Mehr als nur Fußball beim Filmfest
Das „Thinking Football Film-Festival” geht 2018 in seine 6. Ausgabe. Philosophie des Festivals ist, die Welt des Fußballs von einer anderen Seite zu zeigen. Insofern finden sich im Publikum nicht nur Fußballfans, sondern auch viele andere (leider noch mehr Männer als Frauen), die an soziologischen Aspekten interessiert sind. Die Stiftung des Fußballclubs Athletic Bilbao befasst sich mit der Organisation dieses Filmfestes, das einen Beitrag leisten soll zum Verständnis des weltweiten Phänomens Fußball.
Die sechste Ausgabe des Film-Festivals „Thinking Football ” findet statt vom 5. bis zum 20. März und zeigt in diesem Jahr (2018) elf Filme aus England, Wales, Italien, Israel, Brasilien, Spanien, Deutschland und dem Baskenland. Der Eintritt ist frei, nach den Vorführungen werden Film-Protagonisten interviewt. (1)
KENNY
„Kenny" erzählt die einzigartige Geschichte eines Mannes, dessen Leben und Karriere eng verbunden sind mit seiner Adoptivstadt. Als „König“ war Kenny Dalglish bei den Fans während seiner aktiven Zeit beim FC Liverpool bekannt. Als Spieler und später als Trainer gewann er nicht weniger als 27 Trophäen. Seine größte Herausforderung war jedoch die Zeit nach der sogenannten Hillsborough-Tragödie 1989, bei der 96 Liverpooler Fans starben (2). Danach wurde Kenny Dalglish zum Hoffnungsträger und Kraftspender im Kampf um Gerechtigkeit für die Opfer. Der Dokumentarfilm inspiriert, unterhält und vermittelt trostlose Augenblicke. Es ist das Dokument eines Mannes aus Schottland, der die Herzen der ganzen Region Merseyside für sich gewann. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Stewart Sugg. Originaltitel: KENNY. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: England. Dauer: 86 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao 05-03-2018 um 19 Uhr.
EL EQUIPO DE MI BARRIO
Der Dokumentarfilm „Das Team aus meinem Stadtteil” fragt provokativ, ob die Unterhaltungs-Industrie ein Monster ist, das sich den Sport einverleibt hat. Das Team U.C.CEARES ist ein kleines Fußball-Projekt aus einem Stadtteil der asturischen Hauptstadt Gijon (Landessprache Xixon). UCC funktioniert selbstorganisiert, die Verantwortlichen arbeiten mit dem niedrigsten Etat ihrer Ligakategorie und versuchen gleichzeitig, die wirklichen Werte des Fußballs aufrecht zu erhalten. Das Motto des Projekts lässt keinen Raum für Zweifel: letzte beim Geld, erste im Herzen. Dennoch ist nicht alles Unterhaltung und Freude bei CEARES. Ärmster Club der Kategorie zu sein bedeutet gleichzeitig einen Überlebenskampf an allen Enden gegen die üblichen kommerziellen Tendenzen, um den Verein über Wasser zu halten. Doch hat U.C.CEARES etwas, was große Clubs nicht haben: den Stolz zu wissen, dass der Club allen gehört, die bei ihm aktiv sind. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Rafa de los Arcos. Originaltitel: EL EQUIPO DE MI BARRIO (Das Team aus meinem Barrio). Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: Spanien. Dauer: 52 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 06-03-2018 um 18 Uhr
DON´T TAKE ME HOME
„Nimm mich nicht mit nach Hause“ stammt vom Regisseur Jonny Owen, der auch für den Film über das Fußballwunder Nottingham Forest verantwortlich zeichnete, der bei einer früheren Ausgabe von Thinking Football vorgestellt wurde. „Don’t take me home” erzählt die Geschichte des Auswahlteams von Wales, angefangen beim tragischen Verlust des Nationaltrainers Gary Speed bis zur Teilnahme an der Europameisterschaft von 2016, bei der das Team nach 58 Jahren ohne Teilnahme an internationalen Großturnieren bis ins Halbfinale vordringen konnte. Ein bewegender Streifen, bei dem Spieler und Fans ihre Leidenschaft für die Farben des Landes zeigen und für die Hoffnung, dass das bei der Euro-2016 Erlebte nie enden möge. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Jonny Owen. Originaltitel: DON’T TAKE ME HOME (Nimm mich nicht mit nach Hause). Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: Wales. Dauer: 86 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 06-03-2018 um 20 Uhr.
