camping01Naturerlebnis mit Kultur

Im Rahmen des Programms Kulturhauptstadt Donostia 2016 organisiert der baskische Camping-Club eine lange Serie von Wanderungen, die im März begannen und bis Oktober alle Sonntage füllen. Für jeden Sonntag ist ein Wanderweg ohne größere Schwierigkeit geplant, für An- und Abreise werden Busse zur Verfügung gestellt. Das Streckenprogramm führt durch das ganze Euskal Herria (Baskenland), also alle baskischen Regionen, vor allem durch Bizkaia, Araba und Gipuzkoa, aber auch durch Navarra und Iparralde.

Im Jahr 2016 organisiert der baskische Camping Club (Club Vasco de Camping) 32 Wanderausflüge, die sonntäglich stattfinden und neben dem Wanderangebot auch kulturelle Aktivitäten beinhalten. Im Vordergrund stehen das Naturerlebnis, das persönliche Wohlbefinden und die Lust am Wandern. Dazu kommt beim Angebot „2016 Bidea“ (Weg 2016) die Kultur in verschiedenster Form, sei es musikalisch, theatralisch oder in anderem Gewand. Eingebettet ist das bis Oktober dauernde Angebot in das Veranstaltungs-Programm Kulturhauptstadt Donostia – San Sebastián, das über das ganze Jahr 2016 hinweg in der gipuzkoanischen Metropole stattfindet. (2016-04-07)

Unter dem Titel „Wandern ist Kultur“ soll das Wandern als Sportart und Freizeitvergnügen gefördert werden, bereits jetzt ist diese Praxis im Baskenland äußerst beliebt und in allen Generationen verbreitet. Die Initiative geht zurück auf den baskischen Camping-Club (1) und soll alle baskischen Provinzen Bizkaia, Araba, Gipuzkoa, Navarra, Iparralde auf 32 Etappen durchlaufen oder zumindest streifen. Bis zum 30. Oktober wird jeden Sonntag eine weitere Etappe angeboten. Die Rundwanderung endet im Oktober wo sie im März begonnen hat: in der Europäischen Kulturhauptstadt 2016, Donostia (San Sebastián). Doch geht es bei dem angebotenen Programm nicht allein um Wandern, jeder Sonntagsstrecke ist außerdem ein spezielles Kulturprogramm zugeordnet. Das heißt, die Freundinnen des Fußsports kommen vor, während und nach den Etappen in den Genuss von kulturellen Events. (2)camping02

„Bergsport ist ein Markenzeichen unserer Kultur, deshalb gehen wir davon aus, dass unser Projekt wunderbar zur Philosophie von Donostia als Kulturhauptstadt passt“. So stellte Txema Garay als Vorsitzender des baskischen Camping-Vereins das Projekt der Presse vor. „2016 Bidea“ sei ein Projekt zur Teilnahme für alle, vor allem jedoch für jene, zu deren regelmäßigen Gewohnheiten Berg- und Wanderausflüge gehören. „Alle Etappen haben ihre attraktive Besonderheit“, stellte Garay fest. „Die Etappen sind nach Schwierigkeitsgrad eingestuft, die Teilnehmerinnen wissen also im Voraus, was sie erwartet und wo sie sich anmelden können“. Die kürzeste Etappe dauert drei Stunden, die längste geht über 27 Kilometer und 7 Stunden. Bei letzterer gibt es unterwegs weniger Spektakel, um sie nicht allzu sehr in die Länge zu ziehen.

Die Organisatorinnen gehen davon aus, dass auf jeder Etappe bis zu 150 Personen teilnehmen, dazu werden von Donostia aus zwei Busse angeboten, die zu den jeweiligen Ausgangspunkten führen und die Teilnehmerinnen am Endpunkt wieder abholen. Dazu kommt ein Bus aus dem Landkreis, in dem der jeweilige Marsch stattfindet und der ebenfalls dafür sorgt, dass alle wieder gut nach Hause kommen. In diesem Sinne forderte der Vereins-Präsident alle Interessierten auf, sich vorher für die jeweiligen Etappen einzuschreiben. Wer sich einschreibt hat den Vorteil, in den Genuss einer Begleitperson zu kommen, die die Strecke mitmacht. Zudem ist eine Anmeldung die Voraussetzung für einen Platz im Bus und für eine Unfallversicherung. „Wir betreuen eine große Gruppe, deshalb wären wir dankbar, wenn die Interessierten uns vorher Bescheid geben, um den Überblick zu behalten“, bat Garay.

Mit 100 Kulturevents

„Dies ist ein wunderbares Projekt, sowohl für Freundinnen des Wandersports wie für solche, die nur ein Mal dabei sind. Die Initiative ermöglicht es, die jeweilige natürliche Umgebung und das Kulturerbe kennenzulernen“, so Pablo Berastegi, Generaldirektor von Donostia 2016. Berastegi sprach von den mehr als 100 kulturellen Aktivitäten, die auf den Strecken organisiert und angeboten werden und die den Wanderungen einen zusätzlichen Reiz geben. Wie Radrennen schließen sich die Etappen aneinander an, das heißt, der Endpunkt der vorigen ist eine Woche später der Startpunkt der nächsten Etappe.camping03

Die erste Etappe fand am 27. März statt, während der Osterferien, sie führte von Donostia an der Küste entlang über Orio nach Zarautz. Um 8.30 Uhr ging es los am Rathaus, dort sang der Aita-Donostia-Chor ein erstes Abschieds-Ständchen. Eine Stunde später sang vor dem Verlassen der Stadt der Atzokoak-Chor am Hondarreta-Strand. In der Küstenstadt Orio, ungefähr in der Mitte des Weges, kamen die Teilnehmerinnen am zentralen Platz in den Genuss des Theaterstücks „Johanna und die Argonauten“. „Die Mehrheit der Aktivitäten spielt sich jedoch am Ende der Etappen ab“, so Txema Garay, „das ist also eine Gelegenheit für Leute, die nicht so wanderfreudig sind, sie können sich am Zielort den Tag vertreiben und nach Etappenende am Fest teilnehmen“. In Zarautz zum Beispiel gab es eine Wanderung über die Strand-Promenade (Malecon), am Dorfplatz ein Flötenkonzert, dazu war ein Kunsthandwerks-Markt organisiert.

