rionach1Zukunftsverträgliche Produktion

In den letzten Jahren hat sich das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen wirtschaftlichen Sektoren zu einer wichtigen Triebfeder von Produktion und Konsum entwickelt, auch im Weinsektor. Gemäß Daten, die vom weltweit führenden Unternehmen zur Erforschung von Weinkonsum “Wine Intelligence“ für den International Wine and Spirit Research zusammengestellt wurden, achtet ein bedeutender Teil der Weintrinker*innen darauf, vorwiegend Marken zu kaufen, die nachweislich umweltfreundlich oder nachhaltig sind.

In der Weinwirtschaft betrifft das Prinzip Nachhaltigkeit den zur Produktion notwendigen Energie-Konsum, eine größtmögliche Energieeffizienz, den Umgang mit Wasserreserven, den Umfang von Treibhausgas-Emissionen, den CO2-Abdruck, die Reduzierung von Abfällen, die ökologische Qualität des Produkts, sowie die Art der Schädlingsbekämpfung.

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine langfristige Bedürfnis-Befriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerations-Fähigkeit der beteiligten Systeme (Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll. Nachhaltigkeit bedeutet, dass nur so viel genutzt oder verbraucht werden kann, wie auf natürlichem Weg ersetzt werden kann bzw. nachwächst.

Der folgende Artikel beschreibt zehn Beispiele für Weinkellereien im Anbaugebiet La Rioja, die nachhaltige Verfahren und Maßnahmen in die Praxis umsetzen. Das Nachhaltigkeits-Konzept umfasst Maßnahmen zur Verringerung der ökologischen Folgen der Wein-Produktion, zur Verbesserung des Produkts, sowie nachhaltige wirtschaftliche und soziale Praktiken. (1)

Die Geschichte von Nachhaltigkeit und Wein reicht weiter zurück als die der meisten anderen Branchen. Die erheblichen Auswirkungen des Klimas auf den Weinsektor machen ihn zu einem Motor für die Suche nach innovativen Lösungen. Somit arbeitet der Sektor seit Jahren an der Sanierung der Ökosysteme, durch Vorbeugung, Innovation und Engagement für Nachhaltigkeit in all ihren Aspekten, seien sie wirtschaftlicher, soziokultureller oder ökologischer Natur. (2) 

rionach2Bioweine haben eine lange Geschichte, in jüngster Zeit wurden nachhaltige Maßnahmen weiterentwickelt. Zum Beispiel mit biodynamischen und natürlichen Weinen, die möglichst ganz ohne Zusätze und ohne enologische Verfahren produziert werden. Die “Denominación de Orígen Calificada“ (geschützte Qualitäts- und Ursprungsbezeichnung) DOCa Rioja umfasst drei Gebiete mit jeweils eigenen Weinbau-Eigenschaften: Rioja Alavesa, Rioja Alta und Rioja Oriental (bis 2018 Rioja Baja genannt). Das erstgenannte Gebiet gehört zur baskischen Provinz Araba (span: Alava), die beiden anderen liegen in der spanischen  Region La Rioja.

Die geografischen Voraussetzungen haben dazu beigetragen, eine natürliche Region zu bilden, die von der Umgebung deutlich abgegrenzt und unterscheidbar ist. Die 65.326 Hektar Weinberge, die durch die Herkunftsbezeichnung geschützt sind, verteilen sich auf die Rioja Alta (27.347 ha), die Rioja Oriental (24.590 ha) und die Rioja Alavesa (13.389 ha). 10 Beispiele für Nachhaltigkeit in Kellereien der Regionen La Rioja und Rioja-Alavesa.

Marqués de Riscal. Elciego, Rioja Alavesa

Im Juli 2020 erweiterte das Bodega-Hotel Marqués de Riscal seine neuen Einrichtungen. Den bestehenden 43 Zimmern wurden 18 neue hingezufügt, auf dem Gelände des Weinguts und Hotels Marqués de Riscal in Eltziego (span: Elciego) wurde eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch installiert. Die Initiative ist Teil des Unternehmens zum Einsatz von energie-effizienten Methoden.

