BASKALE + BASKULTUR 2020
Hinter uns liegt ein Jahr, das in jeder Hinsicht “außer der Reihe“ war und offenbar noch eine Verlängerung erfordert. In die Welt-Geschichte wird es eingehen als das Jahr der Coronavirus-Pandemie. Natürlich war auch die noch junge Geschichte des baskisch-deutschen Kulturvereins BASKALE und seiner Publikation BASKULTUR.INFO von den Vorgängen geprägt. Zum Glück nicht nur in negativer Hinsicht!
Erste Folge der Pandemie war, dass alle unsere Besucher*innen absagen mussten, keine Gruppen, keine Stadtrundgänge, keine Vorträge, keine Begegnungen. Abgesehen vom materiellen Schaden war dies ein großer Einschnitt in menschlicher Hinsicht, weil alles, was wir tun auf menschliche Begegnung ausgerichtet ist.
Zweite Folge war dementsprechend, dass wir plötzlich viel Zeit hatten für Dinge, die “im stressigen Alltag“ häufig auf der Strecke bleiben. Vor allem der Webseite konnten wir uns in ungekannter Intensität widmen. Ergebnis war nicht allein die Herausgabe von mehr Artikeln als sonst, wir haben uns auch bemüht, Aktualität und Bandbreite unserer Themen zu verbessern.
KULTURVEREIN BASKALE
Der baskisch-deutsche Kulturverein (52 Mitglieder) ist die tragende Säule aller Aktivitäten. Vergangenes Jahr war bereits der 10. Geburtstag. Die Arbeit ist in sieben thematische Bereiche aufgeteilt: AG Feminismus, AG Migration-Integration, historische Forschung, alternativer Tourismus, Redaktion Baskultur, Fotoarbeit, politische Intervention. Zusammenarbeit mit anderen sozialen Bewegungen ist das tragende Element bei diesen Aktivitäten.
Im vergangenen Jahr konnte BASKALE (als gemeinnütziger Verein) zwei Förderlinien der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen. Die Stadtverwaltung Bilbo finanzierte ein Forschungsprojekt zum Thema “Arbeitswelt von Frauen im Stadtteil Santutxu“, für das Interviews gemacht und historische Barrio-Rundgänge organisiert wurden. Die Provinzregierung finanzierte eine halbe Arbeitsstelle mit dem Arbeitsauftrag “Lebenswelt von Frauen in der Industriestadt Portugalete“, dieses Projekt besteht aus einer Vielzahl von Interviews, die ausgewertet und publiziert, sowie ebenfalls in einen alternativ-historischen Stadtrundgang münden werden. Die BASKALE-Aktivitäten sind auf dem Blog des Kulturvereins dokumentiert (LINK)
BASKULTUR.INFO
Das Rubriken-Spektrum von BASKULTUR wurde um Gesellschaft, Wirtschaft und Audio-Video erweitert. Gleichzeitig gingen wir dazu über, in den Rubriken Nachrichten und Kolumne tägliche Berichte zu publizieren. Bis zum Sommer ging es dabei ausschließlich um die Folgen von Corona im Baskenland, besonders erfreulich war das große Interesse an jenen Publikationen – für uns die beste Motivation, diesen Weg weiterzugehen.
An dieser Stelle wollen wir einen Blick werfen auf die Zahlen, die unsere Arbeit begleiten. Nicht weil wir Statistik besonders mögen, sondern um deutlich zu machen, welche Arbeit in der kleinen Redaktion geleistet wird.
• Seit am 1. November 2013 bei BASKULTUR.INFO der erste Beitrag erschien, sind weitere 627 Publikationen gefolgt: Artikel, Interviews, Nachrichten-Sammlungen, Kolumnen, Audios und Rezensionen.
• Die Webseite ist aufgeteilt in fünf Haupt-Kategorien, die sich jeweils in Rubriken unterteilen, nach anfänglich 25 unterschiedlichen Themen sind wir nun bei insgesamt 32 angelangt.
• Nicht alle Rubriken können gleich stark mit Artikeln bedient werden, teilweise aufgrund ihres Charakters (zB. Theater) und zum andern aus Gründen der Aktualität und weil die Arbeits-Schwerpunkte des Kulturvereins in bestimmten Rubriken zu mehr Publikationen führen. Dass zum Thema Spanienkrieg bislang 54 Beiträge kamen, zu Kunst 32, zu Geschichte 26 und zum Friedensprozess 29, hat sicher auch mit Präferenzen der Schreiber*innen zu tun.
