Die Jahrestage sind ein etwas willkürliches und sicherlich nicht vollständiges Panorama der baskischen Geschichte, teilweise auch der spanischen, denn viele spanische Ereignisse haben die baskische Geschichte maßgeblich beeinflusst. Bedeutende weltpolitische Ereignisse sind dem zur Orientierung gegenüber gestellt. Die Liste reflektiert Politikerinnen, Künstlerinnen, Forscherinnen, Sportlerinnen und Wissenschaftlerinnen, sowie politisch, kulturell und wirtschaftlich wichtige Vorgänge seit dem Mittelalter.
JANUAR - URTARRILA
2-Januar
1999 * Juan Jose Ibarretxe wird zum dritten Lehendakari (baskischen Ministerpräsidenten) der Zeit nach Franco und zum fünften der baskischen Geschichte gewählt. Die Wahlen vom 25.Oktober 1998 stehen im Zusammenhang mit einem von ETA erklärten Waffenstillstand und der Unterzeichnung des partei-übergreifenden Lizarra-Abkommens zur Überwindung des spanisch-baskischen Konflikts.
4-Januar
1937 * Bilbao wird in Francos Auftrag zum x-ten Mal von der nazi-deutschen Legion Condor bombardiert. Bei der Bombardierung auf die Altstadt (Iturribide Straße) werden eine Kleinfabrik und ein Wohnhaus zerstört, zwei Piloten werden abgeschossen, einer wird direkt gelyncht. Die Empörung der Bevölkerung führt zum Sturm auf Gefängnisse, dabei werden 224 faschistische Gefangene gelyncht.
8-Januar
1937 * Picasso beginnt im Auftrag der republikanischen Regierung Spaniens mit der Gestaltung eines Protest-Gemäldes für die Weltausstellung in Paris im selben Jahr. Während des Schaffensprozesses vernichtet die Luftwaffe der Nazis (Legion Condor) die baskische Stadt Gernika, was dazu führt, dass das Gemälde den Namen der Stadt bekommt: Guernica (auf Spanisch).
1996 * Gescheitertes ETA-Attentat gegen den PNV-Politiker Juan Maria Atutxa.
9-Januar
1890 * In Göteborg wird der deutsche Schriftstellers Kurt Tucholsky geboren, der ein Buch schreiben sollte über eine Reise durch das nördliche Baskenland: Das Pyrenäen-Tagebuch.
2013 * In Paris werden drei kurdische Frauen erschossen, darunter die PKK-Mitgründerin Sakine Cansiz, die zwei Jahre zuvor eine Rundreise durch das Baskenland unternommen hatte und auf einer Reihe von Veranstaltungen über die Rolle der kurdischen Frauen gesprochen hatte.
10-Januar
1886 * In Donostia wird José Gonzalo Zulaika geboren, späterer Priester, der unter dem Namen Aita Donostia (Vater Donostia) in die Geschichte der baskischen Musik einging, zudem war er Schriftsteller, er starb am 30. August 1956.
1924 * In San Sebastián/Gipuzkoa wird der Bildhauer Eduardo Chillida geboren, einer der bedeutendsten baskischen Künstler des 20.Jhs. Seine Skulptur “Berlin“ steht vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.
12-Januar
1988 * Alle baskischen Parteien außer Herri Batasuna vereinbaren den Ajuria-Enea-Pakt, der offiziell die baskische Autonomie stärken und ETA schwächen soll.
15-Januar
2012 * Tod des Franco-Ministers Manuel Fraga Iribarne, der auch nach dem Tod des Diktators wichtige politische Funktionen einnnahm. In den 60er jhren Minister für Tourismus und Verkehr. Im März 1976 verantwortlich für den brutalen Polizeieinsatz gegen einen Streik von Arbeitenden in Gasteiz (Vitoria), bei dem 5 Menschen erschossen wurden. War 20 Jahre Ministerpräsident der Region Galicien.
16-Januar
2011 – Drei linke baskische Parteien publizieren die gemeinsame Erklärung “Euskal Herria Eskerretik“ (Baskenland von links), das die baskische Zukunft nach ETA definiert.
17-Januar
1826 * Der bislang bekannteste Komponist Bilbaos, Juan Cristosomo Arriaga, stirbt 20-jährig an Tuberkulose.
21-Januar
1806 * geboren wird der bislang bekannteste Komponist Bilbaos, Juan Cristosomo Arriaga
2000 * Nach dem Scheitern des Lizarra-Paktes zur Befriedung des Baskenlandes begeht ETA ein tödliches Attentat gegen einen spanischen Militär.
20-Januar
1975 * In Sestao wird der aus dem Nachbarort Portugalete stammende Manuel Pérez Elexpe von der Guardia Civil ermordet, als er Flugblätter verteilt wegen eines Streiks in Navarra.
22-Januar
1980 * Bei einem Bombenattentat von Ultrarechten auf eine Kneipe in Alonsotegi (Bizkaia) sterben vier Personen, viele werden verletzt. Am folgenden Tag wird ein Bekennerschreiben veröffentlicht von der Gruppe GAE, Grupos Armados Españoles, Bewaffnete Spanische Gruppen. Bis zum Jahr 2005, 35 Jahre danach, hat die Polizei keine Anhaltspunkte über die Täter.
23-Januar
1995 * In Donostia (San Sebastián) wird der PP-Politiker Gregorio Ordóñez von einem ETA-Kommando erschossen
26-Januar
1865 * In Bizkaia wird Sabino Arana Goiri geboren, Politiker, Schriftsteller und Ideologe, der als Gründer des baskischen Nationalismus betrachtet wird und die Partei PNV gründete (Nationalistische Baskische Partei).
28-Januar
1988 * Mit eineWaffenstillstands-Erklärung beginnen in Algier Verhandlungen zwischen ETA und der spanischen Regierung.
29-Januar
1981 * Der Direktor des im Bau befindlichen AKW Lemoiz in Bizkaia wird von ETA entführt um einen Baustopp zu erpressen. Sechs tage später wird er ermordet aufgefunden. Sein Tod trägt mit zu einem späteren Baustopp bei.
FEBRUAR - OTSAILA
1-Februar
1980 * Yolanda Gonzalez, linke baskische Studentin wird in Madrid von Rechtsradikalen entführt und ermordet. Einer der Täter fieht aus dem Gefängnis und wird später Berater der spanischen und der baskischen Polizei.
2005 * Der spanische Parlament lehnt mit großer Mehrheit den baskischen Vorschlag zur Reform des Autonomie-Statuts ab, den sogenannten Plan Ibarretxe.
2-Februar
1999 * Hugo Chavez wird Präsident von Venezuela.
9-Februar
1976 * Ein ETA-Kommando erschießt den Bürgermister von Galdakao (Bizkaia) Victor Legorburu Ibarreche. In einem Ultimatum hatte ETA vorher alle Bürgermeister aufgefordert zurückzutreten.
2011 * Gründung der neuen linken Partei Sortu, nach fast 10 Jahren Illegalität der baskischen Linken.
10-Februar
2018 * In Pamplona wird ein Platz nach Maravillas Lamberto benannt. Maravillas war ein 14-jähriges Mädchen, das von den Franquisten nach dem Franco-Putsch vergewaltigt und umgebracht wurde. Erst 82 Jahre danach kommt es zu einem symbolischen Akt der Anerkennung.
11-Februar
1990 * Nelson Mandela wird in Südafrika nach 27 Jahren aus der Haft entlassen, seine Freilassung ist Teil des Endes des Apartheid-Regimes.
14-Februar
1902 * In USA wird das Frauenwahlrecht eingeführt.
15-Februar
1999 * In Kenia wird der Gründer der kurdischen Arbeiterpartei PKK Abdullah Öcalan festgenommen.
17-Februar
1909 * In Oklahoma stirbt mit 80 Jahren Geronimo, bekannter Apachen-Häuptling, der zwischen 1856 und 1886 gegen die Besatzungs-Armeen von Mexiko und der USA gekämpft hatte.
18-Februar
1931 * Im Dorf Cascante in Navarra wird Lucio Urtubia geboren, ein Anarchist, der die City-Bank mit einem Trick um Millionen erleichterte und das Geld an linke Projekte weitergab.
20-Februar
2003 * Die einzige baskisch-sprachige Tagszeitung Euskaldunon Egunon (Tageszeitung der Baskisch-Sprachigen) wird auf Anweisung der Audiencia Nacional in Madrid zwangs-geschlossen, weil ihre Direktion angeblich Anweisungen von ETA folgt. Die Redakteure werden verhaftet und gefoltert. Jahre später werden alle Beschuldigten in einem Prozess freigesprochen. Die umgehend gegründete Nachfolge-Zeitung trägt den Namen Berria (Die Neue).
21-Februar
1965 * Malcolm X wird in New York bei einer öffentlichen Veranstaltung erschossen.
22-Februar
1938 *Die im Aragon gelegene spanische Stadt Teruel fällt nach über zweimonatigen erbitterten Kämpfen wieder in die Hand franquistischer Truppen. Nachdem der Angriff der Republikaner im Dezember zunächst erfolgreich schien, kommt es mit massiver Luftunterstützung durch die deutsche faschistische Legion Condor zu einem erfolgreichen Gegenangriff, so dass sich die republikanischen Truppen schließlich zurückziehen. Die Niederlage ist verheerend. Im Zuge der im März beginnenden Aragon-Offensive gelingt es den Franquisten schließlich, bis zur Küste vorzudringen und damit das republikanische Gebiet in zwei Teile aufzuspalten.
1943 * Hans und Sophie Schollund Christoph Probst von der Gruppe Weiße Rose werden von den Nazis hingerichtet.
23-Februar
2000 * Mit dem tödlichen Attentat auf den sozialdemokratischen Abgeordneten Fernando Buesa und seinen Bodyguard Jorge Diez beendet ETA einen Waffenstillstand von 16 Monaten, das Projekt Lizarra-Garazi ist gescheitert.
2013 * Arnaldo Otegi, inhaftierter linker Politiker wird beim Gründungs-Kongress der neuen links-abertzalen Partei Sortu zum Generalsekretär gewählt.
25-Februar
2012 * Tod von Fritz Teppich (geb. 1918), Berliner Brigadist im Spanienkrieg, der sich sofort nach dem Militärputsch vom Juli 1936 der Verteidigung der Republik anchloss und sich im Baskenland in den Widerstand integrierte. Kurz vor seinem Tod erhielt Fritz Teppich eine Einladung aus dem Baskenland, um einen Friedenspreis in Empfang zu nehmen. An seiner Stelle tat dies sein Sohn Helmut.
MÄRZ - MARTXOA
2-März
In Barcelona wird der Freiheitskämpfer Salvador Puig Antich per Garrote hingerichtet.
3-März
1976 * Spanische Polizei geht in Gasteiz brutal gegen in einer Kirche versammelte streikende Arbeiter vor und erschießt fünf Personen; der verantwortliche Minister: Altfrankist Manuel Fraga Iribarne.
1996 * Die rechte Partei PP gewinnt die spanischen Parlamentswahlen, Jose Maria Aznar wird Ministerpräsident.
5-März
2013 * Todestag Hugo Chavez
6-März
1904 * Der spätere erste baskische Ministerpräsident Jose Antonio Aguirre (1936) wird geboren.
7-März
1875 * Geburt des baskischen Komponisten Joseph Maurice Ravel im nordbaskischen Ort Ciboure (Ziburu).
2008 * In Mondragon wird der PSOE-Politiker Isaias Carrasco von einem ETA-Kommando erschossen
9-März
1981 * Tod des 1904 geborenen baskischen Politikers Telesforo Monzon, während der Zweiten Republik und des Zweiten Weltkriegs einflussreicher Politiker der nationalistischen PNV, 40 Jahre im Exil, später Mitgründer der linken Partei Herri Batasuna.
10-März
1972 * In Ferrol (Galicien) demonstrieren Tausende Werftarbeiter, die Polizei schießtin díe Menge und tötet zwei Arbeiter.