Die erste Phase der Innovationen bestand aus der Installation von 312,3 kWp (Kilo-Watt pico), verteilt auf insgesamt 961 Photovoltaik-Module. Die dabei erzeugte Energie ist vollständig für das Hotel bestimmt und ermöglicht Einsparungen von 30% des Stromverbrauchs. Außerdem wird die Emission in die Atmosphäre von mehr als 127 Tonnen C02 pro Jahr vermieden, während der vorgesehenen 25 Betriebsjahre der Anlage macht das bis zu 3.200 Tonnen C02.

Weingut Beronia. Ollauri, La Rioja

rionach3Beronia ist die erste Weinkellerei der Welt, die die Zertifizierungen “LEED V4 BD+C:NC“ (Leadership in Energy Efficiency and Sustainable Design) und LEED Gold für nachhaltige Gebäude erhalten hat. Dieser Preis wird vom “US Green Building Council“ verliehen und zeichnet Gebäude von effizienter Bauweise und geringer Umweltbelastung aus.

Ihr umweltfreundliches Design, das innovative System zur Nutzung geothermischer Energie zur Beheizung der Anlagen und zur Senkung des Energieverbrauchs, sowie seine technologischen Neuerungen machen sie zu einer der effizientesten Weinkellereien der Welt. Das Gebäude gewährleistet dank seiner Konstruktion und seiner Betriebsform Bewohner*innen wie für Besucher*innen eine hohe Umweltqualität, in Bezug auf Wärmekomfort, Beleuchtung und Luftqualität mit intelligenten CO2-Erkennungssystemen. Zum Bau verwendet wurden gesundheitsverträgliche und umweltfreundliche Produkte und Materialien.

Bodegas Izadi. Villabuena, Rioja Alavesa

“Izadi“ bedeutet auf Baskisch Natur und macht seinem Namen alle Ehre. In den letzten Jahren wurde an der Umsetzung von Maßnahmen gearbeitet, die die Umgebung der Kellerei respektieren soll. Diese Arbeit wurde mit dem Zertifikat "Weinkellereien für Klimaschutz" belohnt, dem wichtigsten Programm, das vom spanischen Weinverband "Federación Española del Vino" (FEV) gefördert wird und international große Anerkennung findet. Mit diesem Zertifikat werden Weingüter ausgezeichnet, die sich für Nachhaltigkeit und Ökologie einsetzen.

Für Lalo Antón, den Geschäftsführer von Izadi, bedeutet das Zertifikat "einen weiteren Schritt nach vorn in unserem Engagement für eine bessere Zukunft, für den Respekt vor dem, was wir in den Händen halten, und als Garantie für künftige Generationen". In den letzten Jahren hat sich die Bodega dazu verpflichtet, ihren CO2-Abdruck durch die Minimierung von Treibhausgas-Emissionen, die Verbesserung des Wasser-Managements und die Reduzierung von Abfällen zu verringern. Ebenso hat sie sich um die Optimierung der Energie-Ressourcen bemüht und praktiziert in einigen ihrer Weinberge ökologischen Weinbau.

Bodegas Baigorri. Samaniego, Rioja Alavesa

Bodegas Baigorri nimmt an dem Projekt “Newfeed“ teil, einer Initiative, die darauf abzielt, Abfälle wie Traubenstiele in der Vieh- und Rindfleisch-Industrie zu nutzen. Ziel dieses Projekts ist es, eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, um die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf die Umwelt zu verringern. “Newfeed“ soll die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit alternativer Ressourcen aus verbesserten Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie demonstrieren. In diesem Fall wird der Traubenstiel verarbeitet und als Tierfutter verwendet.