CRAZY FOR FOOTBALL
Eine Gruppe von Patienten verschiedener psychiatrischer Zentren in ganz Italien – ein Psychiater (Dr. Santo Rollo) als Sportdirektor – ein ehemaliger Hallenfußballer (Enrico Zanchini) als Trainer – und ein Box-Weltmeister (Vincenzo Cantatore) als Masseur. Das sind die Protagonisten von „Verrückt nach Fußball“, einem Dokumentarfilm von Volfango De Biasi über das erste italienische Hallenfußball-Team, das bei der Weltmeisterschaft für Psychiatriepatienten im japanischen Osaka teilnahm. Der Film zeigt die gesamte Geschichte des Turniers, von der Auswahl der Spieler bis zur Teilnahme der zwölf Spieler am Turnier. Doch geht es im Film nicht nur um Fußball, sondern auch um eine Achterbahnfahrt von Gefühlen und Empfindungen von Menschen, die an seelischen Krankheiten leiden. Ein Slalom zwischen Gesundheit und Verrücktheit, der uns alle betrifft. Dennoch spielen die Spieler die Hauptrolle und nicht ihre Defizite. Absicht des Films ist der Abbau von Vorurteilen, die in der Gesellschaft bestehen gegenüber seelischen Krankheiten, die besser nicht mehr Geisteskrankheiten genannt werden sollten. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Volfango De Biasi. Originaltitel: CRAZY FOR FOOTBALL. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: Italien. Dauer: 73 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 12-03-2018 um 18 Uhr.
89
„89” erzählt die fast unglaubliche Geschichte eines der größten und heldenhaftesten Erfolge des britischen Fußballs. Allen Prognosen zum Trotz gewann Arsenal den Ligatitel im Anfield-Stadion gegen Liverpool, in der letzten Minute des letzten Spieltages der Saison 1988-1989. Doch geht der Film weiter. Er zeigt die Geschichte einer Gruppe von Kumpels, die sich unter der Regie ihres Trainers George Graham gegen alle Wahrscheinlichkeiten verschwören, um Geschichte zu machen. Erzählt wird das Wunder mit teilweise unveröffentlichten Archivbildern und Spieler-Interviews, darunter Gunners-Legenden wie Tony Adams, Lee Dixon, Ian Wright oder Michael Thomas. Mit Journalisten und Fans, von denen einige berühmt wurden, wie der Schriftsteller Nick Hornby. „89“ ist die definitive Erzählung eines entscheidenden Moments in der britischen Fußballgeschichte. TECHNISCHE DATEN – Direktor: David Stewart. Originaltitel: 89. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: England. Dauer: 88 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 12-03-2018 um 20 Uhr.
ZWEIKÄMPFER
Nico, Micky, Lütti und Benni sind Profi-Fußballer, die über Jahre hinweg mit Erfolg in der deutschen Bundesliga spielten. Aber nachdem sie die 30er-Altersgrenze überschritten hatten, fanden sie keine neuen Vereine mehr. Während des Sommers trainieren sie mit dem Verband der Fußballspieler in Duisburg, zusammen mit anderen arbeitslosen Spielern. Bei Freundschaftsspielen versuchen sie zu zeigen, was sie können, um sich doch noch Verträge zu ergattern. Die Zeit vergeht, der Druck steigt, einen Club zu finden. In dieser Zeit sprechen Fans, Medien, Konkurrenten und auch Angehörige über die Situation, auch von Scheitern ist die Rede. Der Kampf um eine die Fortsetzung der Karriere ist ein verzweifelter Versuch, das Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. Als ein Vermittler ihnen einen Vertrag in Vietnam anbietet zweifeln vier Spieler, ob sie das Angebot annehmen sollen, es klingt wie eine letzte Chance. Denn sie wissen, wenn ein solcher Club in ihrer Karriereliste steht, bedeutet das sehr wahrscheinlich das Ende aller Chancen in Europa. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Mehdi Benhadj-Djilali. Originaltitel: ZWEIKÄMPFER. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: Deutschland. Dauer: 98 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 13-03-2018 um 18 Uhr.
