Die Abteilung DEUTSCHE SPUREN beschreibt die Erinnerung an die Gegenwart von Personen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, dem sog.deutsch-sprachigen Raum also. Persönlichkeiten, die im Baskenland auf unterschiedliche Weise gewirkt haben: als Industrielle, Militärs, Wissenschaftler, Literatinnen / Literaten.
300 Militärs bei San-Fermín-Fiesta
Nazi-Deutschland spielte im Spanienkrieg nach dem Franco-Militärputsch von 1936 mit der Entsendung der Luft-Einsatz-Truppe Legion Condor eine entscheidende Rolle. Nach 1939 ließen die Nazis das durch drei Kriegsjahre zerstörte Land die Rechnung bezahlen. Zum einen in barer Münze, vor allem aber in Form von Naturalien aller Art, die sie für ihre Feldzüge in den Osten brauchten. Nazifürsten besuchten das Baskenland, Spanien und Katalonien, um Freundschaften zu pflegen und sich feiern zu lassen.
Der Baskenland- und Euskara-Forscher aus Berlin
Wilhelm Humboldt bereiste Europa und studierte Gewohnheiten und Sprachen, wie das Euskera. Sein Bruder Alexander fuhr nach Amerika und untersuchte Himmel, Flüsse und Tausende von botanischen Arten. Wilhelm (1767-1835) widmete sich der Anthropologie und reiste durch Europa, um die Sprachen zu lernen und Geschichte und Gewohnheiten der Völker zu studieren. Seine beiden Baskenland-Reisen trugen zum Euskera-Studium bei, er beschrieb das Land, seine Bevölkerung und seine politisch-soziale Struktur.
Legion Condor war doch beteiligt
Am 31. März 1937 wurde die bizkainische Kleinstadt Durango während des Spanienkrieges bei einem Fliegerangriff bombardiert, es kam zu mehr als 300 Toten. Bis heute waren Historiker*innen davon ausgegangen, dass diese Bombardierung von der italienischen Luftwaffe „Aviazione Legionaria Italiana“ ausgeführt wurde, die Franco von Mussolini zur Hilfe geschickt worden war. Neue Nachforschungen haben ergeben, dass auch die Nazis mit ihrer Legion Condor an dieser Bombardierung direkt beteiligt waren.
Gernika-Bizkaia / Wunstorf-Hannover
Am 26. April 2017 ist es 80 Jahre her, dass die baskische Stadt Gernika von Fliegern der deutschen Legion Condor in Schutt und Asche gebombt wurde. Die NS-Regierung unterstützte damals einen Militärputsch gegen die spanische Republik. Presseberichte über den Angriff und Fotos von den Ruinen sorgten weltweit für Entsetzen. Pablo Picasso schuf unter dem Eindruck der Verwüstungen sein bekanntestes Gemälde, nannte es „Guernica“ und machte den Namen zum Synonym für Leiden der Zivilbevölkerung im Krieg.
Die Wunstorf-Guernica-Connection
Sich mit dem Namen „Guernica“ zu schmücken ist in Deutschland zu einer institutionellen Mode geworden. Dass gerade der 80. Jahrestag der Bombardierung der baskischen Stadt Gernika war, hat sicher dazu beigetragen, das gleichnamige Picasso-Gemälde wurde deshalb besonders oft in den Medien gezeigt. Doch auch vorher schon zierte „Guernica“ das Straßenbild deutscher Städte. In Kriegszeiten sind Friedenssymbole besonders begehrt, um die politische Praxis zu verschleiern. Geschichtslos, zusammenhanglos.
Republikanische Gefangene in Nazi-KZ`s
In der Absicht, die historische Erinnerung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, begann der Kulturverein Aritza (Aritza Kultur Elkartea, „aritza“ bedeutet Eiche) in Villabona-Amasa (Gipuzkoa) mit einer Nachforschung über Personen aus dem Ort und ihre Geschichte während und nach dem Spanienkrieg von 1936 bis 1939. Dabei entdeckten sie das Schicksal eines Bewohners aus Amasa, der im Konzentrationslager Mauthausen in Österreich zu Tode gekommen war. Die Nachforschungen führten sie nach Österreich.
Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke
Am 26. April 2017 jährt sich zum 80. Mal die nahezu komplette Zerstörung der baskischen Stadt Gernika (spanisch: Guernica) durch deutsche und italienische Luftstreitkräfte unter dem Kommando der deutschen Legion Condor. Die Angriffe fanden ohne jeden Zusammenhang mit Kampfhandlungen statt. Ziel war die Zivilbevölkerung, hunderte bis tausende Menschen starben. Militärische Ziele wie eine Munitionsfabrik außerhalb der Stadt blieben unbeschädigt. (Kleine Bundestags-Anfrage der Fraktion der Linken).
Der Kreuzzug Hitlers in Euskadi
Die Bombardierung Gernikas durch die deutsche Luftwaffe am 26. April 1937 zeigte beispielhaft die Nazi-Präsenz an der Seite der Aufrührer gegen die spanische Republik. Sie war eines von vielen Anzeichen für die Anwesenheit deutscher Truppen und Geheimdienste auf baskischem Boden. Während Hegoalde und Iparralde in den Händen der Faschisten waren, startete am 19. Oktober 1940 der Geheimdienst- und Sicherheitschef des Deutschen Reiches, Heinrich Himmler, Donostia persönlich einen offiziellen Besuch ab.