thinkfoot1Fußball-Filmfest Athletic, 10. Ausgabe

Thinking Football Film-Festival 2022 – die erste Gelegenheit nach der Coronavirus-Pandemie, zur Essenz des Filmfests der Stiftung Athletic Bilbao zurückzukehren. Nach zwei Jahren von Absagen und Notprogramm wurde nun die zehnte Ausgabe des Fußball-Film-Festivals vorgestellt. An insgesamt sechs Kinotagen zwischen dem 19. und 25. September sind 15 kürzere und längere Filme zu sehen. Wie gewohnt werden Fußball-Hintergründe, interessante Persönlichkeiten, sportliche Erfolge oder Schicksale vorgestellt.

Beim Thinking Football Film-Festival 2022, organisiert von der Stiftung Athletic Bilbao, werden an sechs Kinotagen neun lange Dokumentar- und sechs Kurzfilme gezeigt.

Das nach neun Ausgaben mittlerweile renommierte Thinking Football Film Festival, das von der Athletic Club Foundation organisiert wird, kehrt mit seiner gewohnten Essenz auf die Bühne zurück. Nachdem die von der gemeinnützigen Stiftung des Proficlubs geförderte Fußball- und Filmwoche in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemie vorübergehend in "Denken, Schreiben und Fußball" umbenannt und umfunktioniert wurde, kehrt sie vom 19. bis zum 25. September 2022 zu ihrem gewohnten Format zurück, mit einem Ruhetag am 23. September.

Seit 2013, in konstantem Wachstum und begleitet von einer mehr als positiven Kritik auf nationaler und internationaler Ebene, wird das Projekt Thinnking Football in einem Kinosaal im Zentrum der Stadt erneut eine Reihe von Filmen vorstellen, die vom Kulturteam der Stiftung Athletic ausgewählt wurden und mit der Welt des Fußballs zu tun haben. (1)

Der Präsident der Stiftung Athletic, Juan Carlos Ercoreca, Jon Ruigómez, zweiter Vizepräsident des Clubs aus Bilbao und Galder Reguera, Leiter des Festivals, haben am 12. September 2022 im städtischen Stadion San Mamés zusammen die zehnte Ausgabe von Thinking Football vorgestellt. "Kultur ist ein ganz besonderer Weg, um die sportliche Marke Athletic zu definieren, denn sie führt über den Fußball hinaus", sagte Ruigómez, bevor Galder Reguera sich an die Arbeit machte, die diesjährige Ausgabe des Festivals vorzustellen. Sie wird erneut für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos sein (Reservierungen sind allerdings obligatorisch). Wie immer werden die Filme auf der offiziellen Website des Thinking Football Film Festivals vorgestellt. (2)

thinkfoot2Montag: “Finding Jack Charlton“

Eröffnet wird das Festival am Montag, den 19. September 2022 um 19.00 Uhr mit dem britischen Film “Finding Jack Charlton“ (England, 97 min). Er gilt als eine der besten Sport-Dokumentationen der letzten Jahre und ist ein intimer Blick auf den legendären irischen Auswahltrainer, einen Engländer, der mit England 1966 die Weltmeisterschaft gewann (4:2 gegen West-Deutschland) und zu einem der beliebtesten Menschen Irlands wurde. “Jacky“ war der Bruder des weltbekannten Bobby Charlton. Der Film, bei dem Gabriel Clarke (Bobby Robson: “More Than A Manager“; Steve McQueen: “The Man & Le Mans“) und Pete Thomas (Adam Hills: “Take His Legs“) gemeinsam Regie führten, wurde in den letzten achtzehn Monaten von Jack Charltons Leben gedreht, als die Legende an Altersdemenz litt, er ist eine ergreifende Reflexion über Identität und Erinnerung. In dem Film kommen auch andere führende Persönlichkeiten aus dieser denkwürdigen irischen Mannschaft der späten 1980er und frühen 1990er Jahre zu Wort, darunter Andy Townsend, Paul MacGrath, David O'Learey, Niall Quinn und Pat Bonner.

Dienstag (I): “God save the wings“

Am 20. September um 18.00 Uhr wird der Film “God save the wings“ (USA, 99 min) vorgestellt. Dieser preisgekrönte Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des professionellen Hallenfußballteams, das 1979 in der Stadt Wichita zu einem gesellschaftlichen Phänomen wurde. Im Kansas Coliseum Stadium spielten die Wings in den 1980er Jahren mehrere Jahre lang vor durchschnittlich über 9.000 Zuschauern. Weltklassespieler aus der ganzen Welt kamen, um unter Trainer Roy Turner gegen Teams aus fast allen größeren Städten der Vereinigten Staaten zu spielen.