FOREVER PURE
Beitar de Jerusalem ist der umstrittenste Club in Israel. Seine radikalen Fans sind als „Familie“ bekannt, sie sind stolz darauf, dass Beitar der einzige israelische Profi-Club ist, der nie einen arabischen Spieler in seinen Reihen hatte. Der Besitzer des Clubs, Arcadi Gaydamak, ein in Russland geborener Multimillionär und gescheiterter Kandidat für das Bürgermeisteramt in Jerusalem, verpflichtete im Jahr 2012 zwei musulmanische Spieler aus Tschetschenien. Ihre Anwesenheit im Team führte zum Boikott von seiten der „Familie“, im Mittelpunkt des Clubgeschehens begann ein ideologischer Streit. Die Filmerin Maya Zinshtein verfolgte den Prozess aus der Innensicht, in den Kabinen und auf den Zuschauerrängen. Sie erzählt eine Geschichte, bei der sich Sport, israelische Politik, Rassismus und religiöser Fanatismus mischen. Ein Cocktail, in dem Spieler – sowohl die einheimischen wie die aus Tschetschenien stammenden – eine Rolle spielen. „Forever pure“ – Immer rein – ist die beunruhigende Schilderung einer Gesellschaft, die auf Extremismus zusteuert. Hunderte von Zuschauern singen begeistert und stolz „wir sind der rassistischste Club“. Der israelische Verteidigungsminister Avigdor Liberman legitimiert die Ablehnung, indem er den Club als die Verkörperung des Nationalismus lobt. Zu einem Zeitpunkt, in dem sich die Gesellschaften in aller Welt auf die Ablehnung von Rassismus einstellen und gegen die irrationale Ablehnung des Andersartigen. „Forever Pure“ ist eine Warnung vor ausgrenzenden Massenphänomenen, der Film animiert zu einem verständnisvollen Blick auf die Menschen, die sich zwischen den Mühlrädern befinden. TECHNISCHE DATEN – Direktorin: Maya Zinshtein. Originaltitel: FOREVER PURE. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: Israel. Dauer: 87 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 13-03-2018 um 20Uhr.
THE WORKERS CUP
Im Jahr 2022 wird Qatar das größte sportliche Ereignis der Erde ausrichten: die Fußball-Weltmeisterschaft der FIFA. Abseits der Scheinwerfer bauen derzeit 1,6 Millionen Arbeitsmigranten die Installationen für das Turnier. Solange leben sie in Qatar.“The Workers Cup“ (Der Pokal der Arbeiter) ist ein langer Dokumentarfilm, der die Männer erzählen lässt, die die Stadien für die WM aufbauen. 60% der Bevölkerung Qatars sind ausländische Arbeiter aus Indien, Nepal, Bangladesh und den Philippinen. Immer mehr kommen auch aus Afrika. Diese Männer arbeiten für einen geringen Lohn in extrem langen Schichten. Sie leben isoliert in Arbeitslagern, ein Gesetz verbietet ihnen den Zugang in die Städte. Die Weltmeisterschaft findet im reichsten Land der Welt statt. Doch die Last der Vorbereitung liegt auf den Schultern der Ärmsten. Der Zugang zu den Arbeitslagern ist einmalig, der Film spielt zum großen Teil in einem jener Lager in Qatar. Die interviewten Arbeiter sagen, sie fühlen sich wie im Gefängnis. Eingeschlossen zwischen einer Autobahn und einer entfernten Wüste – das Lager Umm Salal liegt nicht zufällig außerhalb jeglicher Sichtweite, auch außerhalb jeder Vorstellung. Das gilt auch für die 4.000 Männer, die dort leben. Der Dokumentarfilm konzentriert sich auf eine Gruppe des Lagers, die ausgewählt wurde, an einer Lagermeisterschaft teilzunehmen: The Workers Cup. Gesponsort wird das Turnier vom Organisations-Komitee der Weltmeisterschaft 2022, vierundzwanzig Baufirmen wurden eingeladen, aus Arbeitern bestehende Teams zu schicken. Der Film folgt den Spuren verschiedener Arbeiter, die sich zwischen zwei Extremen bewegen: auf dem Spielfeld sind sie die Helden, in der Gesellschaft außerhalb des Spielfelds sind sie Parias. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Adam Sobel. Originaltitel: THE WORKERS CUP. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: England. Dauer: 88 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 19-03-2018 um 18 Uhr.
