think17 01
Fußball zum Nachdenken

Das „Thinking Football Film Festival” ist ein Kino-Festival, das Fußball und Film verbindet, organisiert von der Stiftung Athletic Bilbao (Fundación Athletic Club) und dem Sozialwerk einer Sparkasse. Bei den bisherigen Festivals wurden zwischen 12 und 20 Filme gezeigt, die rund um den Fußball gesellschaftliche und menschliche Geschichten erzählen. Mit dem Festival wollen die Organisatoren einen Beitrag leisten zum Verständnis des weltweiten Phänomens Fußball und seiner aktuellen Entwicklungen.

Das „Thinking Football Film Festival 2017” findet vom 13. bis 28.März in Bilbao statt und zeigt 17 Filme aus Island, Brasilien, England, Belgien, den USA, Italien, Tschechien und Spanien.

Vertreten sind zehn Dokumentarfilme und ein Spielfilm, daneben fünf Kurzfilme. Auf der Webseite des Festivals sind (mit einer Ausnahme) Trailer zu allen Filmen zu finden, die vorgestellt werden. Alle Vorstellungen finden im BBK-Saal in der Gran Vía der Innenstadt von Bilbo (Bilbao) statt, die Filme sind untertitelt, die meisten sind im spanischen Staat zum ersten Mal zu sehen. (Webseite Thinking Football)

Bisherige Ausgaben von Thinking Footballthink17 02

Die vierte Ausgabe des Thinking Football Film Festivals fand im April 2016 statt, gezeigt wurden 13 Filme aus Nepal, Italien, Frankreich, Belgien, Spanien, Argentinien, Brasilien, Holland und England. Als Gäste anwesend waren die ehemaligen Fußballer Osvaldo Ardiles, John Robertson und Garry Birtles, sowie Gustavo Vieira, der Sohn von Socrates, der einen Film über seinen Vater vorstellte. Den Festival-Preis 2016 gewann der nepalesische Beitrag „Sunakali“ von Bhojraj Bhat aus dem Jahr 2014.

Thinking Football Film Festival 2017

Die Ausgabe 2017 ist die fünfte des Film-Festivals, an jeweils zwei Projektionstagen pro Woche. Eintritt wird nicht erhoben, im Anschluss an jede Vorführung findet eine kleine Debatte statt, in Anwesenheit des Regisseurs oder eines Protagonisten des entsprechenden Films. Am Ende des Festivals werden zwei Preise verteilt: zum einen der offizielle Festival-Preis, daneben der Publikums-Preis, für den alle Besucher/innen der Vorführungen abstimmen können.

Zum zweiten Mal nach 2016 wird ein Preis verliehen, der die Video-Kreation in baskischer Sprache fördern soll. Unterstützt wird dieses Projekt vom Film-Festival Loraldia und einem Exklusiv-Sponsor. Das Festival insgesamt wird gesponsert von verschiedenen Firmen und den Zeitschriften Cinemanía, Libero und Panenka, sowie von den Film-Festivals 11mm (Berlin), Cinefoot (Brasilien) und Offside-Fest (Barcelona).

Bei der Eröffnungs-Veranstaltung anwesend sein werden Sunakali Budha und Bhojraj Bhat, Protagonist und Regisseur des Gewinner-Films von 2016, sie werden am 13.März den Festival-Preis entgegen nehmen.

DAS FESTIVAL - PROGRAMM

INSIDE A VULCANO (Im Inneren eines Vulkans)

think17 03(Montag 13.3. / 19 Uhr Eröffnung) (Island, 2016, Saevar Gudmunsson) Der Film erzählt die Geschichte der bisher zahlenmäßig kleinsten Nation, die je an den Weltmeisterschaften teilgenommen hat. Es ist die unglaubliche Geschichte der goldenen Generation des isländischen Fußballs. Der Auftritt des Teams bei der WM führte zu einer enormen Sympathie-Welle unter Fußball-Fans aus aller Welt. Der Streifen handelt von einer Gruppe von Jugendlichen, die sich immer anhören müssen, dass ihre Leidenschaft niemals eine Belohnung finden werde – bis sie die Tatsachen auf den Kopf stellten. Der Regisseur Saevar Gudmunsson hatte vertraulichen Zugang zum Team und seinem Werdegang. Ein episch-dynamischer Film, der ein Fußball-Wunder erklärt.