• Im vergangenen Jahr 2020 gingen bei BASKULTUR.INFO genau 100 neue Artikel auf Sendung, dazu kamen 283 Kurzberichte oder Kolumnen, insgesamt 383 Beiträge an 366 Tagen. Im neuen Jahr soll dieses Ergebnis getoppt werden.
• Folgende Themen werden bei BASKULTUR besonders gerne gelesen: Legion Condor (10.280 Aufrufe), Baskische Geschichte (8.715), Baskische Kleidungs-Tradition (8.491), Surfspots EH (8.501), Louise Bourgeois Ausstellung (7.406), Baskische Fußball-Auswahl (5.151), Nazis in Iparralde (3.704), Blaue Division (3.400) und Übersicht Musikszene (3.015).
• Bevor Kulturverein und Webseite gegründet wurden, betrieb die Initiativgruppe bereits einen Blog mit dem Namen BASKINFO.blogspot, konkret seit 2003. Von den hier veröffentlichten Beiträgen stammen nur etwa 5% aus eigener Feder, die große Mehrheit stellt eine Presse-Übersicht dar über Themen, die wir als wichtig betrachten: Baskenland, spanischer Staat, Internationales, Feminismus, politische Gefangene, Antifaschismus, Antirassismus. Zu finden sind Beiträge auf Deutsch, Baskisch, Spanisch, Englisch und Französisch. Im Dezember 2020 wurde hier der 10.000ste Beitrag publiziert, insgesamt können wir auf mehr als eine Million Klicks zurückblicken.
FOTO-REPORTAGEN
• In der Redaktion BASKULTUR wird nicht nur geschrieben, sondern auch fotografiert. Unsere Fotograf*innen sind regelmäßig anwesend bei Demonstrationen, Streiks, Pressekonferenzen, Konzerten und Ausstellungs-Eröffnungen. Aus unterschiedlichen Gründen: 1. für unser Foto-Archiv, zu dem auch andere Zugang haben, 2. zur Bebilderung unserer Artikel, 3. als Auftragsarbeiten für soziale Bewegungen. Viele dieser Foto-Reportagen finden ihren Ausdruck im Foto-Portal von BASKULTUR bei FlickR: zum freien Download bei Copyleft und ohne Logo-Einblendung, weil wir der Meinung sind, dass auch andere (ohne Kamera) die Ergebnisse unserer Arbeit nutzen können und sollen.
• In Zahlen: trotz 10 Wochen Lockdown haben wir 104 Reportagen publiziert (dazu kommen solche, deren Fotos direkt an die veranstaltenden Gruppen gingen). Eine besonders enge Arbeits-Beziehung gibt es mit dem Kulturcafe BIRA, für das mehr als 40 Reportagen gemacht wurden (Theater, Lesungen, Diskussionen, Konzerte).
• Im Kulturcafe BIRA konnten wir in der Vergangenheit Foto- und Collage-Ausstellungen durchführen zu folgenden Themen: Internationaler Frauentag in Bilbao / Covid-Lockdown in Bilbao / Feminismus / Bloody Sunday in Derry / Jahres-Foto-Ausstellung BIRA.
JAHRESRÜCKBLICK 2020
Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf unseren vor wenigen Tagen publizierten Artikel BASKENLAND JAHRESRÜCKBLICK 2020, der sich bei Weitem nicht nur mit der Pandemie, sondern mit einer Vielzahl anderer politischer, gesellschaftlicher und kultureller Themen auseinandersetzt. (LINK)
VIELEN DANK / ESKERRIK ASKO
Bevor wir den Newsletter losschicken, möchten wir einen besonderen Dank aus-sprechen. Wie in NL-10 erwähnt, wurde im November im Büro von Baskale eingebrochen, geklaut wurde unser Arbeitsmaterial, Kameras und Laptops. Auf diesen Tiefschlag folgte eine unerwartete moralische und finanzielle Unterstützung, die uns enorm geholfen hat! Eskerrik asko!
Wie uns geht es anderen politischen und sozialen Kollektiven. Mehr denn je wird sich zeigen, ob wir in der Lage sind, Strukturen von Solidarität und gegenseitiger Hilfe aufzubauen, die uns allen ein Überleben möglich machen. Trotz unserer misslichen Lage unterstützen wir aktiv und nach Kräften eine Reihe von Gruppen, deren Weiterleben für die sozialen Bewegungen in unserer Umgebung absolut notwendig sind: Zirika, Ecuador-Etxea, BIRA, Altxa Porrue, El Salto, Berton und Prest.
AGUR – Bleibt gesund!
AMAIA URRUTIKOETXEA
Redaktion BASKULTUR.INFO
baskultur.info @ gmail.com
Bilbo 2021-01-31