11-März
2004 * Attentat in Madrid-Atocha auf Vorstadtzüge, 191 Tote. Die spanische Regierung macht ETA für das Attentat verantwortlich. Bei den 4 Tage später stattfindenden spanischen Parlamentswahlen erleidet die PP eine peinliche Niederlage, nachdem sich die behauptete ETA-Täterschaft als Lüge herausstellt.
12-März
1956 * In New York wird der baskische Exilpolitiker der PNV, Jesus Galindez, vom Geheimndienst der dominikanischen Diktators Trujillo entführt und später ermordet.
13-März
2004 * Zwei Tage nach dem verheerenden Anschlag auf die Züge in Madrid-Atocha wird in Pamplona der Bäcker Ángel Berrueta Legaz von einemRechtsradikalen erschossen, weil er sich weigert, Plakate gegen ETA aufzuhängen, die von der Aznar-Regierung der Urheberschaft der Anschläge beschuldigt wird.
14-März
1970 * Javier Escalada stirbt an den Folgen der Folter, die er in einem Polizei-Kommissariat erlitten hat. Er war am 4.März in Iruñea-Pamplona während einer Demonstration gegen das neue franquistische Erziehungs-Gesetz festgenommen worden.
15-März
1939 * An der Grenze des französischen Baskenlandes, in der Region Bearn, wird von der französischen Regierung das Aufnahmelager Gurs eingerichet für republikanische Flüchtlinge aus dem Spanienkrieg, darunter viele Basken. Später wird Gurs zum Konzentrationslager der Nazis, in das Juden aus Süddeutschland deportiert werden.
1957 * In Laudio/Bizkaia wird der spätere baskische Ministerpräsident Juan José Ibarretxe geboren.
16-März
1972 * Der baskische Aktivist Jon Ugutz Goikoetxea “Txapela” wird von der Guardia Civil in Elizondo erschossen.
1989 * Todestag des PNV-Politikers Jesus Maria Leizaola (*1896). Nach dem Tod des Ministerpräsidenten José Antonio Aguirre ist Leizaola von 1960 bis 1978 baskischer Ministerpräsident im Exil.
19-März
2011 * In Libyen beginnt der Krieg der Westmächte gegen Gaddafi, in Bilbao wird der größte Fronton des Baskenlandes eingeweiht.
22-März
1960 * Tod des ersten baskischen Ministerpräsidenten Jose Antonio Aguirre im Exil in Paris. Am 7.10.10936 gewählt, musste er im Juni 1937 nach dem Einmarsch der Faschisten in Bilbao ins Exil gehen. Sein Nachfolger als Exil-Lehendakari ist Jesus Maria Leizaola.
1984 * Vier linke Aktivisten werden im Hafen von Pasaia in einen Hinterhalt gelockt und erschossen, der Fall ist auch 30 Jahre später ungeklärt.
23-März
2011 * Das Oberste Spanische Gericht verweigert die Einschreibung der neuen abertzalen partei Sortu ins Parteienregister, wie sie als Nachfolge der illegalisierten Partei Batasuna betrachtet wird.
24-März
2018 * Exhumierung eines asturischen Soldaten, der auf Seiten der baskischen Armee gekämpft hatte, in Lemoa, Bizkaia.
26-März
2009 * Bei den Wahlen zum baskischen Parlament erreicht die PNV 30 Sitze, die PSE 25, die PP 13, nachdem die baskische Linke für illegal erklärt wurde. Es folgt die Wahl des PSE-Kandidaten Patxi Lopez zum Ministerpräsidenten mittels einer Tolerierung durch die rechte PP.
27-März
1944 * Die US-Luftstreitkräfte bombardieren in einer “Ablenkungsaktion“ die von den Nazis besetzten baskischen Städte Biarritz (Miarritze) und Anglet (Angelu). 40 Flugzeuge werfen 125 Tonnen Bomben ab, 115 baskische Zivilistinnen werden getötet, mehr als 250 verletzt.
2003 * Das Oberste spanische Gericht (Supremo) bestätigt die Illegalisierung der baskischen Linken und ihrer Organisationen und Parteien.
31-März
1937 * Die baskische Stadt Durango in Bizkaia wird im Spanischen Krieg erneut von der italienischen Luftwaffe bombardiert, zwischen 248 und 336 Menschen sterben
APRIL - APIRILA
1-April
1939 * Im letzten Generalstabsbericht der Franco-Truppen wird der Spanische Krieg von 1936 (fälschlicherweise Bürgerkrieg genannt) für beendet erklärt.
1940 * Beginn der Bauarbeiten für das “Valle de los Caidos“ (Tal der Gefallenen), das Francos Mausoleum werden soll und in dem bis heute mehrere Tausend Kriegstote von beiden Seiten begraben sind.
1959 * Nach 19 Jahren Bauzeit weiht der spanische Diktator Franco das “Tal der Gefallenen“ (Valle de los Caídos) ein.
3-April
1973 * Tod des Anwalts José Antonio Etxebarrieta, der 1972 Verteidiger war im Burgos-Prozess, einem der letzten großen politischen Prozesse der Franco-Diktatur.
1977 * In Ormaiztegi wird die neue abertzale Gewerkschaft LAB vorgestellt.
1979 * Erste Kommunalwahlen im spanischen Staat nach dem Tod von Franco.
1987 * In Pamplona beginnt der Gründungs-Kongress der baskischen Partei Eusko Alkartasuna (EA), die sich als Abspaltung der konservativ-nationalistischen PNV sozialdemokratisch und nationalistisch orientiert. Der ehemalige Ministerpräsident Carlos Garaikoetxea wird zum Vorsitzenden gewählt.
1993 * Tod des Bertsolari-Sängers Joxe Migel Iztueta “Lazkao Txiki“.
4-April
1949 * In Washington wird die NATO gegründet.
1968 * Mord am afroamerikanischen Bürgerrechtler und Friedens-Nobelpreis-Träger Martin Luther King.
1989 * Nach verschiedenen Vereinbarungs-Brüchen erklärt ETA die Konflikt-Verhandlungen von Algerien für gescheitert, die Kontakte hatten sich über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren gezogen.
2013 * Exhumierung von 12 Leichen von Erschossenen aus dem Spanischen Krieg im Dorf Zigoitia in Araba.
1954 * Geburtstag von Mumia Abu-Jamal, unschuldig inhaftierter afroamerikanischer Journalist.
5-April
1944 * Xabier Lete, baskischer Liedermacher geboren.
1951 * Ethel und Julius Rosenberg in USA wegen angeblicher Spionage für die UdSSR zum Tode verurteilt
1976 * Flucht von 29 politischen Gefangenen aus dem Gefängnis von Segovia (ETA, FRAP, FAC, MIL, PCE). 24 werden wieder verhaftet, einer erschossen, vieren gelingt die Flucht nach Frankreich. Die legendäre Flucht wird später verfilmt.
1978 * In Algier wird der im Exil lebende kanarische Unabhängigkeitskämpfer Antonio Cubillo bei einem Attentat schwer verletzt.
1987 * Zwei ETA-Militante sterben in Tafalla als die von ihnen transportierte Bombe versehentlich explodiert.
2012 * Im Viertelfinale des Europa-Cups spielt Athletic Bilbao 2:2 gegen Schalke und rückt in Halbfinale vor. Nach dem Spiel wird der Bilbao-Fan Iñigo Cabacas bei einer irrsinnigen Polizeiaktion schwer verletzt, er stirbt vier Tage später.
6-April
1969 * Zwei ETA-Militante, Jokin Artajo und Alberto Isurmendi, sterben als die von ihnen transportierte Bombe versehentlich explodiert.
1998 * Die Sabotageaktion von acht Umweltschützern gegen das Staudammprojekt Itoiz in Navarra kann den Weiterbau des Projekts nicht verhindern.
7-April
1506 * Im Schloss Javier in Navarra wird der später als Francisco de Javier bekannte Jesuiten-Missionar geboren.
1835 * In Berlin stirbt der Wissenschaftler Wilhelm von Humboldt, der in den Jahren 1799 und 1801 zwei Forschungsreisen ins Baskenland unternahm und die baskische Sprache Euskara studierte. In einem Park in Gernika findet sich ein Denkmal für Humboldt.
1995 * Die baskischen Gewerkschaften ELA und LAB sprechen sich öffentlich für die Selbstbestimmung des Baskenlandes aus.
8-April
1644 * Im nordbaskischen Sara stirbt der Schriftsteller Pedro Agerre Azpilikueta “Atxular“, Autor des Werkes “Gero“.
1835 * Tod des deutschen Wissenschaftler Wilhelm von Humboldt, der nach Reisen durch das Baskenland eine Darstellung der baskischen Sprache und Kultur schrieb und deshalb im Baskenland hoch geschätzt wird.
1973 * In Frankreich stirbt der Maler Pablo Picasso, Autor des weltbekannten Gemäldes “Guernica“, Picassos künstlerische Antwort auf die Zerstörung der baskischen Stadt Gernika durch nazideutsche Flieger.
1976 * Der von ETA einen Monat zuvor entführte Industrielle Angel Berazadi wird in Elgoibar tot aufgefunden.
1994 * Dreiundvierzig baskische politische Gefangene, die Mehrheit von ETA politico-militar, bitten die spanische Regierung um Haftaussetzung.
1998 * Der baskische Fußballfan Aitor Zabaleta von Real Sociedad San Sebastián wird vor einem Europs-Cup-Spiel bei Athletico Madrid von Nazi-Fans erstochen.
2017 * Entwaffnung von ETA: Weil die spanische Regierung nicht verhandeln will, vollzieht ETA ihre Entwaffnung über eine zivile Gruppe, die nordbaskischen „Friedenshandwerker“. ETA übermittelt der Gruppe die Standorte der Waffenarsenale, die Gruppe gibt die information an die Polizei weiter. Die französischen behörden stören den angekündigten Prozess nicht.
9-April
1977 * Im Rahmen der “Demokratisierung“ des spanischen Staates nach Francos Tod wird die Kommunistische Partei Spaniens legalisiert, nachdem sie den Moncloa-Pakt unterschrieben hat.
1980 * Carlos Garaikoetxea von der konservativ-nationalistischen PNV wird zum ersten Ministerpräsidenten (Lehendakari) der Autonomen Gemeinschaft Baskenland nach der Franco-Dikatur gewählt (Euskadi besteht aus Bizkaia, Gipuzkoa, Araba).
2003 * Tod des baskischen Bildhauers Jorge Oteiza, einer der berühmtesten Künstler des 20.Jh. Ein Teil seines Werkes ziert den Konvent von Aranzazu in Gipuzkoa, vor dem Rathaus von Bilbao ist ein weiteres Werk zu finden.
2012 * Tod von Iñigo Cabacas, Fußballfan aus Bilbao, er stirbt an den tödlichen Verletzungen durch ein Gummigeschoss der Polizei vier Tage zuvor nach einem EC-Spiel gegen Schalke 04.
10-April
1861 * Begin des Sezessionskrieges zwischen den amerikanischen Nord-und Südstaaten.
1919 * In Mexiko wird der Revolutionsführer Emiliano Zapata ermordet.
1938 * Die Nazis besetzen Österreich.
1989 * Die spanische Regierung erklärt die Verhandlungen mit ETA in Algerien als gescheitert.
1995 * Biologischer Beweis, dass es sich bei den unbekannten Leichen von Alicante um die Basken Joxean Lasa und Joxi Zabala handelt.
1998 * Die Regierungen von Irland und Großbritannien, sowie die Konfliktparteien in Nordirland unterschreiben eine Friedensvereinbarung, das sogenannte Karfreitags-Abkommen.
11-April
1879 * In Tolosa wird der spätere Linguist und Schriftsteller Isaac Lopez Mendizabal geboren, Autor bekannter Werke wie “Xabiertxo“.
1980 * In Leioa beginnt der zweite Kongress der abertzalen Gewerkschaft LAB.
1992 * Zum ersten Mal werden Polizisten der baskischen Ertzaintza wegen Folter verurteilt.
1993 * Der junge Antifaschist Guillem Agulló wird in Valencia von Neonazis ermordet.
1995 * Die spanische Regierung spricht von eine Implikation der Guardia Civil in die Ermordung der in Almeria gefundenen Toten Joxean Lasa und Joxi Zabala.
