25 items tagged "Wissenschaft"

  • Steinzeit-Migration

    amerika01Basken in Amerika vor 20.000 Jahren?

    Die Clovis-Kultur wird als die älteste Indigenen-Kultur des amerikanischen Kontinets betrachtet. Jüngere Ausgrabungen haben jedoch gezeigt, dass es bereits vorher Menschen gab, die dort lebten. Die wissenschaftlichen Hinweise deuten darauf ihn, dass jene vorherigen Bewohnerinnen vom europäischen Kontinent kamen, möglicherweise vom Golf von Bizkaia. Die britischen Wissenschaftler Bradley und Oppenheimer stellen mit ihren Forschungen die bisherigen Hypothesen auf den Kopf, ins Spiel kommen Basken.

  • Wilhelm von Humboldt

    humboldt01
    Der Baskenland- und Euskara-Forscher aus Berlin

    Wilhelm Humboldt bereiste Europa und studierte Gewohnheiten und Sprachen, wie das Euskera. Sein Bruder Alexander fuhr nach Amerika und untersuchte Himmel, Flüsse und Tausende von botanischen Arten. Wilhelm (1767-1835) widmete sich der Anthropologie und reiste durch Europa, um die Sprachen zu lernen und Geschichte und Gewohnheiten der Völker zu studieren. Seine beiden Baskenland-Reisen trugen zum Euskera-Studium bei, er beschrieb das Land, seine Bevölkerung und seine politisch-soziale Struktur.

  • Wissenschaft Aktuell

    santimami010xBerichte aus der Welt der Forschung

    Die Information dieses Artikels geht mit dem Bericht über den Fund weiterer Höhlenmalereien bereits in seine dritte Runde. Generell geht es hier um wissenschaftliche Themen, die regelmäßig fortgesetzt werden, aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung. Die jeweils neueste Nachricht steht an oberster Stelle, ältere Meldungen rutschen nach hinten. Neu sind die Höhlenmalereien in Danbolinzulo, danach ein 164.000 Jahre alter Knochen, sowie eine weitere bemalte Höhle.

  • Wissenschaft und Technik

    mutriku01Das Meer zur Stromerzeugung

    Im Baskenland, wo das erste kommerzielle Wellenkraftwerk betrieben wird, soll verstärkt auf Meeresenergie gesetzt werden. Die Basken hoffen auf einen "Durchbruch" der erneuerbaren Meeresenergie in den kommenden Jahren und verweisen auch auf das erste kommerzielle Wellenkraftwerk, das hier seit knapp drei Jahren Strom erzeugt. Auf dem Kongress "Bilbao Marine Energy Week" sollen vom 20. bis 24. April über die Erfahrungen, die Entwicklung und die Zukunft der Meeresenergie debattiert werden.

  • Zeitfenster zum Klimawechsel

    zeit01
    Prähistorische Funde - wissenschaftliche Auskunft

    Wenn die Bewohner*innen der Santa-Katalina-Höhle von Lekeitio vor 10.000 Jahren zum Essen ein Rentier brieten, schauten sie nicht auf das heutige kantabrische Meer. Vor sich hatten sie eine große Ebene, die heute unter dem Meerwasser liegt. Auf dieser Ebene lebten Bisons, Hirsche und Rehe, Rentiere, Löwen, Hyänen, Pferde und andere Tiere. Mit den Mitteln der modernen Wissenschaft kann mittlerweile vom Tierbestand und dessen Nahrungsgewohnheiten auf die klimatischen Verhältnisse geschlossen werden.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information