Dienstag (II): “The three kings“

Am selben Abend ab 20.00 Uhr zeigt Thinking Football den Film “The three kings“ (GB, 104 min). Ein Dokumentarfilm, der die unglaubliche Geschichte von Matt Busby, Bill Shankly und Jock Stein erzählt, drei Männern, die 30 Meilen südlich von Glasgow geboren wurden, zu lebenslangen Freunden und drei der einflussreichsten Männer in der Geschichte des Fußballs heranwuchsen. Unter der Regie von Jonny Owen, der beim Thinking-Festival bereits den wunderbaren Film "I Believe in Miracles" über Brian Cloughs Nottingham Forest und "Don't Take Me Home" über das walisische Team bei der Euro 2016 gezeigt hat, ist "The Three Kings" gleichzeitig eine Übung in Fußball-Nostalgie. Spezielle Kino-Gäste: Gordon Strachan, Leo Moynihan und Jonny Owen

Mittwoch (I): “Wenger: Invincible“

Am 21. September um 18:00 Uhr ist der Film “Wenger: Invincible“ (Unbesiegbar, 95 min, Frkr, GB) an der Reihe. Er erzählt die Geschichte des Mannes, der Arsenal London revolutionierte und den legendären Londoner Club 22 Jahre lang leitete. Die Regisseure Gabriel Clarke und Christian Jeanpierre zeichnen anhand seiner persönlichen Worte, der Aussagen von Dritten und bemerkenswertem Archivmaterial, darunter noch nie gezeigte Aufnahmen, ein intimes und nahes Porträt des französischen Managers und seiner Besessenheit vom Fußball. Der Mann, der Arsenal 2003/04 zum Titel in der Premier League geführt hat, ohne auch nur ein einziges Spiel zu verlieren, gibt zu, dass diese Besessenheit sowohl seine größte Tugend als auch seine größte Schwäche ist. Stars wie Tony Adams, Lee Dixon, Thierry Henry, Patrick Vieira, Dennis Bergkamp, Ian Wright, Robert Pires und Sir Alex Ferguson spielen in dieser Inszenierung mit, in der Arséne Wenger seine Geschichte mit eigenen Worten erzählt.

thinkfoot3Mittwoch (II): “Nadia“

Um 20:00 Uhr desselben Abends ist der Film “Nadia“ (85 min, Frkr) mit Myriam Weil und Edtih Chapin an der Reihe. In diesem zweiten Film wird die bewegende Geschichte von Nadia Nadim erzählt, die sich vom Flüchtlingskind des Afghanistankrieges zu einem der größten Stars des heutigen Frauenfußballs entwickelt hat. Als sie gerade acht Jahre alt war, musste Nadia Nadim mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern aus Afghanistan fliehen, nachdem ihr Vater von den Taliban getötet worden war. Im Laufe der Jahre ist Nadia zu einer der besten Fußballspielerinnen der Welt aufgestiegen. Sie spielt für Paris Saint Germain und vertritt ihre Wahlheimat Dänemark in internationalen Wettbewerben, während sie gleichzeitig ihr Medizinstudium fortsetzt. Aber die Vergangenheit ist immer noch präsent, und Nadia plant, in das von Terrorismus heimgesuchte Afghanistan zurückzukehren, um mehr über das Schicksal ihres Vaters herauszufinden. Regisseurin Anissa Bonnefont begleitete die Spielerin ein Jahr lang und zeichnete ein ebenso optimistisches wie emotionales Porträt von Nadias Lebensgeschichte und ihrer aktuellen Lebensumstände.

Donnerstag: Frauenfilme

Am 22. September werden zwei Filme über Frauenfußball gezeigt. Zuerst “LFG“ (105 min, USA). Drei Monate vor der Frauen-WM 2019 in Frankreich, die sie gewannen, reichten US-Spielerinnen eine Sammelklage wegen Geschlechter-Diskriminierung gegen ihren Fußballverband ein. Der von HBO produzierte Dokumentarfilm “LFG“ (ein Akronym für Let`s fucking go) geht dieser Geschichte nach und konzentriert sich auf die Spielerinnen, die die Sache anführten: Megan Rapinoe, Jessica McDonald, Becky Sauerbrunn, Kelley O`Hara, Christen Press, Sam Mewis und die ehemalige Spielerin Julie Foudy. Ein intimes und bewegendes Porträt einer Reihe von Frauen, die den Anforderungen des Spitzensports gerecht werden und gleichzeitig ihren Mut, ihre Unerschütterlichkeit und ihr Durchhaltevermögen unter Beweis stellen, um einen dauerhaften sozialen Wandel für die Rechte der Frauen zu bewirken. Dieser Dokumentarfilm, der zur Eröffnung von “Thinking, Letters and Football 2021“ ausgestrahlt wurde, wird erneut gezeigt, nachdem der US-Fußballverband im Mai dieses Jahres den Forderungen der Spielerinnen zugestimmt hat: Frauen und Männer im Auswahlteam werden nunmehr gleich bezahlt.