1995 * Juan Cruz Alli tritt als Präsident von Navarra zurück, er verläßt seine Partei UPN (rechts) und gründet eine eigene Partei, die CDN (mitte-rechts).
1999 * Die Parteien des Lizarra-Paktes zur friedlichen Regelung des bewaffneten Konflikt mobilisieren 75.000 Menschen zur einer Demonstration nach Bilbao.
2000 * Frankreich liefert den ETA-Gefangenen Kurika aus.
2002 * Versuchter Staatsstreich in Venezuela gegen Hugo Chavez, der sich zwei Tage in Gefangenschaft der Putschisten befindet.
12-April
1976 * Ein Arbeiter stirbt nach Schüssen der Guardia Zivil bei einer Autobahnkontrolle.
1978 * Ein autonomes Kommando zündet eine Bombe beim Arbeitgeberverband in Gipuzkoa. Einer der Attentäter flüchtet verletzt über die Grenze und wird in Iparralde verhaftet.
1994 * Israel und die PLO unterschreiben in Kairo eine Vereinbarung über die Schaffung einer palästinensischen Polizei.
13-April
1813 * Geburt des baskischen Poeten Eusebio Azkue.
1913 * Gescheitertes Attentat des Anarchisten Sancho Alegre auf den spanischen König Alfonso XIII in Madrid.
2015 * Am selben Tag sterben in Montevideo der im Baskenland hochgeschätzte uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano und in Deutschland der Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass.
14-April
1900 * In Paris wird die erste Weltausstellung eröffnet.
1931 * Ausrufung der Zweiten Spanischen Republik, zuerst im baskischen Eibar.
1965 * Die USA bombardieren Vietnam mit Napalm.
1996 * Nach 342 Tagen Entführung lässt ETA den Industriellen Jose Maria Aldaya frei.
2013 * Wahl von Nicolas Maduro als Nachfolger von Hugo Chavez in Venezuela.
15-April
1869 * In Vitoria-Gasteiz wird der Schriftsteller Raimundo Olabide geboren.
1920 * In Madrid wird die Kommunistische Partei Spaniens gegründet, nachdem sich eine Gruppe von der Sozialistischen Partei abgespalten hat.
1983 * Ein Redakteur der baskischen Zeitung EGIN wird inhaftiert wegen zweier Artikel in der Zeitschrift Punto y Hora.
16-April
1906 * Geburt von Plazido Mujika, Autor des baskisch-spanischen Wörterbuchs, das seinen Namen trägt.
1980 * Xabier Arzalluz wird zum Präsidenten der PNV ( Nationalistischen Partei des Baskenlandes) gewählt und bleibt im Amt bis 2004.
1990 * Tod des baskischen Bildhauers Remigio Mendiburu (geb. 1931 in Hondarribia).
17-April
1957 * Tod des baskischen Schriftstellers, Akademiker und Jesuiten-Priesters Pierre Lhande, bekannt für seine Radio-Predigten in den 30er Jahren.
18-April
1896 * In Zarautz wird der spätere baskische Poet Lizardi geboren.
1937 * Nachdem er von der republikanischen Regierung beauftragt wurde, ein Werk für die Weltausstellung in Paris zu schaffen, beginnt Picasso mit Entwürfen.
1987 * Die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Petra Kelly, legt in Gernika Blumen nieder zum Gedenken an die Bluttat der Nazis am 26.4.1937. Die Ehrung findet kurz vor den Feiern zum 50. Jahrestag der Bombardierung statt.
2011 * Der ehemalige politische Gefangene und ETA-Sympathisant Jon Anza besteigt in Iparralde einen Zug Richtung Toulouse und verschwindet. Am 11.Mai wird er von Polizisten bewusstlos gefunden und stirbt, seine Leiche wird unbekannt in eine Leichenhalle gebracht, wo sie trotz öffentlichkeitswirksamer Suchkampagne ein Jahr lang liegt.
19-April
1973 * Das ETA-Mitglied Eustakio Mendizabal “Txikia” wird in Algorta (Bizkaia) von der franquistischen Polizei erschossen.
1995 * ETA-Attentat auf den PP-Politiker und späteren Ministerpräsidenten Jose Maria Aznar, der unverletzt bleibt.
20-April
1975 *Der baskische Aktivist Mikel Gardoki wird beim Verlassen einer Bar in Ergobia (Gipuzkoa) von der Guardia Civil erschossen.
21-April
1890 * Bilbao: Der Sozialist Facundo Perezagua fodert in einem politischen Meeting der neu entstehenden baskischen Arbeiterklasse den 8-Stunden-Tag sowie weitere Verbesserungen für die Arbeiter/innen.
1967 * Militärputsch in Griechenland in Anbetracht eines möglichen linken Wahlsieges bei den Parlamentswahlen.
22-April
1885 * Tod von Victor Hugo, französischer Schriftsteller, der ein Buch über das Baskenland schrieb.
1956 * Athletic Bilbao gewinnt seinen sechsten Meistertitel in der spanischen Fußball-Liga.
1979 * Nach 103 Jahren Nichtexistenz wird die Provinzregierung (Juntas Generales) von Gipuzkoa wieder eingeführt.
23-April
1951 * Während eines Generalstreiks lässt das franquistische Regime in Bizkaia und Gipuzkoa 2000 Arbeiter verhaften.
24-April
1992 * Miren Azkarate, Lehrerin und PNV-Politikerin wird als erste Frau in die Akademie der baskischen Sprache Euskaltzaindia berufen, sie ersetzt den Anthropologen Joxe Migel Barandiaran.
25-April
1974 * Nelken-Revolution in Portugal, Ende des faschistischen Regimes.
1975 * Der Ministerrat des Regimes erklärt für drei Monate den Ausnahmezustand in Bizkaia und Gipuzkoa, die Sicherheitskräfte nehmen mehr als 1.000 Personen fest.
1982 * Der Fußballclub aus Donostia, Real Sociedad San Sebastián eringt seine zweite Meisterschaft in Folge.
1994 * Der ANC gewinnt die ersten demokratischen Wahlen Südafrikas.
26-April
1937 * Die nazistische Legion Condor zerstört im Spanischen Krieg die baskische Stadt Gernika.
1986 * Super-GAU in Tschernobyl/Ukraine.
1995 * ETA veröffentlicht das Programm “Demokratische Alternative“, das Grundlage für Verhandlungen sein soll.
2013 * Aus Anlass des Jahrestages der Bombardierung Gernikas erhalten die Politiker Arnaldo Otegi und Jesus Eguiguren den Friedenpreis der Stadt. Die spanische Justiz reagiert mit einer Anklage, weil Otegi im Gefängnis einsitzt.
27-April
1848 * In Donostia wird Marcelino Soroa geboren, der später als Schriftsteller arbeitet und zum ersten Mal ein Theaterstück in Euskara inszeniert, das Erfolg hat.
1978 * In Altsasua stellt sich die linksnationalistische Wahlplattform Herri Batasuna (Volkseinheit) öffentlich vor.
29-April
1937 * Drei Tage nach der verheerenden Bombardierung von Gernika durch die nazistische Legion Condor marschieren spanisch-faschistische Truppen in die Stadt.
1980 * Die erste baskische Regierung nach Franco konstituiert sich offiziell.
1984 * Der Fußballclub Athletic Bilbao erringt seinen achten und bisher letzten Meistertitel in der spanischen Liga. Dazu gewinnt der Club auch den spanischen Pokal.
30-April
1831 * In Donostia (San Sebastián) wird der Bertsolari Indalecio Bizkarrondo “Bilintx“ geboren.
MAI - MAIATZA
1-Mai
1890 * Bei der ersten 1.Mai-Demonstration in Spanien mit dem Gründer der PSOE an der Spitze wird der 8-Stunden-Tag gefordert
1937 * Im Verlauf des Krieges nach dem faschistischen Aufstand in Spanien bombardieren baskische Schiffe die baskische Hafenstadt Bermeo, um eine Gegenoffensive der baskischen Regierung gegen die Faschisten zu unterstützen.
1937 * Nach der Bombardierung von Gernika geht Picasso zu konkreten Entwürfen für das Bild über, das er für die Pariser Weltausstellung anfertigen soll.
1969 * In Azpeitia (Gipuzkoa) stirbt der Bertsolari “Txapel“.
1975 * Bei der 1.Mai-Demonstration in Vigo wird in der Fabrik Fenosa der Arbeiter Manuel Montenegro erschossen.
1983 * Athletic Bilbao gewinnt nach 27 Jahren erneut den Titel der spanischen Fußball-Liga, zum siebten Mal in seiner Geschichte.
2-Mai
1879 * Gründungstag der Spanischen Sozialistischen Partei (Parteigründer Pablo Iglesias), die jedoch erst 1881 legalisiert wird und solange nur im Untergrund existiert.
1989 * Spanien unterzeichnet die Europäische Konvention zur Verhinderung von Folter (25 Jahre später beklagt die EU, dass Folter in Spanien an der Tagesordnung ist).
2011 * Osama Bin Laden wird in Pakistan bei einer Kommando-Aktion der USA erschossen.
3-Mai
1983 * Mehr als 1 Million Menschen versammeln sich in Bilbao, um das Gabarra-Schiff zu sehen, mit dem das Meisterteam von Athletic Bilbao den Fluss herabfährt
1984 * Von spanischen Militärs und Faschisten organisierte Todesschwadrone (GAL) ermorden im Nord-Baskenland (Iparralde, französischer Teil des Baskenlandes) einen Aktivisten und verletzen einen zweiten.
2018 * In einem Video erklärt ein Sprecher der Untergrundorganisation ETA, dass diese nach einer Umfrage unter 3.000 Militanten, von denen die Hälfte stimmberechtigt war, sich demobilisiert und alle ihre Strukturen aufgelöst hat.
4-Mai
1890 * Die sozialistische Partei PSOE ruft zusammen mit der anarchistischen CNT in Bilbao zur ersten 1-Mai-Demonstration der spanischen Geschichte auf. Hauptforderung ist der 8-Stunden-Tag. Nach Verhandlungen mit den Behörden findet die Demonstration am 4.Mai statt, einem Sonntag, damit den Bergwerken und Fabriken kein Arbeitstag verloren geht.
1938 * Noch während der Spanische Krieg im Gange ist, erkennt der Vatikan die aufständischen Faschisten um General Franco als legitime Regierung Spaniens an, entgegen der Tasache, dass die republikanische Regierung demokratisch gewählt wurde.
2018 * In Kanbo (frz: Cambo-les-Bains) trifft sich eine Gruppe internationaler Konflikt-Beobachter*innen. Sie bestätigen das Ende der Untergrundorganisation ETA und weisen darauf hin, dass es noch Angelegenheiten gibt, die geklärt werden müssen. Darunter die Frage der im Untergrund verbliebenen ETA-Mitglieder, der ETA-Gefangenen und der politischen Flüchtlinge.
5-Mai
1982 * Tödliches ETA-Attentat gegen den Planungschef des im Baskenland geplanten und stark umstrittenen AKW Lemoiz (Bizkaia).
2009 * Nach Wahlen zum baskischen Parlament bei denen die baskische Linke für illegal erklärt und die Stimmenproportionen drastisch verändert erscheinen folgt die Wahl des PSE-Kandidaten Patxi Lopez zum Ministerpräsidenten mittels Tolerierung durch die rechte PP. Die PNV verliert zum ersten Mal in der Geschichte nach der Diktatur das Amt.
6-Mai
1924 * In Bermeo/Bizkaia wird Nestor Basterrextea geboren, einer der großen Maler, Bildhauer und Filmregisseure des 20.Jh.
1937 * Auf dem Seeweg beginnt die Evakuierung der baskischen Bevölkerung während des Spanischen Krieges.
1979 *Attentat der faschistischen Todesschwadron in BVE (Spanisch-Baskisches Batallion) in Gipuzkoa.
8-Mai
1995 * ETA entführt den baskischen Industriellen José María Aldaya.
9-Mai
1976 * Bei der traditionellen Bergwanderung am Montejurra-Berg (Navarra) kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Karlisten, es kommt zu zwei Toten
1983 * In Galdako/Bizkaia sterben sieben Arbeiter bei der Explosion in der Sprengstofffabrik Rio Tinto.