SOMMEREN 92 (Sommer 92)

(Dienstag 14.3. / 18 Uhr) (Dänemark, 2015, Kasper Barfoed) Dieser (einzige) Spielfilm des Festivals schildert die Ereignisse um das dänische Nationalteam bei der Europa-Meisterschaft von 1992. Bei der Qualifikation war das Team ausgeschieden, wurde jedoch wegen der Disqualifikation von Jugoslawien zwei Wochen vor Turnierbeginn nachnominiert und gewann sensationell den Titel. Im Mittelpunkt stehen der Trainer jenes Teams, Richard Nielsen, der die Elf davon überzeugte, dass sie Siegeschancen hatte – und Kim Vilfort, einer der Torschützen im Finale, dessen Tochter wenige Tage nach dem Turnier starb.

DUE PIEDRI SINISTRI (Zwei linke Füße)

(Dienstag 14.3. / 20 Uhr) (Italia, 2015, Isabella Salvetti) Der 12-jährige Mirko kickt in einem Vorort von Rom mit seinen Freunden. Als der Ball aus dem Feld fliegt, beginnt er ein Gespräch mit der hinter der Mauer sitzenden Luana. Sie verabreden sich, doch Mirkos Enttäuschung ist groß, als er sieht, dass Luana im Rollstuhl sitzt. „Zwei linke Füße“ hat eine pädagogische Botschaft und wurde bei verschiedenen Festivals mehrfach prämiert.

YOU'LL NEVER WALK ALONE

(Dienstag 14.3. / 20 Uhr) (Frankreich, 2016, Stéphane Grodet) Clarisse ist um die 30 Jahre alt und fußball-süchtig. Sie steht auf Olympique de Marseille. Es ist Zeit für eine Entziehungskur, in einer Gruppe mit ähnlichen Problemen..

ALEN DO COSMOS (Mehr als Cosmos)

think17 04(Dienstag 14.3. / 20 Uhr) (Spanien, 2017, Pedro Pablo Alonso) Es geht um die Lebens-Geschichte von Santiago Formoso, einem Galicier, der Ende der 60er Jahre nach New York auswanderte und mit Hilfe eines Sport-Stipendiums sein Studium begann. Unversehens sah er sich in einem Team mit internationalen Stars wie Pelé, Beckenbauer, Carlos Alberto und Johan Cruyff. Ende der 80er Jahre beendete er seine Karriere und lebt heute unerkannt in New York. Im Film erzählt er seine Erfahrungen mit Sport, Geschäft und dem Leben als Spektakel.

Bei der Vorstellung dieses Films wird Santiago Formoso anwesend sein. Zusammen mit dem Regisseur Pedro Pablo Alonso und dem Produzenten Jorge Ocampo wird er an der Debatte nach dem Film teilnehmen.

BARBA, CABELLO E BIGODE (Bart, lange Haare und Schnauzer)

(Montag 20.3. / 18 Uhr) (Brasilien, 2016, Lucio Branco) Afonsinho, Paulo Cézar Caju und Nei Conceição begannen ihre Kicker-Karriere Mitte der 60er, in einem Moment brutaler politischer Repression in Brasilien. Doch wollten die drei Mitglieder einer „goldenen Generation“ bei Botafogo nicht auf ihre Freiheit verzichten, als die Diktatur sich auch auf dem Spielfeld breit machte. Die Routine der Clubs war geprägt von denselben repressiven Machenschaften wie in der Zivilgesellschaft, doch wehrten sich die drei gegen die Auflagen, die in Transfers, Trainingslagern und Kontrolle des außersportlichen Verhaltens ihren Ausdruck fanden. Sie praktizierten zivilen Ungehorsam, das ist ihre Geschichte.

SUR LA TOUCHE (Über den Einwurf)

(Montag 20.3. / 20 Uhr) (Frankreich, 2014, Hortense Gélinet) Samir ist Fan von Paris Saint Germain. Seine Freundin Anna ist davon genervt. Doch eines Tages ändert sie ihre Meinung, als er sie überzeugt, doch auch einmal ins Stadion zu gehen. Der Film gewann 2016 den Preis für den besten Kurzfilm des 11mm Film-Festival Fußball und Kino von Berlin.

