itziarren1Itziars Sohn - Itziarren semea

Im Jahr 1969 wurde in baskischer Sprache ein Lied mit dem Titel “Itziarren Semea“ (Itziars Sohn) veröffentlicht. Grundlage für den Liedtext war die wirkliche Geschichte eines mehrfach verhafteten und gefolterten baskischen Aktivisten. So wurde das Lied zum Plädoyer gegen Folter. Itziars Sohn war einer von vielen, die während des Franquismus in den Folterkellern der Guardia Civil schwer misshandelt wurden. Systematische Folter sollte den baskischen Widerstand brechen und das soziale Umfeld schwächen.

Im Liedtext “Itziarren Semea“ wird die Erfahrung von Andoni Arrizabalaga geschildert, der in den Jahren 1964 bis 1969 drei Mal in die Fänge von Francos Sicherheitskräften geriet und ihnen in ihren Verliesen tagelang ausgeliefert war.

Das Lied "Itziarren Semea" ist das erste und eines der bekanntesten Lieder des Gesangs-Duos “Pantxoa eta Peio“ (Pantxoa und Peio). Diese beiden Musiker begannen Ende der 60er Jahre, volkstümliche Lieder auf Baskisch zu singen. Insbesondere vertonten die beiden Liedermacher Werke baskischer Dichter. Was kulturell oder musikalisch in der Öffentlichkeit präsentiert wurde, musste vorher durch eine unerbittliche franquistische Zensur.

Pantxoa Carrere aus Azkaine (frz: Ascain) und Peio Ospital aus Ezpeleta (frz: Espelette), beide aus dem französischen Baskenland und Jahrgang 1948, begannen in den 1970er Jahren, mit baskischer Kultur und Identität verbundene Lieder zu singen. Sie wurden nicht nur in ihrer Heimatregion Iparralde (wörtlich "die Nordseite"), sondern auch in Hego Euskal Herria (südliches Baskenland, im spanischen Staat gelegener Teil) populär. Infolgedessen wurden viele der von ihnen gesungenen Lieder zu unbestrittenen Klassikern der baskischen Musik.

Franquistische Zensur

itziarren2Bis zu Francos Tod im Jahr 1975 hatten Pantxoa eta Peio viele Probleme, in Hego Euskal Herria zu singen, sie mussten zahlreiche Verbote hinnehmen. Gitarre und Stimme genügten dem Paar, um die wichtigsten Anliegen der baskischen Gesellschaft jener Zeit zu reflektieren, immer mit einem klaren politischen Engagement, was dem Franco-Regime mehr als ein Dorn im Auge war.

1969 nahm das Duo mit "Itziarren Semea" und drei weiteren Liedern seine erste Single-Platte auf. Im selben Jahr gaben sie ihr erstes Konzert in Uztaritz (Iparralde). Damals gab es im Nordbaskenland noch nicht viele Liedermacher, aber es deutete sich an, dass eine neue musikalische Generation im Entstehen war.

Der Text zu diesem Lied stammt von Telesforo Monzón, Mitglied der ersten baskischen Autonomie-Regierung von 1936 und bis in die 1980er Jahre Aktivist der baskischen Linken (1). Er erzählt die Geschichte von Andoni Arrizabalaga, geboren 1941 im Fischerort Ondarroa. Andoni wurde dreimal verhaftet, jedes Mal wurde er Opfer von Gewalt-Exzessen, die zu jener Zeit in den Polizeistationen von Policia Nacional und den Kasernen der Guardia Civil systematisch gegen aus politischen Gründen Inhaftierte praktiziert wurden.

Andoni Arrizabalaga

Zum ersten Mal verhaftet wurde Andoni im Jahr 1964. Drei Tage lang wurde er in einer Kaserne in Bilbao festgehalten, wo seine körperliche Widerstandskraft durch alle Arten von Demütigungen und Misshandlungen auf eine harte Probe gestellt wurde. Im Anschluss wurde er für zweiundzwanzig Tage ins Gefängnis gebracht. Beschuldigt wurde er, Wandmalereien gegen die franquistische Repression geschrieben zu haben. Schon in jungen Jahren hatte sein Engagement für die Arbeiterbewegung begonnen, 1966 war er an der Gründung der Baskischen Arbeiterkommission beteiligt. Als im Jahr 1967 ein Priester namens Imanol verhaftet wurde, beteiligte sich Andoni an den Demonstrationen für dessen Freilassung.

Aufgrund seines unermüdlichen politischen Engagements wurde er am 18. August 1968 erneut verhaftet. "Ich wurde in Ondarroa verhaftet, und ohne zu fragen begannen zehn Zivilgardisten, mich zu schlagen. Danach brachten sie mich zur Polizeiwache in Zarautz", erzählte er später einem Genossen im Gefängnis. (2)

In der Polizeistation von Zarautz gab es zu jener Zeit einen jungen Hauptmann, Jesús Muñecas, der offenbar gerne mit neuen Foltermethoden experimentierte, wie sie im Lied "Itziarren Semea" beschrieben werden. Andoni ertrug sie 22 Tage lang. Seine Familie wusste lange nicht, wo er hingebracht worden war. Als sie schließlich herausfanden, wo er festgehalten wurde, gingen Vater und Bruder zur Polizeistation in Zarautz. Hauptmann Muñecas führte sie zu dem gefesselten Andoni.