1994 * Nelson Mandela wird vom neugewählten südafrikanischen Parlament zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt.
2012 * Der Fußballclub Athletic Bilbao verliert das zweite Europacup-Finale seiner Geswchihcte mit 3:0 gegen Athletico Madrid.
10-Mai
1933 * Nazi-Bücherverbrennung in Berlin.
1939 * Nur knapp zwei Monate nach Baubeginn befinden sich im im Aufnahmelager Gurs 18.985 Flüchtlinge aus dem Spanienkrieg, darunter 6.555 Basken.
1968 *Beginn der Friedensgespräche in Paris zwischen USA und Nord-Vietnam.
1973 * Junge saharauische Aktivisten gründen in der West-Sahara die Frente Polisario zur Befreiung ihres von Marokko kolonisierten Landes.
1981 * In Almeria sterben drei junge Menschen aus Kantabrien, die von der Guardia Civil mit ETA-Aktivisten verwechselt und gefoltert wurden.
1995 * Historisches Treffen von Vertretern der irisch-republikanischen Sinn Fein mit der englischen Regierung.
12-Mai
1870 * Nach der Entlassung von vier sozialistischen Bergarbeitern kommt es in Bilbao zum ersten Generalstreik der baskischen Arbeiter-Geschichte, an dem sich nach und nach mehr als 20.000 Personen beteiligen. Der Ausnahmezustand wird ausgerufen, nach einer Woche erreichen die Arbeiter ihre Ziele.
13-Mai
1985 * Mörderischer Polizeiangriff in Philadelphia/USA gegen die MOVE-Kommune.
14-Mai
2001 * Der PNV-Politiker Juan José Ibarretxe wird zum zweiten Mal zum baskischen Ministerpräsidenten gewählt.
16-Mai
2001 * Der Fußballclub Deportivo Alavés aus der baskischen Hauptstadt Vitoria-Gasteiz unterliegt im dramatischen Finale des UEFA-Cups in Dortmund dem FC Liverpool mit 5:4 Toren.
17-Mai
1990 * Die Generalversammlung der Welt-Gesundheits-Organisation WHO erklärt den Tag zum Internationalen Tag gegen Homophobie.
18-Mai
1977 * Der Fußballclub Athletic Bilbao gewinnt zwar das Rückspiel des Finales um den UEFA-Cup mit 2:1, unterliegt jedoch in der Gesamtrechnung Juventus Turin nach dem 0:1 im Hinspiel.
19-Mai
1857 * Bilbao Bank gegründet.
1895 * Jose Martí, der ideologische Vater der kubanischen Revolution, gestorben.
1925 * Malcolm Little alias MalcolmX in Omaha/Nebraska geboren.
1984 * Der Parteitag der PNV beschließt den Ausschluss der Parteiführung in Navarra und die Auflösung der Parteistrukturen in der Region.
1989 * Südafrikanische Truppen beginnen den Rückzug aus Namibia.
2007 * Todestag der baskischen Schriftstellerin Eva Forest, u.a. Autorin des Buches “Operation Menschenfresser“ über das ETA-Attentat gegen Carrero Blanco am 20.12.1973.
20-Mai
1980 * Erstes Referendum in Quebec über eine mögliche Unabhängigkeit von Kanada. Ergebnis: 59,56% dagegen.
21-Mai
1940 * Die nazifreundliche Vichy-Regierung übernimmt in Südfrankreich das Aufnahmelager Gurs und macht daraus ein Konzentrationslager, in das später auch Juden aus Deutschland deportiert werden.
2011 * Zum ersten Mal nach 10 Jahren Illegalisierung kann sich die baskische Linke wieder zu einer Wahl präsentieren, in Koalition mit zwei anderen Parteien (Euskal Herria Bildu) zu den baskischen Kommunalwahlen.
22-Mai
1938 * Massenflucht aus dem Festungsgefängnis Ezkaba vor den Toren von Pamplona (Navarra). Von ca.2000 politischen Gefangenen verschiedener politischer Richtungen flüchten 795. Nur drei kommen durch, der Rest wird wieder gefangen, viele erschossen.
1939 * Der Putschgeneral Franco nimmt in León am ehrenvollen Abschied der 7000 deutschen Soldaten teil, die mit der Legion Condor am Spanischen Krieg teilgenommen und viele baskische und spanische Städte in Schutt und Asche gelegt hatten.
2011 * Nach Jahren der Illegalisierung kann die baskische Linke zum ersten Mal wieder komplett an Wahlen teilnehmen, in diesem Fall Kommunalwahlen im Baskenland, in einem Bündnis mit anderen Kräften.
25-Mai
1937 * Beginn der Weltausstellung in Paris, auf der das Picasso-Gemälde “Guernica“ ausgestellt wird, das an die Zerstörung der baskischen Stadt Gernika erinnert, die durch die nazistische Legion Condor im Auftrag der aufständischen Franco-Faschisten zerstört wurde.
2002 * Beim spanischen Pokalfinale unterliegt Athletic Bilbao dem FC Barcelona mit Null zu Drei.
27-Mai
1976 * Die deutsche Alexandra Leckett bei einer Polizeikontrolle an der Autobahn in Donostia “versehentlich“ von der Guradia Civil erschossen, weil sie für eine “Terroristin“ gehalten wird.
30-Mai
2015 * Das baskische Fußball-Team Athletic Bilbao, das nur aus baskischen Fußballern besteht, verliert das dritte Finale um den spanischen Pokal nach 2009 und 2012 erneut gegen den FC Barcelona (in Barcelona) mit 1:3
31-Mai
1890 * In Bilbao wird das Arriaga-Theater eröffnet
1937 * Wenige Wochen nach der Vernichtung der baskischen Stadt Gernika wird die spanische Mittelmeer-Stadt Almeria im Morgengrauen von nazi-deutschen Kriegsschiffen, dem Panzerschiff Admiral Scheer und 4 Torpedobooten, beschossen und schwer beschädigt. Offizielle Version: Vergeltungsaktion, wahrscheinlich: Waffentest.
JUNI - EKAINA
1-Juni
1897 * Der Bertsolari Juan Cruz Sarasola wird geboren.
1930 * In Orereta (Renteria, Gipuzkoa) wird der erste Poesie_tag veranstaltet, den Preis erhält Lauaxeta, der später im Krieg von 1936/37 von den Faschisten erschossen wird.
2-Juni
1964 * Gründung der PLO, Palästinensische Befreiungs-Organisation.
1967 * Benno Ohnesorg wird während des Schah-Besuchs in Berlin erschossen, es folgt die Bewegung 2.Juni.
1983 * In Urkiola/Bizkaia findet das erste Zeltlager der Baskisch-Schulen AEK statt.
3-Juni
1936 * Tod des Bertsolari-Sängers José Manuel Lujanbio Retegi “Txirrita“.
1937 * Der faschistische General Emilio Mola, der zusammen mit Franco den Militäraufstand gegen die spanische Republik anführte, stirbt bei einem Flugzeugabsturz. Zuletzt hatte Mola der Krieg im Norden geführt, um Bizkaia zu erobern und die republiktreue baskische Regierung zu stürzen. Sein Tod ereignet sich 16 Tage vor der Eroberung von Bilbao.
1963 * Tod von Nazim Hikmet, bekannter türkischer Schriftsteller, der 15 Jahre im Gefängnis und 20 Jahre im Exil verbrachte.
1979 * die Anti-AKW-Demontrantin Gladys del Estal bei einer antimilitaristischen Demo in Tutera/Tudela in Navarra von der Guardia Civil erschossen.
1994 * Die spanische Regierung verkündet das endgültige Ende der Pläne für das umstrittene AKW Lemoiz (Lemoniz) in Bizkaia.
4-Juni
1937 * Picasso vollendet sein Gemälde “Guernica“, das ihm von der spanischen Republik für die Weltausstellung in Paris in Auftrag gegeben wurde.
1989 * Der Protest gegen das chinesiche Regime auf dem Pekinger Tiananmen-Platz endet in einem Blutbad.
5-Juni
1975 * Tod des baskischen Schriftstellers Gabriel Aresti, der sich bereits in Zeiten der Franco-Diktatur und des Euskara-Verbots um die Vereinheitlichung der baskischen Sprache verdient machte.
1982 * Beitritt des spanischen Staates zur NATO. Im Baskenland ist eine große Mehrheit gegen diese Entscheidung, bei der die regierende sozialdemokratische Partei ihren Standpunkt geändert hatte.
6-Juni
1939 * In Berlin findet die Siegesfeier der Nazis für die Legion Condor statt. Aus diesem Anlass wird die Wannsee-Allee in Spanien-Allee umbenannt, der Name gilt bis heute. Die Legion, eine illegale Luftwaffen-Einheit, hatte dem Faschisten Franco im Spanischen Krieg entscheidende Hilfe geleistet.
1944 * Beginn der Landung der Alliierten Truppen in der Normandie.
1976 * Ein halbes Jahr nach dem Tod des Diktators Franco legalisiert die Kontinuitäts-Regierung alle Parteien, die weder kommunistisch noch separatistisch orientiert sind.
1984 * Der PNV-Abgeordnete Joseba Elosegi stiehlt aus dem Armee-Museum in Madrid eine baskische Flagge (Ikurriña), die ausgestellt war unter dem Titel “Symbole der Republikaner aus der Zeit des Befreiungskrieges“.
1986 * In Donostia (San Sebastian) wird zum ersten Mal eine Klage in der basksichen Sprache Euskara zugelassen.
7-Juni
1937 * Picasso beendet die Gestaltung des von der republikanischen Regierung in Auftrag gegebenen Gemäldes, das nach der Vernichtung der baskischen Stadt Gernika den Namen “Guernica“ trägt.
1968 * Mit Txabi Etxebarrieta stirbt das erste ETA-Mitglied bei einer Polizeikontrolle durch die Guardia Civil.
1995 * In Belfast beginnt die Internationale Konferenz für Frieden und Versöhnung.
8-Juni
1476 * die sogenannten Katholischen Könige (Fernando und Isabel) schwören in Gernika auf die Selbstverwaltungsrechte der Provinz Bizkaia.
1977 * Erster Erscheinungstag der neuen baskischen Tageszeitung Deia (Ruf), die von der baskisch-nationalistischen Partei PNV herausgegeben wird
1983 * Tod des Bertsolari-Sängers Manuel Olaizola “Uztapide“.
1996 * Der baskische politische Gefangene Joseba Asensio “Kirruli“ wird in seiner Zelle in Herrera de laMancha tot aufgefunden.
2014 * Mit einer Menschenkette von 150.000 Personen zwischen Durango (Bizkaia) und Iruña (Pamplona, Navarra) wird im Baskenland auf einer Strecke von 123km das Recht auf Selbstbestimmung eingefordert
9-Juni
1808 * Französische Truppen unter José Bonaparte besetzen Donostia (San Sebastián) und lösen den sog. Unabhängigkeits-Krieg aus, die Stadt wird erst 1813 wieder befreit durch portugiesisch-britische Truppen.
1862 * Der Senat der USA verbietet die Sklaverei.
1939 * Nachdem der Einsatz der Legion Condor im Spanischen Krieg von Beginn an strengster Geheimhaltung unterlag, wird die Truppe nach Ende des Kriegs bei einer Siegesfeier in Berlin heldenhaft gefeiert. Die Wannsee-Allee wird in Spanische Allee umbenannt. Im Jahr 1956 sagt der Condor-Pilot und spätere Bundeswehr-Aufbauer Johannes Trautloft: “Das Wirken der Legion Condor in Spanien muß der bundesdeutschen Jugend als Vorbild dienen“. Verbrechen wie gegen Gernika werden bis heute verschwiegen.
1973 * Der Admiral Luis Carrero Blanco wird als Präsident des spanischen Regimes vereidigt, als designierter Nachfolger von General Franco. Nur ein halbes Jahr später macht ETA mit einem tödlichen Attentat den Plan der Kontinuität des spanischen Faschismus zunichte.
10-Juni
1942 * In Lidice begehen die Nazis eine Vergeltungs-Massaker an der Zivilbevölkerung.