Dieses Projekt ist Teil des Engagements der Weinkellerei in Samaniego für ein Effizienz-Projekt, das in den letzten Jahren entwickelt wurde. Es ergänzt die kürzlich erfolgte Installation von Photovoltaik-Solarpanelen in der Weinkellerei, wodurch modernste Technologie mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt integriert wird. Außerdem werden dank der LED-Beleuchtung 40% des Energiekonsums eingespart. Ökologische Etiketten und Kapseln kommen zum Einsatz, daneben wurde ein Verfahren zur Verringerung des Wasserverbrauchs entwickelt. Zur Kontrolle von durch Phytopathogene verursachte Krankheiten und Schädlinge werden natürliche Produkte verwendet.

Bodegas de la Marquesa. Villabuena, Rioja Alavesa

rionach4Das Engagement von Bodegas de la Marquesa für ökologische Innovation und das Streben nach größtmöglicher Energie-Effizienz hat den Betrieb dazu veranlasst, Photovoltaikanlagen zu installieren, um eigene Energie zu erzeugen und sowohl deren Verbrauch wie auch die CO2-Emissionen zu senken.

Darüber hinaus wurde die Kellerei im Jahr 2021 als Mitglied des “Baskischen Ethik-Kodex für Tourismus“ akkreditiert, um soziale Verantwortung sowie ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in den Weintourismus zu integrieren. Die Grundsätze dieses ethischen Kodex sind unter anderem Respekt, Vielfalt, Erhalt der Kultur und des kulturellen Erbes.

Bodegas Bilbainas, Bodegas Campo Viejo und das SIGIS-Projekt

In ihrem Bestreben, effizientere Praktiken im Weinsektor einzuführen, beteiligt sich die Rioja-Gruppe (Grupo Rioja) mit den Bodegas Bilbainas und Bodegas Campo Viejo an einem neuen Forschungsprojekt zur Bekämpfung des Schädlings Lobesia botrana (Bekreuzter Traubenwickler), ein Nachtfalter, der unter der Borke des Rebstocks überwintert. Es handelt sich um die Entwicklung eines intelligenten Management-Systems, das mit Hilfe der Verwirrmethode oder Paarungsstörung die Verbreitung des Schädlings einzudämmen versucht (Abkürzung spanisch: SIGIS). Das SIGIS-Projekt (3) nutzt die Fortschritte im Bereich des "Internet of Things" (IoT - Internet der Dinge), und der "Artificial Intelligence" (AI - künstliche Intelligenz), um ein neues intelligentes System zur Kontrolle des Schädlings zu entwickeln, das an die Bedingungen des Weingebiets Rioja angepasst ist.

Das System basiert auf der kombinierten Wirkung von elektronischen Fallen, mit dem Internet verbundenen Aerosol-Geräten und Wetterstationen. Die Fallen erkennen das Vorhandensein erwachsener Insekten auf dem Feld in Echtzeit, zeichnen die Flugkurve jedes Gebiets auf und senden diese Informationen an einen Online-Speicher. Gleichzeitig werden mit den Wetterstationen und elektronischen Fallen Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten in den Untersuchungsgebieten gesammelt. Diese Informationen werden von AI analysiert, um die Entwicklungsmuster der Plage zu bestimmen und auf Grundlage der Fallenergebnisse ein Modell zur Schädlingsbekämpfung zu erstellen.

Viña del Lentisco - Villota-Weine. Lapuebla de Labarca, Rioja Alavesa

Viña del Lentisco - Vinos Villota ist die erste Weinkellerei der Region, die das ECOMETHOD-Zertifikat für die Reduzierung von CO2-Emissionen in der landwirtschaftlichen Produktion erhalten hat. ECOMETHOD ist eine Düngemethode, die die Blatternährung maximal fördert. Das hohe Absorptionsvermögen des Blattes sorgt dafür, dass die Pflanze auf diese Weise eine große Menge an Nährstoffen aufnehmen kann. Wenn die Nährstoffe direkt auf das Blatt aufgebracht werden, wird die erforderliche Menge an Düngemittel deutlich reduziert. Erheblich reduziert wird auch der Kohlenstoff-Abdruck, also die CO2-Emissionen in die Atmosphäre, und zwar um bis zu 90%. Diese spezifischen Blattnahrungs-Programme schonen die Umwelt, ohne dass es zu Einbußen bei der Quantität und der Qualität der Ernten kommt. (4)