BOCA DE FUEGO
Ciudad de Salgueiro liegt im Herzen von Pernambuco, einem der 26 Bundesstaaten Brasiliens. Die Fans auf den Stadionrängen halten die Hitze kaum aus. Im Radio mit dem Namen „Boca de Fuego” (Feuerschlund) beginnt die Übertragung. Es gibt keinen Sport-Kommentator, der mit dem von „Boca de Fuego“ vergleichbar wäre. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Luciano Pérez Fernández. Originaltitel: BOCA DE FUEGO (Feuerschlund). Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: Brasilien. Dauer: 9 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 19-03-2018 um 20 Uhr.
THE LANE
White Hart Lane hieß das Stadion von Tottenham Hotspurs von 1899 bis 2017, dann wurde es abgerissen. Der Club zog auf ein anderes Gelände um. „The Lane“ (Die Straße) dokumentiert die Geschichte der 118 Lebensjahre dieses Stadions im Norden von London, von den bescheidenen Anfängen bis zum Kultstatus ín der Stadt. Der Film basiert auf einem beeindruckenden Bildarchiv und Interviews mit Fans und Spurs-Legenden wie Cliff Jones, Pat Jennings, Glenn Hoddle, Ledley King und Ossie Ardiles, sowie mit aktuellen Spielern wie Harry Kane oder Hugo Lloris und dem Trainer Mauricio Pochettino. „The Lane“ erzählt die Geschichte eines Clubs und eines speziellen Stadions, dazu die Geschichte von Leuten, die ihrem Verein treu sind. „The Lane“ wurde produziert von Pitch International für den Kanal BT Sport. TECHNISCHE DATEN – Direktor: Luke Mellows. Originaltitel: THE LANE. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: England. Dauer: 51 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 19-03-2018 um 20 Uhr.
IRAGARTZE
Der Kurzfilm “Iragartze” gewann den ersten Video-Wettbewerb des Thinking Football Film-Festivals. Iragartze Fernández Esesumaga ist Schiedsrichterin in der baskischen dritten Division, sie arbeitet als Krankenschwester. Der Film ist ein Kurzportrait, er zeigt das Engagement der Gemeinschaft der Schiedsrichter*innen, die ihre Arbeit mit der Leidenschaft für den Fußball verbinden. TECHNISCHE DATEN – Direktorin: Irene Herrero. Originaltitel: IRAGARTZE. Erstaufführung: 2018. Herkunftsland: Euskal Herria / Baskenland. Dauer: 8 Minuten. Veranstaltungstag in Bilbao: 20-03-2018 um 20 Uhr.
ANMERKUNGEN:
(1) Webseite des Film-Festivals Thinking Football (Link)
(2) Die Hillsborough-Katastrophe war ein Zuschauerunglück im Hillsborough Stadium in Sheffield mit 96 Toten und 766 Verletzten. Sie ereignete sich am 15. April 1989 während des Halbfinalspiels um den FA Cup zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest und gilt bis heute als eine der größten Katastrophen in der Geschichte des Fußballs. Die Ursache für das Unglück war lange umstritten. Erst 27 Jahre später erklärte die Jury einer Untersuchungs-Kommission, dass die 96 Opfer von Sheffield „rechtswidrig getötet“ (englisch unlawfully killed) wurden. Auslöser der Tragödie waren Fehler der Polizei und nicht – wie jahrelang von behördlicher Seite behauptet – das Fehlverhalten der Zuschauer. (wikipedia)
ABBILDUNGEN:
(1) Plakat Thinking Football 2018
(2) Film Thinking Football 2018
(3) Film Thinking Football 2018
(4) Hillsborough-Katastrophe 1989
(5) Film Thinking Football 2018
(6) Film Thinking Football 2018
(7) Film Thinking Football 2018