INSIDE HAITI (Im Innern Haitis)

(Montag 20.3. / 20 Uhr) (Haiti, 2017, Benoit Do Quang) Die Auswahl Haitis qualifizierte sich überraschend für die Jahrhundert-Ausgabe des Amerika-Cups 2016. Die meisten Spieler waren keine Profis, sie gehörten somit zum schlichtesten Team des Turniers. Daneben wurde ausgerechnet Brasilien zugelost, das Spiel ging 1:7 verloren. Der Film gibt Einblicke ins Innere eines Teams, das glücklich war über die Rückkehr ins internationale Rampenlicht und gleichzeitig wusste, dass es nicht um den Sieg im letzten Spiel ging, sondern um die Wiedererlangung der Würde eines Landes mit einer zuletzt tragischen Geschichte.

I LOVE HOOLIGANS (Ich liebe Hooligans)

(Dienstag 21.3. / 18 Uhr) (Holanda, 2013, Jan-Dirk Bouw) Hooligans haben eine bedingungslose Verbundenheit zu ihrem Club. Doch wer gay ist, muss diesen Teil seiner Identität verstecken, um in der Welt zu überleben, die dem Hooligan so lieb ist. Ein vielfach preisgekrönter unabhängiger Zeichentrick-Film.

BOUNCE: CÓMO LA PELOTA ENSEÑÓ AL MUNDO A JUGAR (Bounce: Wie der Ball der Welt das Spielen beibrachte)

think17 05(Dienstag 21.3. / 18 Uhr) (USA, 2015, Jerome Thélia) Von brasilianischen Favelas bis in staubige Dörfer des Kongo, von steinzeitlichen schottischen Inseln bis in moderne Fußball-Stadien: Bounce erforscht die wenig bekannten Ursprünge von Ball-Spielen. Der Film springt über Epochen, Sprachen und Kontinente, um zu entdecken, wie der Ball in unserem Leben die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und wie er uns animierte, in einen Wettbewerb zu treten. Auf halbem Weg zwischen Wissenschaft, Geschichte und Kultur empfiehlt er einen genaueren Blick auf das Spielgerät, um die Gründe zu ermitteln, weshalb wir spielen, und um unsere universelle Verbindung mit dem Ball zu verstehen.

SATURDAY (Samstag)

(Dienstag 21.3. / 20 Uhr) (Reino Unido, 2014, Mike Forshaw) Es war am 15.April 1989, als ca. 24.000 Fans aus Liverpool nach Sheffield reisten, um sich ein Fußball-Spiel anzuschauen. 96 Männer, Frauen und Kinder kehrten nie zurück. Der Kurzfilm handelt von der Tragödie im Hillsborough Stadion. Protagonist ist ein 8-jähriger Junge, dessen großer Bruder im Stadion ist. Der Kurzfilm wurde untersützt vom FC Liverpool, von der Hillsborough Family Support Group und der Hillsborough Justice Campaign.

MATTHEWS (Matthews)

(Dienstag 21.3. / 20 Uhr) (2017, Reino Unido) Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Sir Stanley Matthews, der als einer der besten Fußball-Spieler der Fußball-Historie gilt. Erst mit 50 Jahren hängte Matthews die Fußballstiefel an den Nagel, nach einer langen und erfolgreichen Karriere. Matthews wurde als erster Kicker zum „Besten Spieler des Jahres in Europa“ gewählt. Legendär wurde er nach seiner Karriere, als er in Südafrika, in den Vorstädten von Johannesburg junge Schwarze trainierte und sich der Separationspolitik des Apartheid-Regimes entgegenstellte. Seine Spieler wurden bekannt als Stan´s Men.

CLUB FRONTERA (Grenz-Club)

(Montag 27.3. / 18 Uhr) (EEUU, 2016, Chris Cashman) Der Film schildert die kurze aber rege Geschichte des Clubs Tijuana Xoloitzcuintles (die „Xolos“) in der mexikanischen Liga, der eine enorme Bedeutung erlangte in der berüchtigten Stadt. Spieler, Fans und politische Vertreter beider Seiten der Grenze Mexiko-USA erzählen ihre persönlichen Geschichten als „Xolos“. Gleichzeitig schildern sie die Notwendigkeit von Vereinigung und Verjüngung der Stadt, nachdem der Club 2012 die mexikanische Meisterschaft gewann.