Der Folterer

itziarren3"Er trug die gleiche Kleidung wie am Tag seiner Verhaftung und war schmutzig, voller Kratzer und Blutspuren. Wir sahen seinen Körper, seine Arme, sein Gesicht, alles geschwollen und mit großen blauen Flecken übersät. Er machte nicht den Anschein eines menschlichen Wesens, war nicht wiederzuerkennen", schrieb sein Bruder Josu später. Mit einem zynischen Lächeln fügte Hauptmann Muñecas hinzu: "Das kommt davon, wenn sie nicht zusammenarbeiten wollen". Zweiundzwanzig Tage. Sie konnten ihn nicht anklagen, da er nichts getan hatte. Er gab nichts zu und unterschrieb nichts, bald darauf wurde er auf freien Fuß gesetzt. (2)

Hauptmann Muñécas wurde fünfzig Jahre später wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit von der argentinischen Richterin María Servini angeklagt wird. Die sogenannte "argentinische Klage" gegen die Verbrechen des Franquismus ist eine Klage vor einem argentinischen Strafgericht wegen der Verbrechen des Völkermords und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die in Spanien während der Franco-Diktatur zwischen dem 17. Juli 1936 und dem 15. Juni 1977 begangen wurden. (3)

Dritte Verhaftung

Andoni Arrizabalagas dritte Verhaftung erfolgte im Jahr 1969. Der "modus operandi" wiederholte sich, doch diesmal wurden die Kasernen von Eibar und San Sebastian zu Schauplätzen der Folterungen. Nach fünf Tagen Verhören und Schlägen aller Art wurde er ins Martutene-Gefängnis in Donostia (San Sebastián) eingeliefert, wo er eines Überfalls beschuldigt wurde, der sich ereignet hatte, als er bereits festgenommen war. Nach einem Schnellverfahren wurde er zum Tode verurteilt. Doch die Proteste, die im gesamten Baskenland organisiert wurden, konnten die Hinrichtung verhindern, das Todesurteil wurde in eine lange Gefängnisstrafe umgewandelt.

1977 erhielt Andoni Arrizabalaga im Zusammenhang mit der Amnestie für politische Gefangene nach Francos Tod seine Freiheit zurück. Wenige Jahre später, am 31. August 1984, kam er beim Bergsteigen, seiner großen Leidenschaft, bei einem Lawinenabrutsch am Mont Blanc ums Leben.

Telesforo Monzón

itziarren4Telesforo Monzón, Minister der baskischen Exilregierung während der Diktatur, erfuhr Andonis Geschichte von dessen Mutter Miren Basterretxea. Monzón lebte in Donibane-Lohitzune (frz: Saint Jean de Luz) und traf sich dort mit einer Gruppe von Müttern von Gefangenen, die sich auf dem Weg nach Rom befanden, um von Papst Paul VI. empfangen zu werden.

Monzón fasste Arrizabalagas erschütternde Erlebnisse in Versform, so dass sie wenig später von den Sängern Pantxoa Carrere und Peio Ospital in Stimme und Musik umgesetzt werden konnten. Seitdem ist "Itziarren Semea" zu einer musikalischen Ikone gegen die Folter und zu einer populären Hymne geworden, die im Baskenland weithin bekannt ist.

Die Veröffentlichung des Liedes in einer Minderheitensprache wie dem Euskera führte allerdings auch dazu, dass der Personenkreis, der in der Lage ist, den Text zu verstehen, zahlenmäßig stark beschränkt ist. Diese Tatsache hat verhindert, dass das Plädoyer gegen die Folter so weit verbreitet wurde, wie es seine Botschaft verdient hätte. Heute finden sich im Internet Übersetzungen des Textes ins Spanische und Englische. (4)

Die hier dokumentierte deutsche Übersetzung stammt vom baskisch-deutschen Kulturverein Baskale.

Der Liedtext – Original und Übersetzung

Itziarren semeak ez du laguna salatzen… / eta zakurren aurrean tinko ta ixilik egoiten… / Itziarren semea hori duk mutila! / iñor salatu baino nahiago du hila / harro egon liteke Maji neskatila / espetxetik jali ta joanen zaio bila!

Itziars Sohn verrät seine Gefährten nicht / und vor den Hunden (Polizisten) bleibt er standhaft und schweigt... / Itziars Sohn ist ein großer Junge! / Er würde lieber sterben, als jemanden zu verraten. / Die junge Maji kann sehr stolz auf ihn sein / und wenn er aus dem Gefängnis kommt, wird sie ihn abholen.

Haurra, zer egin haute holan agertzeko? / Ama, jo egin naute mintza arazteko / izenik eman al duk? Esantzak egia! / ez ama, ez dut eman! Jali naiz garbia! / Jali haiz garbia? / Bai ama, egia! / ta amak eskeini zion klabelin gorria.

