturen in der Region. * Südafrikanische Truppen beginnen 1989 den Rückzug aus Namibia. * Todestag der baskischen Schriftstellerin Eva Forest im Jahr 2007, sie ist u.a. Autorin des Buches “Operation Menschenfresser“ über das ETA-Attentat gegen Carrero Blanco am 20.12.1973.
20-Mai
Quebec feiert 1980 sein erstes Referendum über eine mögliche Unabhängigkeit von Kanada. Ergebnis: 59,56% sind dagegen.
21-Mai
Bei einem über drei Tage währenden Brand wird 1919 das Weinlager in Bilbao (Alhondiga) weitgehend zerstört, ein Feuerwehrmann kommt ums Leben. * Die nazifreundliche Vichy-Regierung übernimmt 1940 in Südfrankreich das Aufnahmelager Gurs und macht daraus ein Konzentrationslager, in das viele baskische republikanische Flüchtlinge und später auch Juden aus Süd-Deutschland deportiert werden. * Zum ersten Mal nach 10 Jahren Illegalisierung kann sich die baskische Linke 2011 wieder zu einer Wahl präsentieren, in Koalition mit zwei anderen Parteien (Euskal Herria Bildu) zu den baskischen Kommunalwahlen.
22-Mai
1938: Massenflucht aus dem Festungsgefängnis Ezkaba vor den Toren von Pamplona (Navarra). Von ca. 2.000 politischen Gefangenen verschiedener politischer Richtungen flüchten 795. Nur drei kommen über die Grenze, der Rest wird wieder gefangen, viele davon auf der Stelle erschossen. * Der Putschgeneral Franco nimmt 1939 in León am ehrenvollen Abschied der 7.000 deutschen Soldaten teil, die mit der Legion Condor am Spanischen Krieg teilgenommen und viele baskische und spanische Städte in Schutt und Asche gelegt hatten. * Die zweite Korrika startet 1982 in der navarrischen Hauptstadt Pamplona (Iruñea) und endet in Donostia. Dieser Solidaritätslauf für die baskische Sprache Euskara geht Tag und Nacht und wird von interessierten Gruppen in Kilometer-Etappen gelaufen. Anekdote: der Zivil-Gouverneur von Navarra will verbieten, dass die Korrika durch sein Gebiet verläuft, muss aber schließlich passen.
23-Mai
Die baskische Bergsteigerin Edurne Pasaban erklimmt 2001 ihren ersten Achttausender-Gipfel im Himalaya, weitere 13 folgen. Pasaban wird zur ersten Frau, die die vierzehn höchsten Berge der Welt bezwingt.
24-Mai
Nicht nur im Baskenland wird gegen den Bau von Atomkraftwerken gekämpft (Lemoiz): Im bretonischen Plogoff versammeln sich 1980 mehr als 150.000 Personen, um die Aufgabe der Pläne für ein AKW mit vier Blöcken zu feiern.
25-Mai
Beginn der Weltausstellung 1937 in Paris, auf der das Picasso-Gemälde “Guernica“ ausgestellt wird, das an die Zerstörung der baskischen Stadt Gernika erinnert, die im Auftrag der aufständischen Franco-Faschisten durch die nazistische Legion Condor zerstört wurde. * Maori-Indigene, die in Neuseeland ihre alten Territorien besetzt haben, werden 1978 geräumt. Zehn Jahre später werden ihnen diese Gebiete zugesprochen. * Im spanischen Pokalfinale unterliegt 2002 Athletic Bilbao dem FC Barcelona mit Null zu Drei.
27-Mai
Die deutsche Alexandra Leckett wird 1976 bei einer Polizeikontrolle an der Autobahn in Donostia “versehentlich“ von der Guardia Civil erschossen, weil sie für eine “Terroristin“ gehalten wird. Spanische und deutsche Behörden regeln die Geschichte einvernehmlich. * In der Nähe von Lizarraga (Navarra) stirbt 1980 Mikel Arrizurieta, als eine Granate der spanischen Armee aus Kriegszeiten explodiert.
29-Mai
Während spanisch-italienische Faschisten 1938 in Lizarra (Navarra) ein Militärfest feiern, schreit Casimira Andiarena von ihrem Fenster aus “Nieder mit den Waffen!“ und “Es lebe Navarra, weil wir alle Brüder und Schwestern sind!“ Um den Nacken trägt sie ein schwarz-rotes Halstuch, den Balkon ziert eine Fahne derselben Farben. Auf die Frage, warum sie die Fahne aufgehängt habe, antwortet sie den Militärs: “Warum macht ihr Krieg“. Ein Kriegsgericht verurteilt sie zu acht Jahren Gefängnis.
30-Mai
Das baskische Fußball-Team Athletic Bilbao, das nur aus baskischen Fußballern besteht, verliert 2015 das dritte Finale nacheinander um den spanischen Pokal (nach 2009 und 2012) gegen den FC Barcelona (in Barcelona) mit 1:3.
31-Mai
In Bilbao wird 1890 das Arriaga-Theater eröffnet. * Die vierte Korrika (Solidaritätslauf für die baskische Sprache Euskara) startet 1985 in Atharratze, im französischen Baskenland und endet zehn Tage später in Pamplona. Dieser Lauf geht Tag und Nacht und wird von interessierten Gruppen in Kilometer-Etappen gelaufen. * Wenige Wochen nach der Vernichtung der baskischen Stadt Gernika wird 1937 die spanische Mittelmeer-Stadt Almeria im Morgengrauen von nazi-deutschen Kriegsschiffen, dem Panzerschiff Admiral Scheer und 4 Torpedobooten, beschossen und schwer beschädigt. Offizielle Version: Vergeltungsaktion, wahrscheinlicher ist, dass es sich um einen Waffentest handelte.
ABBILDUNGEN:
(1) Erster Mai (abcnews)
(2) Athletic Meister (elcorreo)
(3) AKW Lemoiz (elcorreo)
(4) Montejurra (publico)
(5) Juan José Ibarretxe (rtve)
(6) Eva Forest (ehsocialista)
(7) Edurne Pasaban (hola)
(8) Korrika (eusko blog)
(PUBLIKATION BASKULTUR.INFO 2020-05-16)