CELTIC SOUL (Celtic-Seele)

(Montag, 27.3. / 20 Uhr) (Kanada, 2016, Michael McNamara) Der kanadische Schauspieler, Drehbuchschreiber und Regisseur Jay Baruchel ist leidenschaftlicher Fußball-Fan, seine Besessenheit gilt dem schottischen Club Celtic. Diese Verbundenheit mit dem katholischen Club aus Glasgow brachte ihn in Kontakt mit dem irischen Fußball-Reporter Eoin O’Callaghan. Was als Internet-Freundschaft begann wurde zu einem schönen Abenteuer, in Form einer Reise zu den Ursprüngen, mit Kanada, Irland und Schottland als Stationen … eine Reise zum Mittelpunkt eines magischen Spielfelds: dem Celtic-Park.

FC ROMA (FC Roma)

(Dienstag, 28.3. / 18 Uhr) (Tschechien, 2016, R. Kohoutová, T. Bojar) In der vergangenen Saison schloss sich der untersten Liga des tschechischen Fußballs ein neuer Club an. Der FC Roma mit Sitz in Děčín besteht hauptsächlich aus Roma-Spielern. „Wenn mir jemand nicht gefällt, versuche ich ihn zu besiegen“, sagt der Trainer Pavel Horvath. Doch andere Clubs derselben Liga sehen die Sache anders, die Mehrheit boykottiert den FC Roma. Das markierte den Beginn einer für sie ganz besonderen Saison. Manche Spiele finden statt, andere nicht. Nichts ist im Voraus vorhersehbar, das Team gewinnt die meisten Spiele, weil die Gegner nicht erscheinen. Dennoch verlieren die Spieler des FC Roma nicht den Sinn für Humor und setzen ihre Anstrengungen fort, sowohl auf dem Spielfeld wie auch außerhalb. Manchmal ist das schwieriger als sie es sich vorstellen: einige Spieler begannen zu kiffen, gegnerische Fans riefen, sie sollen sich doch Arbeit suchen … aber in der Tabelle geht es unaufhaltsam nach oben, sodass sich die Frage stellt, ob der FC Roma am Ende der Saison aufsteigt.

THE PASS (Der Pass)think17 06

(Dienstag, 28.3. / 20 Uhr) (Reino Unido, 2016, Ben A. Williams) Jason und Ade sind zwei 19jährige Spieler aus dem Nachwuchs eines Londoner Clubs. Seit ihrer Kindheit sind sie Freunde, nun sollen sie mit der ersten Mannschaft in der Champions-League debütieren. In Rumänien sind sie zusammen in einem Hotelzimmer. Sie sollten schlafen, sind aber zu aufgeregt. Deshalb verbringen sie die Zeit mit Essen, Spielen, gegenseitigen Witzen und Ringkämpfen … als Jason plötzlich Ade küsst. Die Folge dieses „Passes“ spiegelt sich wieder in den folgenden 10 Jahren ihres Lebens: ein Jahrzehnt von Erfolgen und Niederlagen, Geheimnissen und Lügen, in einer Welt des Fußballs, in der der Schein zum Bild wird und in dem das Aussprechen der Wahrheit (auch vor sich selbst) ein fast unmöglicher Schritt ist.

Schluss-Vorstellung mit Thomas Hitzlsperger

Der ehemalige deutsche Nationalspieler und Meister von 2007 mit dem VfB Stuttgart wird bei der Abschluss-Veranstaltung des Thinking Football Film Festivals am 28.März anwesend sein und nach der Projektion von „The Pass“ an der Diskussion teilnehmen. Dieser englische Beitrag erzählt von der gescheiterten Liebe zweier Fußballer. Hitzlsperger machte nach Ende seiner Karriere seine Homosexualität öffentlich und ist seither zu einer weltweiten Referenz gegen Homophobie im Fußball geworden. Mit ihm zusammen werden auch Regisseur Ben A. Williams und Produzent Duncan Kenworthy anwesend sein, der Filme wie „Vier Hochzeiten und ein Todesfall”, „Notting Hill” oder „Love Actually” produziert hat.

ABBILDUNGEN:

(*) Webseite thinkingfootballfilmfestival.com

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information