Mein Sohn, was haben sie dir angetan, dass du so aussiehst? / Mutter, sie haben mich geschlagen, um mich zum Reden zu bringen. / Und hast du einen Namen genannt, sag mir die Wahrheit! / Nein Mutter, nicht einen einzigen. Ich bin sauber geblieben. / Bist du wirklich sauber geblieben? / Ja, Mutter, wirklich. / Und seine Mutter gab ihm eine rote Nelke.

Zazpi gizon nituen joka inguruan / makilaz hartu naute ostikoz lurrean / baina nik ez dut eman lagunen izenik / ta hantxe gelditu dira fitsik jakin barik.

Sieben Männer haben mich umzingelt / auf dem Boden liegend wurde ich getreten und geschlagen / aber ich habe ihnen keine Namen genannt / und sie erfuhren nichts von mir.

Lau aldiz sartu naute urean burua / zangotik euki naute zintzilikatua / bainan nik ez dut eman lagunen izenik / ta hantxen gelditu dira filxik jakin barik! / Zangotik zintzilik, ni beti ixilik! / ta hantxe gelditu dira fitxik jakin barik!

Viermal haben sie meinen Kopf untergetaucht / an den Füßen haben sie mich aufgehängt / aber ich habe die Namen meiner Gefährten nicht genannt / und sie erfuhren nichts von mir. / An den Füßen aufgehängt, aber ich schwieg! / und sie erfuhren nichts von mir.

Izerdia ta odola burutik behera… / ezpainak urratu ta azazkalak atera / baina nik ez dut eman lagunen izenik / ta hantxe gelditu dira fitsik jakin barik! / Odolez beterik, ni beti ixilik! / Ta hantxe gelditu dira fitsik jakin barik!

In Schweiß und Blut getränkt... / die Lippen rissig und herausgerissene Fingernägel / aber ich habe die Namen meiner Gefährten nicht genannt / und sie erfuhren nichts von mir. / Voller Blut, aber ich schwieg! / Und sie erfuhren nichts von mir.

Itziarren semeak / ez du laguna salatzen / eta zakurren aurrean / tinko ta isilik egoiten.

Itziars Sohn / verrät seine Gefährten nicht / und vor den Hunden / bleibt er standhaft und schweigt.

Espetxerat igorri dute / amak ez du ezagutu / ta Majik, pulliki pulliki / eman diozka bi musu.

Sie haben ihn ins Gefängnis gebracht. / Seine Mutter erkannte ihn nicht wieder / und Maji gab ihm ganz vorsichtig / zwei Küsse.

Live und im Internet

Das Original von “Itziarren Semea” von Pantxoa eta Peio ist (mit einer kurzen Störung durch Werbung) zu hören bei Youtube (LINK). Der Liedermacher Gontzal Mendibil aus Bizkaia hat mit seiner tiefen Stimme eine neue Version dieses zeitlosen Themas geschaffen (LINK). Der Komponist Juan Carlos Irizar aus Gipuzkoa schuf eine instrumentale Version des Liedes für sein 2004 erschienenes Album "Oroimenaren lorratzak" (Spuren der Erinnerung) (LINK). Eine 2006 gegründete und derzeit noch aktive baskische Ska- und Rock-Band trägt den Namen des Liedes: Itziarren Semeak. (LINK).

 

ANMERKUNGEN:

(1) Telesforo de Monzón y Ortiz de Urruela (Bergara, 1904 - Baiona, 1981) war ein baskischer Schriftsteller und Politiker, der während der Zweiten Republik und des Spanienkriegs als historischer Politiker der Baskischen Nationalistischen Partei PNV aktiv war. Der Sieg der Franquisten zwang ihn ins Exil. Nach seiner Rückkehr ins Baskenland wurde er zu einem der Gründer der linken Koalition Herri Batasuna. Monzóns literarisches Werk, in baskischer Sprache verfasst, nahm während seines Exils in Mexiko Gestalt an. 1947 kehrte er nach Frankreich zurück und wurde 1966 Mitglied der Königlichen Akademie der baskischen Sprache (Euskaltzaindia). Besser in Erinnerung ist Monzón durch seine kämpferischen Songtexte. Er komponierte mehrere Lieder mit politischem und patriotischem Gehalt, die während der Übergangszeit nach Francos Tod im Baskenland populär wurden.

(2) Vientosur.info, Oktober 2009: Die Geschichte Andonis und alle Zitate (LINK)

(3) “Die argentinische Klage – 2020, ein Franquist wird verhört“, Baskultur.info, 2020-09-08 (LINK)

(4) Der Liedtext in seinem baskischen Original, eine spanische Übersetzung sowie die musikalischen Links sind zu finden am Ende des folgenden Artikels (LINK)

ABBILDUNGEN:

(1) Itziarren Semeak

(2) Pantxoa eta Peio (baskmedia)

(3) Andoni Arrizabalaga (vientosur)

(4) Telesforo Monzon (txalaparta)

(5) Itziarren Semeak

(PUBLIKATION BASKULTUR.INFO 2022-08-17)

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information