1944 * Eine der sechs Überlebenden des Nazi-Massaker im französischen Oradour-sur-Glane ist ein kleines Mädchen aus Bayonne, das mit seiner Familie dort lebte. Die Familie ist unter den 642 Opfern der Racheaktion. Am selben Tag verüben die Nazis in Griechenland ein weiteres Mnassaker an 200 Einwohnerinnen von Distomo.
11-Juni
1937 * Bei einem faschistischen Bombardement stirbt in Fruiz (Bizkaia) der avantgardistische Fotograf Nicolas de Lekuona.
1937 * Die faschistischen Truppen rücken von Norden und Osten vor, Bilbao wird mit Artillerie und Luftangriffen der Legion Condor und der italienischen Luftwaffe angegriffen.
1977 * Bei einem Attentat der faschistischen Gruppe BVE wird der Radiosender Radio Popular de Loiola (Gipuzkoa) zerstört.
1980 * Im Nord-Baskenland wird der Flüchtling Jose Miguel Etxeberria zum letzten Mal gesehen, er wird von der neofaschistischen BVE-Gruppe entführt, sein Körper wird nie gefunden.
12-Juni
1932 * In Eibar (Gipuzkoa) wiurd die erste Versammlung der links-nationalistsichen ANV abgehalten.
1937 * Der Chefingenieur des Verteidigungsrings „Cinturón de Hierro“ Alejandro Goicoecheas desertiert und schließt sich den Putschisten an, die Baupläne nimmt er mit.
1937 * Die aufständischen Truppen von Franco durchbrechen bei Fruiz den Eisernen Ring (Cinturrón de Hierro), mit dem die baskische Regierung Bilbao schützen wollte.
1964 * In Südafrika wird Nelson Mandela zu lebenlanger Haft verurteilt.
1991 * In Pamplona (Iruñea) wird der erste Totalverweigerer , Joseba Lazkano, vor Gericht gestellt, ein Militärgericht fordert zwei Jahre Haft.
13-Juni
1937 * Die baskische Regeirung in Bilbao arbeitet an einer Massen-Evakuierung vor, alle die weg wollen sollen weg.
1937 * Vier Tage vor dem Fall verstärkt die baskische Regierung die Rettungsaktion von Kindern. Von Santurtzi läuft das Schiff Habana Richtung Bordeaux aus, mit 4.500 Kindern an Bord. 1495 davon werden von Bordeaux in die UdSSR gebracht.
1937 * Bei einem Luftangriff auf Portugalete (Bizkaia) werden zwei Minen-Suchschiffe versenkt, weitere Schiffe schwer beschädigt.
14-Juni
1928 * Geburt von Ernesto Che Guevara, argentinisch-kubanischer Revolutionär.
1931 * Die Versammlung baskischer Bürgermeister beschließt in der Stierkampfarena von Lizarra Estella, Navarra) von der spanischen Regierung ein Autonomie-Statut für das Baskenland (mit Navarra) zu fordern.
1937 * Die baskische Regierung zieht sich nach Trucios in den äußersten Westen von Bizkaia zurück, in Bilbao bleibt die Verteidigungsfront.
15-Juni
1300 * Tag der sog. Gründung Bilbaos, die Stadt erhält vom Grundherren Lope de Haro das Stadt- und Marktrecht.
1835 * Der Karlisten-General Tomas de Zumalakarregi wird in Bilbao schwer verletzt und stirbt an den Folgen.
1934 * In Gipuzkoa wird der spätere Liedermacher Mikel Laboa geboren, der während der Franco-Diktatur zu einem der wichtigsten baskischen Protestsänger wurde.
1937 * Die Franco-Truppen rücken weiter vor, voran die italienischen „Schwarzen Pfeile“ (flechas negras) und die Karlisten. An einem vom übergelaufenen Ingenieur Goicoechea markierten Schwachpunkt durchbrechen die Franquisten den Verteidigungsring.
1937 * In Anbetracht des zu erwartenden Falls von Bilbao evakuieren die zu Kriegsschiffen umfunktionierten Fischkutter Gipuzkoa, Bizkaya, Iparreko, Izarra und Gasteiz Teile der Bevölkerung von Bilbao und fahren in das noch republikanische Santander.
1977 * Die ersten demokratischen Wahlen im spanischen Staat nach 1936 und nach dem faschistischen Franco-Regime. Die rechte UCD mit dem ehemaligen Faschisten Suarez an der Spitze gewinnt die Mehrheit.
16-Juni
1975 * Ein Guardia Civil erschießt vor der Tür einer Diskothek in Mungia (Bizkaia) Alfredo San Sebastián.
17-Juni
1937 * Die nazideutsche und die italienische Luftwaffe werfen 20.000 Bomben über Bilbao ab, die Industrie wird evakuiert.
18-Juni
1937 * Die baskische Regierung veranlasst die Sprengung aller Brücken in Bilbao, um den faschistischen Vormarsch zu behindern, gestoppt werden kann er bereits nicht mehr.
19-Juni
1937 * Nachmittags zwischen 17 und 18 Uhr marschieren Franco-Truppen in Bilbao ein und hissen am Rathaus die spanische Flagge. Am Arenal-Platz wird ein hölzernes Denkmal aufgestellt für den kürzlich verunglückten Nordfront-General Emilio Mola.
1987 * Ein ETA-Attentat im Hypercor-Supermarkt in Barcelona fordert 21 Tote. ETA hatte vor der Bombe gewarnt, die Polizei hatte den Supermarkt nicht geräumt.
2014 * Nach einer Reihe von Skandalen (Ehebruch, Elefantenjagd) dankt der spanische König Juan Carlos I ab und überlässt seinem Sohn Felipe VI die Funktion als König und Staatsoberhaupt des spanischen Staates.
20-Juni
2010 * Mitglieder der sozialdemokratischen baskischen Partei EA (Eusko Elkartasuna) und Ex-Vorständler von Batasuna stellen in Bilbao das Abkommen Lortu Arte (Bis wir es schaffen) vor, eine strategische Allianz zur Befriedung des Baskenlandes.
2012 * Die links-baskische Partei Sortu wird nach juristischem Streit über 17 Monate vom spanischen Verfassungsgericht für legal erklärt.
22-Juni
1767 * In Potsdam wird der Wissenschaftler Wilhelm von Humboldt geboren, der zwischen den Jahren 1799 und 1801 zwei Forschungsreisen ins Baskenland unternahm und die baskische Sprache Euskara studierte. In einem Park in Gernika findet sich ein Denkmal für Humboldt.
30-Juni
1521 * Feldschlacht in Noain/Navarra gegen den kastilischen Eroberungsfeldzug; Versuch der Rückeroberung der südbaskischen Gebiete nach der Niederlage von 1512; baskische Truppen geschlagen, eine der letzten Abwehrschlachten, die die Niederlage des navarrischen Königreichs markierten.
1922 * Einweihung eines Momuments im Dorf Amaiur, Navarra, am Ort der geschliffenen Maya Burg, in der sich die letzten Navarros gegen die kastilische Eroberung verschanzt hielten, 200 gegen 10.000 Soldaten.
1997 * Nach 232 Tagen Entführung lässt ETA den Industriellen Cosme Delclaux frei. Am selben Tag befreit die Polizei den 532 Tage lang entführten Gefängnisbeamten Jose Antonio Ortega Lara.
JULI - UZTAILA
2-Juli
2000 * Die beiden nordbaskischen Fußballer Didier Deschamps und Bixente Lizarazu gewinnen mit dem französischen Team nach der Welt-Meisterschaft auch die Europa-Meisterschaft, Ergebnis 2:1 gegen Italien.
3-Juli
1976 * der ehemalige Faschist Adolfo Suarez (mittlerweile bei der UCD-Partei) wird vom Spanischen König als Ministerpräsident der zweiten nach-franquistischen Regierung eingesetzt, ohne vorhergehenden Wahlvorgang.
7-Juli
1985 * Flucht des ETA-Gefangenen Joseba Sarrionandia aus dem Gefängnis. Weiter an unbekanntem Ort lebend ist Sarrionandia heute einer der bekanntesten baskischen Philologen, Schriftsteller, Poeten und Übersetzer.
8-Juli
1978 * German Rodriguez während der Fiesta San Fermin in Pamplona/Iruña bei Demonstration in Stierkampfarena erschossen.
10-Juli
1934 * Erich Mühsam, Anarchist, Schriftsteller, Politiker wird von den Nazis im KZ Oranienburg ermordet.
11-Juli
1997 * ETA entführt den PP-Politiker Miguel Angel Blanco aus Ermua/Gipuzkoa, um die spanische Regierung zu zwingen, die baskischen Gefangenen ins Baskenland zu verlegen.
2010 * Die baskischen Fußballer Xabi Alonso, Fernando Llorente und Javi Martinez werden mit der spanischen Auswahl in Südafrika Fußball-Weltmeister: 1:0 gegen Holland.
12-Juli
1937 * Picassos „Guernica“ wird im spanischen Pavillon in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt, obwohl die Weltausstellung bereits am 25.Mai begann.
1998 * Die beiden baskischen Fußballer Bixente Lizarazu und Didier Deschamps werden mit Frankreich Fußball-Weltmeister: 3:0 gegen Brasilien.
2014 * Tod des baskischen Bildhauers, Filmregisseurs und Malers Nestor Basterrextea, im Alter von 90 Jahren.
13-Juli
1954 * Tod der mexikanischen Malerin Frida Kahlo.
1997 * ETA erschießt den PP-Politiker Miguel Angel Blanco aus Ermua/Gipuzkoa, nachdem ihre Forderungen nicht erfüllt wurde. Als Reaktion kommt es zu starken Mobilisierungen gegen ETA und gegen die baskische Linke, in einer Art Pogrom-Stimmung. Lokale und Einzelpersonen werden angegriffen.
14-Juli
1789 * Mit dem Sturm
auf die Bastille beginnt die französische Revolution. Wenige Jahre später führt Napoleon einen Besetzungskrieg gegen die baskischen Provinzen.
15-Juli
1998 * Ein Richter des spanischen Sondergerichts Audiencia Nacional verordnet die Schließung der links-baskischen Tageszeitung Egin (Machen). Das Direktorium wird verhaftet.
17-Juli
1961 * Erste bekannte Sabotage-Aktion von ETA beim Versuch, einen Zug zum entgleisen zu bringen, der franquistische Sympathisanten transportierte.
2003 * Die aus Gernika stammende baskische Radsportlerin Joane Somarriba gewinnt ihre dritte Tour de France, dazu gewann sie zwei Mal den Giro d´Italia und eine Zeit-Weltmeisterschaft.
18-Juli
1936 * Aufstand faschistischer Truppen um Franco gegen die Republik.
2013 * Nelson Mandelas 95.Geburtstag.
19-Juli
1512 * Kastilische Truppen unter König Fernando dem Katholischen dringen ins Königreich Navarra, es beginnt die kastilische Eroberung, die zur Auflösung des baskischen Staates führt.
1522 * Amaiur/Navarra: Sturm der Burg nach 4 Tagen Belagerung, Ende des letzten navarrischen Widerstands gegen die kastilische Eroberung.
22-Juli
1522 * Amaiur/Navarra: Kastilische Truppen erobern die letzte Bastion des navarrischen Königreichs. Am 30.Juni 1922 wird ein Denkmal zur Erinnerung eingeweiht
1936 * Vier Tage nach dem Militäraufstand von Franco wird der baskische Ort Otxandio/Bizkaia von faschistischen Truppen bombardiert, der erste Luftangriff des Spanischen Krieges fordert 61 Tote
2011 * Andres Breivik, norwegischer Neonazi, erschießt in einem Feriencamp auf der Insel Utøya 77 Menschen. Die Regierung verschärft nicht die Polizeiapparate.
23-Juli
1911 * In Bilbao wird die baskisch-nationalistische Gewerkschaft ELA Solidaridad de los Trabajadores Vascos – Soldarität der baskischen Arbeiter) gegründet, im Umfeld der PNV (Baskisch Nationalistische Partei). Ihren ersten Mitglieder-Stamm findet sie in der Euskalduna-Werft von Bilbao. Die Gründung gilt als Schachzug zur Schwächung der Klassengewerkschaften UGT (sozialistisch) und CNT (anarchistisch).