Der zweite Film des Abends (20:00 Uhr) ist “Destination Confidential: Champions“ (Reiseziel Vertraulich: Meisterinnen, 58 min, USA) mit Alicia Vargas. Vom 15. August bis 5. September 1971 fand in Mexiko die zweite Frauenfußball-Weltmeisterschaft statt. An dem Turnier, das von der FIFA nicht offiziell anerkannt wurde, nahmen Argentinien, Italien, England, Dänemark, Frankreich und Mexiko teil. “Destination Confidential, Campeonas“ stellt die Geschichte der mexikanischen Spielerinnen vor, einer Gruppe von Frauen, die es bis zur Vizemeisterschaft geschafft haben und Barrieren überwanden - und das zu einer Zeit und an einem Ort, an dem es für Frauen nicht nur verpönt, sondern sogar verboten war, Fußball zu spielen.

thinkfoot4Samstag: zwei Mal kurz, ein Mal lang

Der 24. Mai ist der Tag für zwei Kurzfilme und einen längeren Dokfilm. “Tala’vision“ (27 min, Dtl, Jordanien) um 18:00 Uhr ist die Geschichte eines jungen arabischen Mädchens, dessen Liebe zum Fußball durch den Versuch ihres Vaters, sie vor der ISIS-Bedrohung zu schützen, eingeschränkt wird. Mitten in einem Kriegsgebiet findet sie einen Ausweg, indem sie sich Spiele im Fernsehen ansieht, aber die Terror-Organisation verbietet das Fernsehen. Dieser halbstündige Film gewann den Preis der Jury auf dem 11mm-Filmfestival in Berlin.

Der Kurzfilm “Steh auf du Sau“ (levántate, cerdo) wurde in Österreich gedreht (29 min). Gery spielt Fußball beim FC Horndorf. Er ist ein vielversprechender Spieler und schafft den Sprung vom Jugendteam in die erste Mannschaft, inmitten großer Erwartungen in seiner Heimatstadt. Er wird von allen Seiten mit Empfehlungen für die Zukunft bombardiert, aber Gery ist sich nicht sicher, was er will.

Die fast zwei Stunden lange Dokumentation “Tigrar“ (116 min, Schweden) erzählt die Geschichte von Martin Bengtsson, dem Wunderkind von Inter Mailand. Basierend auf der Autobiografie des Spielers werden darin die Folgen psychischer Erkrankungen im Sport behandelt. Im Alter von 16 Jahren war Bengtsson einer der vielversprechendsten Fußballstars Schwedens, aber er wusste nicht, welchen Preis er für die Verwirklichung seines Traums bezahlen musste.

Sonntag: 120 gegen 900

Am 25. Mai endet das Thinking Football Festival mit der Vorführung des italienischen Films von Alessandro Scillitani “Centoventi contro Novecento“ (120 gegen 900, 57 min, Italien). März 1975. An einem Frühlingssonntag standen sich auf dem Spielfeld des Zitadellenparks von Parma zwei einmalige Fußballteams gegenüber. Die Filmcrew von "Salò oder die 120 Tage von Sodom", dem letzten Film von Pier Paolo Pasolini vor seiner tragischen Ermordung, gegen die Crew von "Novecento", dem Meisterwerk von Bernardo Bertolucci. Zwei Filme, die an denselben Tagen gedreht wurden, nur wenige Kilometer voneinander entfernt, und aus denen ein kinematografisches Fußballspiel mit Tiefgang entstanden ist.

thinkfoot5Sonntag: Abschluss-Hommage

Abgeschlossen wird das Thinking Football Filmfestival 2022 ab 20.00 Uhr mit einer Sondersitzung, die dem Regisseur Juanjo Giménez gewidmet ist, der als besonderer Gast an der Abschlussveranstaltung am Filmfestival teilnehmen wird. Juanjo Giménez ist Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent. Sein Kurzfilm "Timecode" gewann 2016 die Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes. Als Verfechter des Kurzfilms als kinematografischem Ausdruck hat er im Laufe seiner Karriere vier Kurzfilme gedreht, in denen Fußball eine Hauptrolle spielt: "Libre Indirecto" (Indirekter Freistoß), "Máxima pena" (Höchststrafe), "Rodilla" (Knie) und "Ascenso" (Aufstieg). Sie wurden 1997, 2005, 2009 und 2020 gedreht und bilden stilistisch und drehbuch-technisch gesehen ein Quartett, in dem Kino, Fußball und Leben auf meisterhafte Weise zusammenkommen. Nach der Vorführung der vier Kurzfilme findet ein Gespräch mit Juanjo Giménez statt. ("Libre Indirecto", "Máxima pena", "Rodilla" und "Ascenso". Spanien, 1997, 2005, 2005, 2009 und 2020. Dauer 10, 11, 18 und 15 Minuten).

ANMERKUNGEN:

(1) “El Thinking football recupera su esencia“ (Thinking Football findet zu seiner Essenz zurück), Deia, 2022-09-13 (LINK)

(2) Webseite Thinking Football Filmfest 2022 (LINK)

ABBILDUNGEN:

(*) Thinking Football 2022

(PUBLIKATION BASKULTUR.INFO 2022-09-14)

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information