Bodegas Riojanas. Cenicero, La Rioja

rionach5Bodegas Riojanas und Laboratorios Excell Ibérica arbeiten zusammen, um ein effizienteres Produktionsmodell zu erreichen. Diese beiden Unternehmen nehmen ein neues Projekt von “Forschung-Entwicklung-Innovation“ (I+D+i) gestartet, das sich mit der Optimierung von Ressourcen und der Digitalisierung im Energiebereich befasst. Zu den wichtigsten Zielen gehören die Minimierung des Wasser- und Energieverbrauchs und die Verringerung des Einsatzes von Schwefeldioxid. Mit dem Projekt namens "Sostevin" sollen auch die umweltfreundlichsten Winzer ausgezeichnet werden (sostenible + vino, nachhaltiger Wein).

Im Rahmen des Innovations- und Kooperationsprojekts zwischen Laboratorios Excell Ibérica und Bodegas Riojanas wird die Anwendung des Ökodesigns an den kritischen Kontrollpunkten des Weinproduktions-Zyklus untersucht, die in früheren Projekten erworbenen Kenntnisse werden genutzt. Analysiert werden die kritischen Punkte, an denen während des Produktionsprozesses der größte Wasser- und Energieaufwand anfällt. Außerdem umfasst das Projekt Studien bezüglich direkter Auswirkungen auf die Umwelt sowie einen Prozess zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft. All dies garantiert die mikrobiologische Qualität der Weine.

Mit dieser neuen Initiative macht die hundertjährige Weinkellerei aus Rioja Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030, die mit früheren Aktionen wie dem "Paraje-Projekt" (Analyse aller Faktoren, die ein Gebiet definieren und es unvergleichlich machen), der Einführung von Photovoltaik und anderen Techniken wie der Verbesserung der Weinqualität mittels des EU-Projekts "Next Generation" begonnen wurden.

Piérola-Gruppe. Moreda, Rioja Alavesa

Das Wein-Hotel FyA in Navarrete (La Rioja) setzt wie die übrigen Weingüter der Piérola-Gruppe auf erneuerbare Energien. In diesem Sinne folgt das Projekt der Linie, die in den Bodegas Piérola in Moreda mit der Installation des ersten Windrads für Eigenkonsum im spanischen Staat begonnen wurde, das die Erzeugung der gesamten von der Kellerei benötigten Energie ermöglicht. Das FyA Wein-Hotel hat sich einem neuen Modell von Weinkellerei und Hotel verschrieben, das die Produktion von Qualitätsweinen mit Wein-Tourismus, Kultur und Nachhaltigkeit verbindet. Die Installation eines Solargartens deckt den größten Teil des Energiebedarfs der Weinkellerei.

ANMERKUNGEN

(1) Nachhaltigkeit: Im entsprechenden englischen Wort “sustainable“ ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: “to sustain“ bedeutet “aushalten“ oder “ertragen“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung “dauerhaft aushalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. (Wikipedia)

(2) “Ejemplos de bodegas de Rioja que apuestan por la sostenibilidad” (Beispiele für Rioja-Weinkellereien, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen), La Prensa del Rioja, 2022-05-18 (LINK)

(3) SIGIS: “Grupo Rioja participa en un proyecto para el control de la polilla de racimo mediante confusión sexual a emisión variable” (Grupo Rioja nimmt an einem Projekt zur Bekämpfung des Traubenwicklers durch sexuelle Verwirrung mit variablem Ausstoß teil), La Prensa del Rioja, 2022-03-31. (LINK)

(4) Blatternährung als Düngemethode (LINK)

ABBILDUNGEN:

(*) Ökologische Weinwirtschaft (LPDR)

(PUBLIKATION BASKULTUR.INFO 2022-09-18)

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information