24-Juli
1974 * Die griechische Militärdiktatur tritt ab.
25-Juli
1512 * Pamplona , die unbefestigte Hauptstadt des Königreichs Navarra, ergibt sich der anrückenden Übermacht kastilischer Truppen auf dem Weg zur Eroberung des Königreichs.
1943 * Sturz des faschistischen Diktators Benito Mussolini in Italien.
26-Juli
1953 * In einem ersten Versuch, das oligarchische Batista-Regime zu Fall zu bringen, stürmt ein Kommando mit Fidel Castro an der Spitze die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba.
27-Juli
1953 * Im Koreakrieg ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen.
28-Juli
1954 * Hugo Chavez in Venezuela geboren.
1991 * Der baskische Radprofi Miguel Indurain erringt den erste seiner fünf Siege bei der Tour de France.
31-Juli
1895 * Die PNV (Partido Nacionalista Vasco, Baskisch Nationalistische Partei) wird gegründet auf Betreiben von Sabino Arana Goiri, der zum Präsidenten gewählt wird.
1959 * Der Name ETA erscheint zum ersten Mal öffentlich in einem Schreiben an den baskischen Exilpräsidenten Leizaola.
AUGUST - ABUZTUA
2-August
1968 * Meliton Manzanas, spanischer Polizist, Folterer und Nazi-Kollaborateur stirbt beim ersten tödlichen ETA-Anschlag in der Geschichte.
4-August
1526 * Tod des Seemanns Juan Sebastián Elcano, geboren 1487 im baskischen Getaria (Gipuzkoa), Angehöriger der Magallan-Expedition, die zwischen 1519 und 1522 die erste Weltumseglung schaffte.
6-August
1945 * Obwohl der 2.Weltkrieg für Japan verloren ist, wirft die US-Luftwaffe die erste Atombombe der Geschichte auf die Stadt Hiroshima
8-August
1897 * Der italienische Anarchist Michele Angiolillo tötet im baskischen Mondragon/Arrasate den spanischen Regierungschef Canovas de Castillo, ala Vergeltung für die anti-anarchistische Repression in Katalonien, 12 Tage später wird er hingerichtet
1978 * Polizeiangriff in Philadelphia auf MOVE-Kommune, Festgenommene bis heute inhaftiert
9-August
1945 * Nach Hiroshima erleidet auch die japanische Stadt Nagasaki die vernichtende Explosion einer Atombombe; in Abwesenheit von militär-strategischen Gründen kann nur von militärischen Studienzwecken ausgegangen werden.
15-August
778 * Schlecht bewaffnete baskische Soldaten überfallen im Pyrenäenort Roncesvalles (bask: Orreaga) die auf dem Rückzug befindliche Nachhut der Truppen Karls des Großen und schlagen sie vernichtend. Am Pass erinnert ein Rolands-Denkmal (Roldan).
19-August
1924 * Tod des Bildhauers Eduardo Chillida geboren, einer der berühmtesten baskischen Künstler des 20.Jh.
20-August
1978 * In Bilbao beginnt die Fiesta-Woche mit dem neuen Modell: Stadtteilgruppen als Protagonisten
1979 * Referendum im Baskenland über das neue Autonomie-Statut für die drei Provinzen Araba, Bizkaia und Gipuzkoa
24-August
1932 * Xabier Arzalluz wird in Gipuzkoa geboren, ab 1980 ist er 24 Jahre lang Präsident der konservativ-nationalistischen PNV.
1937 * Auf ihrem Rückzug nach dem Fall von Bilbao handeln die von der baskischen Regierungspartei PNV kontrollierten Bataillone mit den italienischen Truppen eine Kapitulation aus, die später von vielen als Verrat gewertet wurde. Die anarchistischen, sozialistischen und kommunistischen Bataillone hingegen ziehen nach Westen, um Asturien zu verteidigen.
25-August
1721 * Laut dem Vertrag von Den Haag müssen die französischen Truppen, die Donostia (San Sebastián) seit 1719 besetzt hileten, die Satdt räumen.
1862 * Luis Arana Goiti geboren, zusammen mit seinem Bruder Sabino gründet er 1895 die PNV, Baskisch Nationalistische Partei.
26-August
1944 * Verschiedene baskische Kämpfer ziehen mit der französischen resistence und den alliierten Truppen siegreich in Paris ein.
1983 * Jahrhundert-Überschwemmungen in Bilbo, Bermeo, Laudio (Bizkaia).
2002 * Illegalisierung Batasuna
28-August
1963 * Der us-amerikanische Bürgerrechts-Aktivist und spätere Friedens-Nobelpreis-Träger Martin Luther King hält in Washington seine berühmte Rede “I had a dream“.
2014 * Der wohl erfolgreichste baskische Fußballer aller Zeiten, Xabi Alonso, wechselt von Real Madrid zu Bayern München. Alonso wurde Weltmeister, zwei Mal Europameister, gewann zwei Mal die Champions-League mit Liverpool und Real. Das Kicken lernte er in Donostia bei Real Sciedad San Sebastián.
30-August
1956 * Todestag von José Gonzalo Zulaika, unter dem Namen Aita Donostia (Vater Donostia) bekannter Priester, Schriftsteller, Komponist und Musikwissenschaftler (geboren 1886).
31-August
1813 * Portugiesisch-britische Truppen befreien Donostia (San Sebastián) nach 5-jähriger Besetzung durch französische Truppen. Der Sieg bedeutet das Ende des sog. Unabhängigkeits-Krieges. Bei der folgenden Plünderung durch die Sieger entsteht ein Brand, dem ein Großteil der Stadt zum Opfer fällt.
2014 * In Urduña/Bizkaia werden auf dem Friedhof die Gebeine von 14 KZ-Gefangenen geborgen. Auf dem Friedhof liegen ca. 200 Menschen begraben, die an den unmenschlichen Bedingungen des KZs Urduña zu Grunde gingen.
SEPTEMBER - IRAILA
2-September
1972 * In Lekeitio werden die ETA-Mitglieder Mikel Mtz. de Murgia und Benito Mujika “Xenki” von der Guardia Civil in der Wohnung erschossen, in der sie Unterschlupf gefunden hatten.
7-September
1896 * In San Sebastian wird Jesus Maria Leizaola geboren, späterer PNV-Politiker (Tod 1989). Nach dem Tod des Ministerpräsidenten José Antonio Aguirre sollte Leizaola von 1960 bis 1978 baskischer Ministerpräsident im Exil sein.
9-September
1943 * Italiens Waffenstillstand mit den Alliierten. Breites antifaschistisches Komitee gegründet.
1981 * Picassos Gemälde Guernica wird vom Museum of Modern Art (MoMa) in New York nach Madrid gebracht.
10-September
1987 * Die ehemalige ETA-Führerin Yoyes wird von der eigenen Organisation ETA erschossen, weil sie die damalige Strategie der Organisation kritisiert, nachdem sie ihre Strafe abgesessen hat und in Freiheit lebt.
11-September
1714 * Kastilische Truppen besetzen am Ende des Erbfolgekriegs Barcelona und lösen die bis dahin existierenden staatlichen Strukturen Kataloniens auf. Der Tag wird seither als »Diada Nacional de Catalunya«, als zentraler Feiertag Kataloniens, begangen. 2012 demonstrierten mehr als 1,5 Millionen Menschen für die Unabhängigkeit.
1973 * Faschistische Militärs unter Pinochet putschen gegen die sozialistische Regierung Allende und errichten Militärdiktatur
2001 * Anschläge per Flugzeug gegen das Pentagon und das World Trade Center in New York, dessen Türme in sich zusammenbrechen, Alqaida erklärt sich verantwortlich. Es kommt zu mehr als 3000 Toten. Zweifel an der offiziellen Version werden nicht geklärt.
12-September
1944 * Geburtstag Leonard Peltier, indianischer Kämpfer und politischer Gefangener, seit 1976 wegen angeblichen Mordes inhaftiert
1998 * Im Baskenland unterschreiben alle nationalistischen Parteien sowie die Vereinigte Linke den Lizarra-Pakt, eine Vereinbarung, die das Baskenland befrieden soll. Ein Woche später erklärt ETA einen unbefristeten Waffenstillstand, fünf Wochen später geht die baskisch-konservative PNV als stärkste Partei aus den baskischen Parlamentswahlen hervor.
13-September
1936 * Donostia/San Sebastian wird im Spanischen Krieg von faschistischen Truppen erobert.
1971 * Beim Plakatekleben während eines Streik in Madrid wird der Arbeiter Pedro Patiño von der Guardia Civil erschossen.
16-September
1973 * Der international bekannte Liedermacher Victor Jara wird 5 Tage nach dem Militärputsch durch Pinochet ermordet.
2013 * Diada-Nationalfeiertag in Katalonien: 400 km lange Menschenkette für die Unabhängigkeit
2014 * Beim katalanischen Diada-Nationalfeiertag demonstriert mehr als eine halbe Million Menschen für die Selbstbestimmung Kataloniens. Sie bilden ein riesiges V, das für votar und victoria (Abstimmen und Sieg) steht.
17-September
1973 *Der Kommunist Cipriano Martos wird in Reus (Katalonien) festgenommen und von der Guardia Civil gefoltert, nachdem er gezwungen wird, den Inhalt eines Molotow-Cocktails zu trinken stirbt er.
18-September
1970 * Der baskische Nationalist Joseba Elosegi wickelt sich beim Pelota-Finale in Donostia (span: San Sebastian) in eine baskische Fahne und setzt sich vor den Augen des anwesenden Diktators Franco in Brand. Er überlebt und wird verurteilt.
1998 * Fünf Wochen vor den baskischen Parlamentswahlen erklärt ETA einen Waffenstillstand, nachdem zuvor das Abkommen von Lizarra-Garazi unterzeichnet wurde, das dem Baskenland eine politische Normalisierung bringen soll.
2012 * Tod des historischen KP-Führers Santiago Carrillo, der mit seiner Zustimmung zum Übergang nach Francos Tod die Legalisierung der KPE erreichte. Im Krieg von 1936 KP-Führer, von 1960-1982 KPE-Generalsekretär.
2014 * Beim Referendum in Schottland über eine Unabhängigkeit entscheidet sich eine Mehrheit von55% für den Verbleib in Großbritannien
19-September
2014 * Die UEFA teilt dem neuen Fußball-Stadion San Mames Barria in Bilbao als einzigem Standort im spanischen Staat für die dezentral gespielte Europa-Meisterschaft 2020 vier Spiele zu.
2014 * Das katalanische Parlament verabschiedet mit 66% der Stimmen ein Referendums-Gesetz, auf dessen Grundlage im November eine Volksabstimmung durchgeführt werden soll.
2014 * Nach Bekanntwerden des Ergebnisses derVolksbefragung über eine Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien (55% dagegen), tritt der SNP-Chef und Ministerpräsident Alex Salmond zurück, der vor Jahren das Referendum mit London ausgehandelt hatte.
20-September
1972 * Beim Versuch, mit zwei Gefährten ilegal die Grenze zu überschreiten wird das ETA-Mitglied Jonan Aranguren “Iharra” in Urdax von der Guardia Civil erschossen
25-September
1936 * Bereits kurz nach dem Aufstand faschistischer Generäle wir die baskische Stadt Durango in Bizkaia von verbündeten Luftwaffen-Verbänden aus Italien bombardiert.
29-September
1977 * Gründung der inken Tageszeitung Egin (Machen) im Umfeld von derbaskischen Unabhängigkeits-Bewegung.
30-September
1982 * Bei einer Pressekonferenz erklärt ETA político-militar (VII.Versammlung) den Verzicht auf die Fortführung des bewaffneten Kampfes
OKTOBER - URRIA
1-Oktober
1919 * Nach vielen Streiks, unter anderem in Bilbao, wird im spanischen Staat der 8-Stunden-Tag eingeführt.
1931 * Die republikanische Regierung Spaniens gewährt Frauen das Wahlrecht.
1936 * Wenige Wochen nach dem Putsch rechter Generäle unter Franco, der einen Krieg ausgelöst hat, gesteht die republikanische Regierung dem Baskenland einen Autonomie-Status zu.