Camping im Baskenland

Mit Camping direkt haben die Wanderungen nichts zu tun, das heißt, die Ausgangs- und Zielorte der Etappen sind nur in manchen Fällen mit Campingplätzen ausgestattet. In Bizkaia gibt es trotz langer Küste nur sechs Campingplätze, in Gipuzkoa sind es vierzehn, im küstenfernen Araba sind nur zwei zu finden (3). In Navarra sind es immerhin zwanzig Plätze (4), obwohl das Meer ebenfalls keine Präsenz zeigt. Doch ist Navarra eine andere autonome Region innerhalb des spanischen Staates, deshalb wird die Region im Etappen-Programm des baskischen Camping-Vereins nur zwei Mal tangiert, auf den Etappen 18/19 und an den Wochenenden 26/27 (siehe Strecken-Liste am Ende des Artikels). Das nördliche Baskenland (auf Baskisch: Iparralde), also zum französischen Staatsgebiet gehörend, wird hingegen im September und Oktober gleich mehrfach angelaufen: Stationen sind Sara (Sare), Kanbo (Cambo-les-Bains), Baiona (Bayonne) und Donibane Lohizune (Saint Jean de Luz).

Neben dem 32-Etappen-Programm „2016 Bidea“ bietet der Campingverein Baskenland regelmäßig auch Filmvorführungen, Kinderaktivitäten, Informations-Veranstaltungen und Fotowettbewerbe an. Und natürlich weitere Ausflüge, teilweise über Wochenenden hinweg, wie in die Picos de Europa, ein bergiges Naturschutzgebiet zwischen Kantabrien und Asturien, oder eine Woche nach Chamonix in der Schweiz.

Die Teilnahme an den Etappen-Wanderungen ist offen für alle Interessierten, insbesondere in den Urlaubsmonaten könnte es auch für Urlauber aus anderen Ländern oder Regionen interessant sein. Die Busse werden kostenlos angeboten. Anmeldungen beim Camping-Club, dem Büro der Kulturhauptstadt oder dem Tourismus-Büro Donostia.camping04

Übersicht der 32 Etappen

(1) - (27.März): Donostia/San Sebastián – Zarautz
(2) - (3.April): Zarautz – Deba
(3) - (10.April): Deba – Markina-Xemein
(4) - (17.April): Markina-Xemein – Gernika-Lumo
(5) - (24.April): Gernika-Lumo – Durango
(6) - (01.Mai): Durango – Otxandio
(7) - (08.Mai): Otxandio – Legutiano
(8) - (15.Mai): Legutiano – Leintz Gatzaga
(9) - (22.Mai): Leintz-Gatzaga – Gesalibar-Arrasate
(10) - (29.Mai): Gesalibar-Arrasate – Elgeta
(11) - (05.Juni): Elgeta – Elgoibar
(12) - (12.Juni): Elgoibar – Loiola
(13) - (19.Juni): Loiola – Zumarraga
(14) - (26.Juni): Zumarraga – Beasain
(15) - (03.Juli): Beasain – Legazpi
(16) - (10.Juli): Legazpi – Arantzazu
(17) - (17.Juli): Arantzazu – Otzaurte
(18) - (24.Juli): Otzaurte – Altsasu
(19) - (31.Juli): Altsasu – Lizarrusti (Ataun)
(20) - (07.August): Lizarrusti – Amezketa
(21) - (14.August): Amezketa – Tolosa
(22) - (21.August): Tolosa – Andoain
(23) - (28.August): Andoain – Astigarraga
(24) - (04.September): Astigarraga – Oiartzun
(25) - (11.September): Arritxulo – Sara
(26) - (18.September): Sara – Urdazubi
(27) - (25.September): Urdazubi – Kanbo
(28) - (02.Oktober): Kanbo – Baiona
(29) - (09.Oktober): Baiona – Donibane Lohizune
(30) - (16.Oktober): Donibane Lohizune – Hondarribia
(31) - (23.Oktober): Hondarribia – Pasaia
(32) - (30.Oktober): Pasaia – Donostia (San Sebastián)

ANMERKUNGEN:

(1) Webseite des Camping Clubs Baskenland (Club Vasco de Camping) (Link)

(2) Basisinformation aus dem Artikel “Cultura paso a paso por toda Euskal Herria”, erschienen in der baskischen Tageszeitung Deia vom 16.3.2016 (Link)

(3) Campings Euskadi, Webseite der Campingplätze in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland, auch Euskadi genannt (Link)

(4) Webseite der Vereinigung der Campingplätze in Navarra (Link)

FOTOS:

(*) Die gezeigten Fotos entstanden beim Berg-Ausflug zum Aitzorrotz (Gipuzkoa-Araba) des Wandervereins Palanka aus Bilbao (Foto Archiv Txeng – FAT)

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information