2017 * Trotz brutalem Vorgehen der spanischen Polizei wird in Katalonien ein Referendum über die Frage der Unabhängigkeit durchgeführt. Eine große Mehrheit spricht sich für die Gründung einer katalanischen Republik aus.
2-Oktober
1895 * In Aia stirbt der Bertsolari-Sänger Juan Joxe Alkain.
1928 * Die ultrakatholische Sekte Opus Dei (Werk Gottes) wird gegründet, in Pamplona/Navarra betreibt sie heute eine eigene Universität.
1979 * Tod des Bertsolari-Sängers Piarres Bordazaharre aus Zuberoa (Iparralde, frz.Baskenland), bekannt unter dem Namen “Etxahun-Iruri“.
3-Oktober
1987 * Großangelegte Razzia und Festnahmeaktion der Polizei im französischen Baskenland gegen südbaskische Flüchtlinge, mit 61 Verhafteten und 121 Hausdurchsuchungen.
4-Oktober
1991 * Das Industriekonsortium Sidenor präsentiert einen Plan zur Schließung der Werke in Hernani (Gipuzkoa) und Laudio (Bizkaia), 1690 Arbeiterinnen werden arbeitlos.
2007 * In Segura/Gipuzkoa wird der Großteil des Vorstands der links-baskischen Partei Batasuna festgenommen, die schon seit 5 Jahren illegal ist.
5-Oktober
1936 * Zweieinhalb Monate nach dem Militärputsch faschistischer Generäle beginnt die baskische Regierung mit dem Bau einer Verteidigungslinie im Großraum Bilbao, dem Eisernen Gürtel (Cinturrón de Hierro).
6-Oktober
1934 * Der katalanische Präsident Lluis Companys proklamiert einen katalanischen Staat innerhalb der spanischen Republik. Die spanische Regierung verhängt den Kriegszustand.
1991 * Im Baskenland wird von Angehörigen politischer Gefangenen die Organisation Senideak gegründet.
7-Oktober
1936 * Drei Monate nach Beginn des sog. Bürgerkriegs wird Jose Antonio Aguirre zum baskischen Ministerpräsidenten gewählt, nachdem die republikanische Regierung in Madrid dem Baskenland eine Autonomie eingeräumt hat.
1919 * In Donostia (San Sebastián) wird die erste Versammlung von Euskaltzaindia durchgeführt, der neu gegründeten Akademie der baskischen Sprache.
1937 * Vom aufständischen General Franco wird während des Krieges für die besetzten Gebiete der obligatorische Sozialdienst für Frauen eingeführt.
2014 * Tod des in Bilbao geborenen baskischen Anarchisten Felix Padin (*1916), der im Krieg von 1936 auf Seiten der Republik kämpfte. Während der Diktatur war er im KZ und musste Zwangsarbeit leisten.
8-Oktober
2002 * Das spanische Sondergericht Audiencia Nacional (Nationaler Gerichtshof) bestätigt das Verbot der links-baskischen Koalition Batasuna.
9-Oktober
1942 * In Pamplona (Iruña) wird der Schriftsteller José Anjel Irigaray geboren.
1992 * In Sestao beginnt der “Eiserne Marsch“ der Arbeiterinnen der Fabrik Altos Hornos Bizkaia (Hochöfen Bizkaia) zur Verteidigung ihrer Arbeitsplätze gegen eine drohende Schließung.
10-Oktober
1810 * In Atarratze (Iparralde, frz.Baskenland) wird der Schriftsteller Agustin Xaho geboren.
1939 * In Lizartza (Gipuzkoa) wird der Schriftsteller Luis Mari Mujika geboren.
1987 * Tod des Schriftstellers und Euskaltzales (Euskara-Förderer) Koldo Mitxelena.
12-Oktober
1745 * Geburt des Märchenerzählers Felix Maria de Samaniego in der baskischen Provinz Araba.
1918 * In Spanien wird zum ersten Mal der “Tag der Rasse“ gefeiert, in Gedenken an den Start der Kolumbus-Expedition, die in einem Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnerinnen endete.
1984 * Offizielle Bestätigung der Schließung der Euskalduna-Werften in Bizkaia, Tausende werden arbeitslos.
1985 * Der erste komplett in der baskischen Sprache Euskara gedrehte Film wird vorgestellt: “Hamaseigarrenean aidanez“ von Andu Lertxundi.
13-Oktober
1884 * Geburt der Schriftstellerin Maddalen Jauregiberri.
1943 * Die klerikal-faschistische italienische Regierung nach Mussolini erklärt Nazi-Deutschland den Krieg.
1961 * In Orio, Gipuzkoa, stirbt der Bertsolari-Sänger Txanka.
14-Oktober
1933 * Geburt des baskischen Schriftstellers Gabriel Aresti, der sich bereits in Zeiten der Franco-Diktatur und des Euskara-Verbots um die Vereinheitlichung der baskischen Sprache verdient machen sollte.
1977 * Kongress und Senat in Spanien verabschieden das Amnestie-Gesetz, das zur Freilassung von vielen politischen Gefangenen führt und gleichzeitig den Verantwortlichen der Franco-Diktatur für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Straffreiheit garantiert.
15-Oktober
1512 * Der verdrängte König von Navarra beginnt den Versuch einer Rückeroberung seines Reichs gegen den kastilischen König Fernando el Catolico. Er scheitert nach 6 Tagen.
1937 * Obwohl sich die baskischen Truppen in Santoña (Kantabrien) den franquistischen Militärs ergeben haben, wurden 57 Personen hingerichtet, darunter 15 baskische Soldaten wegen ihrer politischen Zugehörigkeit: Nationalisten, Sozialisten,Anarchisten und Kommunisten.
1940 * Truppen des aufständischen Generals Franco erschießen den ehemaligen Präsidenten von Katalonien, Lluis Companys.
1983 * In Iparralde verschwinden die beiden südbaskischen Flüchtlinge Joxean Lasa und Joxi Zabala, 10 Jahre später werden ihre Leichen identifiziert, es kommt zum Prozess gegen Polizeioffiziere wegen Folter und Mord.
16-Oktober
1973 * der 36-jährige Jokin Diestre stirbt durch Schüsse der Guardia Civil in Frzíuz (Mungia) bei einer Polizeikontrolle.
2009 * Arnaldo Otegi, bedeutende Figur in der baskischen Linken und maßgeblicher Initiator des Friedensprozesses im Baskenland, wird mit fünf weiteren Personen verhaftet und wegen angeblicher ETA-Mitgliedschaft zu Haft verurteilt.
17-Oktober
1934 * Nach zehn Tagen wird die Asturische Revolution, getragen von Minenarbeitern der sozialistischen UGT und der anarchosyndikalistischen CNT, von spanischen Militärs niedergeschlagen, 1196 Tote. Der spätere Putschist von 1936 General Franco tritt in Aktion.
1936 * Der Priester und Euskara-Förderer Jose Ariztimuño wird auf dem Friedhof von Hernani von franquistischen Truppen erschossen.
2011 * Organisiert von der baskischen Friedens-Organisation Lokarri findet in Donostia eine Konferenz zur Beilegung des bewaffneten Konflikts statt, an dem international bekannte Politiker/innen teilnehmen: Kofi Annan, Gro Harlem Brundtland, Gerry Adams, Jonathan Powell, Bertie Ahern. ETA wird aufgefordert, ihren Kampf zu beenden, die Regierungen sollen einen kommenden Normalisierungs-Prozess begünstigen.
18-Oktober
1770 * In Bologna stirbt der baskische Schriftsteller Agustin Kardaberaz.
1971 * Bei einem Streik bei SEAT in Barcelona wird der Arbeiter Antonio Ruiz von der Polizei erschossen.
1997 * Offizielle Einweihung des Guggenheim-Museums in Bilbo (Bilbao), die Stadt setzt auf Tourismus, der 20 Jahre später zum Massentourismus wird.
20-Oktober
1936 * In Hernani werden 22 Abertzale von Franquisten hingerichtet.
1997 * Tod des navarrischen Komponisten Manuel Turrilas, Autor von vielen Sanfermin-Hymnen und dem Lied des Fußballclubs Osasuna.
2011 * Die bewaffnete Organisation ETA verkündet das definitive Ende ihrer bewaffneten Aktionen.
21-Oktober
1908 * Jorge Oteiza, einer der berühmtesten Bildhauer des 20.Jh, wird in Orio/Gipuzkoa geboren. Er interpretierte die baskische Seele aufgrund der baskischen Sprache. Ein Teil seines späteren Werkes ziert die Basilika von Arantzazu in Gipuzkoa.
2012 * Bei den Wahlen zum baskischen Parlament erreicht die PNV den Wahlsieg, die baskische Linke ist nach 10 Jahren Illegalisierung zum ersten Mal wieder wählbar. Zum Lehendakari (Ministerpräsidenten) gewählt wird Iñigo Urkullu von der PNV als Kandidat einer Minderheitsregierung.
23-Oktober
1940 * Franco und Hitler treffen sich auf dem Bahnhof von Hendaia (Frankreich, frz: Hendaye) zur Verhandlung über den Kriegseintritt Spaniens auf Seiten der faschistischen Mächte.
1980 * Gasexplosion in einer Schule in Ortuella/Bizkaia, 51 Personen sterben, die Mehrheit Kinder.
1984 * Tod des historischen Sozialisten Benigno Baskaran aus Eibar, der zusammen mit seinem Vater am 14.April 1931 die Zweite Spanische Republik ausrief.
2001 * Die nordirische IRA kündigt ihre Entwaffnung an.
24-Oktober
1987 * In Bilbao stirbt Antonio Añoveros, der letzte Bischof der Franco-Zeit und Verfechter der Rechte des Baskenlandes.
2019 * Der spanische Diktator Franco wird auf Veranlassung der PSOE-Regierung unter Pedro Sanchez aus seinem Mausoleum geholt, dem Tal der Gefallenen (Valle de los Caidos) und neben seiner Frau Carmen Polo in Mingorrubio beerdigt.
25-Oktober
1881* Im andalusischen Malaga wird Pablo Picasso geboren, weltberühmter Maler und Autor des weltbekannten Gemäldes “Guernica“, die künstlerische Antwort auf die Zerstörung der baskischen Stadt Gernika durch nazideutsche Flieger.
1983 * Beginn der Verlegung der baskischen politischen Gefangenen in das spanische Hochsicherheits-Gefängnis Herrera de la Mancha.
1991 * Der ETA-Militante Francisco Javier Goitia stirbt, als er in einer Wohnung in Bilbao eine Bombe präpariert.
1998 * Die baskischen Parlamentswahlen stehen unter dem Zeichen des Waffenstillstands von ETA und der Unterzeichnung des Lizarra-Abkommens zur Überwindung des spanisch-baskischen Konflikts. Juan Jose Ibarretxe wird zum Ministerpräsidenten gewählt.
26-Oktober
1982 * Die ersten Beamten der neugegründeten baskischen Polizei Ertzaintza gehen in Dienst.
1992 * Referendum in Quebec über Unabhängigkeit von Kanada, die Mehrheit lehnt ab.
27-Oktober
1903 * Nach einem Streik der Minenarbeiter kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und der Polizei und dem Einsatz von Militär. In Bilbao wird der Kriegszustand ausgerufen.
1976 * Elf baskische Flüchtlinge werden von der französischen Regierung auf die Insel Yeu verbannt.
2017 * Nachdem die spanische Regierung jeglich Art von Dialog ablehnt, wird im katalanischen Parlament von Ministerpräsident Puigdemont eine katalanische Republik ausgerufen.
28-Oktober
1920 * In Eibar wird auf Initiative der sozialistischen Gewerkschaft die Kooperative Alfa gegründet, die mit der Produktion von Waffen und später Nähmaschinen weltberühmt wird und sich später in ein Industrie-Konsortium verwandelt.
29-Oktober
1936 * Republikanische Kräfte holen Anhänger des Franco-Aufstands aus dem Gefängnis von Las Ventas von Madrid und erschießen sie. Darunter den Schriftsteller und Diplomaten Ramiro de Maeztu und den Hitler-Verehrer Ramiro de Ledezma Ramos.
1993 * Nach 117 Tagen Entführung lässt ETA den Industriellen Julio Iglesias Zamora frei.
30-Oktober
1956 * Tod des baskischen Schriftstellers Pio Baroja, einer der sogenannten 98er-Generation.
1975 * Weil der Diktator Franco krank ist, übernimmt der “Prinz“ Juan Carlos de Borbon vorübergehend die Regierungsgeschäfte des spanischen Staates.
1995 * Zweite Volksabstimmung in Quebec über die Abspaltung von Kanada: Ergebnis: 50,58% dagegen, 49,42% dafür. Die Referendumsfrage: „Stimmen Sie zu, dass Québec souverän werden soll, nach einem formellen Angebot einer neuen wirtschaftlichen und politischen Partnerschaft an Kanada, gemäß der Gesetzesvorlage über die Zukunft Québecs und der am 12. Juni 1995 unterzeichneten Übereinkunft?“
31-Oktober
1945 * Tod des baskischen Malers Ignacio Zuloaga.
1978 * Kongress und Senat des spanischen Parlaments ratifizieren die Verfassung, mit den Gegenstimmen der baskischen Abgeordneten.
1982 * Die neue sozialdemokratische Regierung in Spanien unter Felipe Gonzalez veröffentlicht ihren Plan “zum Ende von ETA“, der später zum ZEN-Plan wird.
1982 * Zum ersten Mal benutzt ETA bei einem Anschlag eine Autobombe, gegen einen Konvoy der spanischen Polizei in Gasteiz (spn: Vitoria).
NOVEMBER - AZAROA
4-November
1915 * Tod des baskischen Sozialisten Tomas Meabe, Politiker und Journalist
9-November
1938 * In der Reichspogromnacht, von den Nazis Reichskristallnacht genannt, kommt es reichsweit zu organisierten Übergriffen gegen Juden und jüdische Einrichtungen, bei denen unter anderem Synagogen in Brand gesteckt werden. Polizei und Feuerwehr haben Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen.
2014 * In Katalonien sollte es ein Referendum geben, das von der spanischen Regierung verboten wurde und durch eine von zivilen Organisationen durchgeführte Volksbefragung ersetzt wird. Eine Mehrheit spricht sich für die Unabhängigkeit Kataloniens vom spanischen Staat aus.
11-November
1995 * Eröffnung der Metro in Bilbao
12-November
1948 * Kurz vor der Gründung des DGB erlebt die Bundesrepublik Deutschland ihren letzten Generalstreik.
1986 * In Algerien beginnen Verhandlungen zur Konfliktlösung zwischen ETA und der spanischen Regierung.
1989 * Tod der legendären baskischen Kommunistin Dolores Ibarruri Gomez aus Gallarta in Bizkaia
1995 * Einweihung der Metro in Bilbao
14-November
1921* Bei einem Kongress vereinigen sich die beiden Kommunistischen parteien Spaniens zur PCE.
2004 * Die baskische Linke organisiert in Anoeta/San Sebastian eine große Veranstaltung, bei der Arnaldo Otegi eine neue Strategie bekannt gibt.
19-November
1936 * Vollstreckung des Todesurteils gegen den Unternehmer und ehemaligen Honorarkonsul von Österreich in Bilbao Wilhelm Wakonnig wegen Spionage für die Nazis.
20-November
1936 * Jose Antonio Primo deRivera, Gründer und Führer der Falange Española, einer faschistischen Organisation, wird nach dem Franco-Putsch wegen militärischen Aufstands verurteilt und hingerichtet. Für die Franquisten wird er zum Märtyrer.
1975 * Der spanische Diktator Francicso Franco “el Generalisimo“ stirbt. Es beginnt der sog. demokratische Übergang (Transisción) bei dem alle Politiker und Beamten aus der Zeit der Diktatur im Amt bleiben.
1984 * Der linke Arzt und Stadtabgeordenete von Herri Batasuna in Bilbao, Santi Brouard, wird in seiner Praxis von zwei angeheuerten Killern erschossen, die von der Terrorgruppe GAL beauftragt wurden.
1989 * Josu Muguruza, Abgeordneter von Herri Batasuna im spanischen Parlament, wird in einer Gaststätte in Madrid von zwei Rechtsradikalen erschossen, zwei seiner Begleiter werden schwer verletzt.
2011 * Die von vier linken baskischen Parteien gegründete Wahlplattform Amaiur zieht mit sieben Abgeordneten ins spanischen Parlament ein.
22-November
1909 * George Steer geboren, späterer Kriegsreporter, der die Vernichtung der baskischen Stadt Gernika durch die Nazis von 1937 weltweit bekannt machte.
1975 * Der von Diktator Franco designierte Juan Carlos de Borbon wird zum spanischen König, Staatsoberhaupt und obersten Befehlshaber des Militärs ernannt.
24-November
1975 * ETA erschießt den Bürgermeister von Oiartzun Antonio Echverria Albisu, im Amt seit August 1974 * Es ist das erste tödliche Attentat seit dem Tod des Diktators Franco vier Tage vorher.
25-November
1903 * Tod von Sabino Arana Goiti, ideologischer Begründer des baskischen Nationalismus und Parteigründer der konservativ-nationalistischen PNV, Baskische Nationalsitische Partei.
26-November
1918 * In Berlin wird Fritz Teppich geboren, der nach 1936 im Spanienkrieg als einzelner Freiwilliger in baskischen Verbänden gegen die Faschisten kämpft.
28-November
1973 * In Algorta/Getxo sterben die ETA-Militanten José Etxebarria „Beltza“ und José Luis Pagazaurtundua, als eine Bombe vorzeitig explodiert.
29-November
1976 * Tod des katholischen Priesters José María Arizmendiarrieta Madariaga, der 1956 maßgeblich an der Gründung der Kooperative in Mondragon (bsk: Arrasate) beteiligt war, die später zu einem multinationalen Unternehmen wurde.
1997 * Das spanische Sondergericht Audiencia Nacional verurteilt den Parteivorstand der linken Herri Batasuna, weil dieser ein Jahr vorher ein ETA-Video veröffentlicht hatte.
30-November
1588 * Tod des aus Azpeitia stammenden Bildhauers und Kirchengestalters Juan de Antxieta in Pamplona (geboren 1533).
1986 * Bei den Wahlen zum baskischen Parlament erreicht die PNV die meisten Stimmen, aufgrund des Wahlsystems aber nur die zweitmeisten Sitze. Zum Ministerpräsidenten gewählt wird dennoch der PNV-Kandidat Jose Antonio Ardanza, in Koalition mit der PSE (Sozialdemokraten).
DEZEMBER - ABENDUA
1-Dezember
2008 * Tod des baskischen Liedermachers Mikel Laboa, Protestsänger gegen die Diktatur und einer der Väter der neuen mneuen baskischen Musik. Arzt von Beruf experimentierte Laboa mit der Stimme und komponierte historische Stücke.
3-Dezember
1949 * Der Verein Euskaltzaleen Biltzarra aus Iparralde feiert den ersten Tag des Euskara.
1995 * Institutionalisierung des Internationalen Tags des Euskara; zuerst begangen 1949 in Iparralde, von der baskischen Regierung und Euskaltzaindia, der Akademie der Baskischen Sprache, offiziell gemacht.
4-Dezember
1970 * Es läuft der weltweit Aufsehen erregende Borgos-Prozess gegen 16 ETA-Militante. In Eibar (Gipuzkoa) wird bei einer Protest-Demonstration der junge Roberto Pérez Jauregi von der spanischen Polizei erschossen. Im Baskenland wird die franquistische Repression verschärft.
1983 * In Hendaia wird Segundo Marey von der spanischen Todesschwadron GAL etführt, nachdem er mit einer Person aus ETA verwechselt wurde. Nach 10 Tagen wird er freigelassen. Fünf Jahre später folgt eine Aufsehen erregender Prozess, bei dem verschiedene Politiker und Polizisten verurteilt, jedoch kurz nach Haftantritt begnadigt werden.
2014 * Die Provinzregierung Bizkaia und dieGuggenheim-Stiftung in New York unterschreiben einen neuen Museums-Vertrag, der Bizkaia mehr Einfluss auf die Ausstellungen sichern soll. Der Wortlaut des Vertrages bleibt geheim.
5-Dezember
1976 * Beim Erstliga-Fußballspiel zwischen den beiden baskischen Teams von Real Sociedad San Sebastián und Athletic Bilbao tragen die Spieler beider Teams eine baskische Fahne (Ikurriña) ins Stadion, die nach dem Verbot während des Franquismus noch nicht legal ist.
2013 * Im Alter von 95 Jahren stirbt Nelson Mandela, ANC-Führer, 27 Jahre politischer Gefangener und erster Nach-Apartheid-Präsident Südafrikas.
6-Dezember
1973 * Im Stadtteil Altza von Donostia wird eine Wohnung belagert, mit Gas beschossen. Dabei wird der ETA-Militante Josu Artetxe von einem Scharfschützen erschossen.
1978 * Volksabstimmung über die neue Verfassung des spanischen Staates. Die Mehrheit ist dafür, im Baskenland erhält der Entwurf keine Mehrheit.
9-Dezember
1895 * Geburt der später legendären baskischen Kommunistin Dolores Ibarruri Gomez in Gallarta in der Provinz Bizkaia.
1981 * Festnahme von Mumia Abu-Jamal in Philadelphia, nachdem der Polizist Daniel Faulkner getötet und Mumia lebensgefährlich verletzt wurde; spätere Anklage: Polizistenmord.
1998 * Vor einem Europacup-Spiel zwischen Athletico Madrid und Real Sociedad San Sebastian wird der baskische Fußball-Fan Aitor Zabaleta von einem rechtsradikalen Athletico-Fan erstochen.
10-Dezember
1948 * Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereineten Nationen (UNO), seither ist der 10.Dezember der Internationale Tag der Menschenrechte.
17-Dezember
1979 *Der baskische Exil-Ministerpräsident (1960-1978) überträgt sein Amt symbolisch an den neu gewählten Ministerpräsidenten Carlos Garaikoetxea, beide von der baskisch-nationalistischen PNV-Partei.
20-Dezember
1973 * Der designierter Nachfolger des faschistischen Diktators Franco, Admiral Carrero Blanco, wird in Madrid durch eine Autobombe von ETA getötet. Die Planungen für die Zeit nach Franco werden für das Regime über den Haufen geworfen. Bei der Fahndung erschießt die Polizei einen unbeteiligten 19-jährigen, der für einen der Attentäter gehalten wird.
21-Dezember
1935 * Tod des deutschen Schriftstellers Kurt Tucholsky, der ein Buch schrieb über eine Reise durch das nördliche Baskenland: Das Pyrenäen-Tagebuch.
1970 * Kurz vor seiner Entlassung auf Kaution begeht Antonio Goñi in Donostia Selbstmord, nachdem er zuvor schwer gefoltert wurde.
1978 * José Miguel Beñarán Ordeñana (Argala), Militanter von ETA, stirbt in Anglet an den Folgen einer Autobombe von spanischen Faschisten (BVE).
22-Dezember
1914 * Bei einem Brand wird in Bilbao das Arriaga-Theater zerstört.
25-Dezember
1944 * Tod von George Steer in Myanmar (ehem.Birma), Kriegsreporter, dessen Berichte in der internationalen Presse die Vernichtung der baskischen Stadt Gernika durch die nazistische Legion Condor am 26.4.1937 weltweit bekannt machte. In Gernika steht ein Denkmal, in Bilbao ist eine Straße nach ihm benannt.
28-Dezember
1937 * Tod des baskischen Komponisten Joseph Maurice Ravel, Autor des berühmten Musikstücks “Bolero“.
30-Dezember
2004 * Das baskische Parlament beschlißt mehrheitlich den Plan Ibarretxe, ein Vorschlag zur Reform des baskischen Autonomie-Statuts, der das Entscheidungsrecht vorsieht und die Basken als Nation bezeichnet.
31-Dezember
1945 * Die letzten Gefangenen verlassen das Konzentrationalger Gurs in Südfrankreich. Zuletzt waren dort nazideutsche Kriegsgefangene eingesperrt.