54 items tagged "Euskara"

  • Euskara im Internet

    eus domain01EUS – die baskische Domain

    Die baskische Sprache hat eine eigene Domain im Internet: "EUS". Aus Anlass des Internationalen Tags des Euskara wurden den bereits bestehenden 100 Domains am 3.Dezember 2014 nochmal 1.192 hinzugefügt. Die Tatsache einer eigenen Domain stärkt die Internet-Community, die auf die baskische Sprache setzt. In einer ersten Phase waren es einige wenige Pioniere, in der zweiten konnten sich Institutionen und Vereine bedienen, nun wurde der Erwerb der EUS-Domain öffentlich freigegeben.

  • Euskara im Mittelalter

    eusk001Euskara am navarrischen Hof

    Das Staatsarchiv von Navarra stellt in einer seiner Galerien im Monat April einen Briefwechsel aus, der von zwei Staatsbeamten – Martín de San Martín und Machín de Zalba – mit großer Wahrscheinlichkeit im Jahr 1416 geschrieben und unterzeichnet wurde, ein Briefwechsel, der als der längste handgeschriebene Text in baskischer Sprache aus dem Mittelalter gilt. De Zalba war königlicher Schatzmeister von Carlos dem III. (el Noble), in den Briefen geht es um Steuerfragen und private Angelegenheiten.

  • Euskara in Iparralde

    ipar eus01
    Hoffen auf den neuen Gemeinde-Verbund

    Im Baskenland beherrschen viele Menschen die baskische Sprache, benutzen sie aber dennoch nicht. Dieses Phänomen wiederholt sich in allen sieben historischen Baskenland-Provinzen, nördlich und südlich der Pyrenäen. In den drei Provinzen von Iparralde, dem sog. französischen Baskenland ist die Situation umso dramatischer: nur 20% der 300.000 Einwohnerinnen beherrschen die baskische Sprache. Dazu genießt das Euskara (mit Ausnahme der Ikastola-Privatschulen) in dem Gebiet keinerlei legalen Status.

  • Euskara und baskisches Exil

    irujo01Xabier Irujo – baskischer Historiker

    In einem am 22. Mai 2016 in der baskischen Presse publizierten Interview analysiert der Historiker und Sprachforscher Xabier Irujo die Hintergründe des Niedergangs der baskischen Sprache im 19. und 20 Jahrhundert. Er erläutert die Bemühungen, das Euskara am Leben zu erhalten und zu revitalisieren. Insbesondere geht es um die Anstrengungen, die im Exil für die baskische Sprache angestellt wurden. Xabier Irujo ist Historiker und Ko-Direktor des Zentrums für Baskische Studien an der Universität Nevada.

  • Euskara-Geschichte II

    lapurdi01Überraschender Bücherfund in Kopenhagen

    Nicht im Baskenland selbst, sondern in der Königlichen Bibliothek der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wurde eines der ältesten in der baskischen Sprache Euskara geschriebenen Bücher entdeckt, das jahrhundertelang als verschwunden galt. Zu jener Zeit gab es kein allgemein gültiges Euskara, die Sprache wurde in verschiedenen Dialekten praktiziert, sogenannten Euskalkis. Auch das wiedergefundene Buch war in laburdinischem Dialekt geschrieben, einer nordbaskischen Dialektvariante.

  • Euskara-Promotion

    poziktibity03Fußballer für die baskische Sprache

    Pozik + Positivity + Activity. Bekannte Persönlichkeiten der baskischen Gesellschaft mischen mit bei POZIKTIBITY, einem Projekt der baskischen Regierung, das die Bevölkerung dazu animieren soll, die baskische Sprache im Alltag zu benutzen und sich über Ängste und Schamgefühle hinwegzusetzen. Das größte Problem bei der Benutzung des Euskara ist nicht, dass Personen keine Kenntnisse der Sprache hätten, das Gegenteil ist der Fall. Doch verhindern bestimmte Gewohnheiten, die älteste Sprache Europas zu benutzen. (1)

  • Euskara: Ein Buch von 1533

    1533aZum ersten Mal gedruckte Begriffe

    Der baskische Verlag Mintzoa in Iruñea (Pamplona) hat in Paris das Exemplar eines Buches aus dem Jahr 1533 entdeckt, in dem die ersten baskischen Wörter der Geschichte gedruckt erscheinen. Es handelt sich um das Werk "De rebus Hispaniae memorabilibus" (Die erinnernswerten Dinge Hispaniens) des italienischen Chronisten Marineo Siculo, der in der Epoche der endgültigen Eroberung des Königreichs Navarra über Jahrzehnte hinweg am kastilischen Hof beschäftigt war. Darin sind 57 baskische Begriffe zu lesen.

  • Euskara: Geschichte

    euskara109Kurze Geschichte des Baskischen

    Der Teufel wurde einst von Gott dazu verdammt, Baskisch zu lernen, erzählt die Legende. Er scheiterte jedoch an den Verbalformen. Die baskische Sprache, das Euskara, gilt als komplex und schwer zu erlernen und wartet neben den kniffligen Verbalformen mit fast zwanzig Fällen auf. Sie ist die älteste und einzige überlebende vor-indoeuropäische Sprache Europas und hat keinerlei Verwandtschaft mit dem Spanischen oder einer anderen europäischen Sprache. Dabei sind in ganz Europa Namen von  Orten, Bergen, Tälern und Flüssen baskischen Ursprungs.

  • Euskara: Korrika 2022

    k2022aWieder laufen für die Sprache

    Im Jahr 2021 – wie alle zwei Jahre – sollte im Baskenland wieder ein KORRIKA-Lauf stattfinden. Die Corona-Pandemie hat dies verhindert. KORRIKA bedeutet “Lauf“ in der baskischen Sprache, dem Euskara. Bei der KORRIKA handelt es sich um eine Initiative, die Lernen und Gebrauch des Euskara fördern soll. Elf Tage und zehn Nächte lang laufen kleine und große Gruppen von Euskara-Unterstützerinnen durch das gesamte historische Baskenland. 2022 ist es nach dem Ausfall des Vorjahres endlich wieder so weit.

  • Frankreich wählt (baskisch)

    wahl01Die Kandidat*innen nehmen Stellung

    Frankreich wählt. Rechts oder ultrarechts - ist nach letzten Umfragen die einzige offene Frage. Fünf von zwölf Kandidat*innen für den Elysée-Palast beziehen Stellung zu baskischen Themen, sie antworteten auf einen Fragebogen zu Aspekten der baskischen Politik, der ihnen von der baskischen Presse-Agentur Mediabask zugesandt worden war. Anne Hidalgo, Valérie Pécresse, Yannick Jadot und Jean Lassalle sowie mit Verzögerung Emanuel Macron haben ihre programmatischen Vorstellungen zum Baskenland geäußert.

  • Im Märzen der baskische Bauer

    sinkuartel
    Karneval

    Karneval ist Anlass zu Ausgelassenheit und Phantasie – nicht besonders geeignet für ernsthafte und tiefschürfende Themen wie Krieg oder Massenmord. Gegen diese Regel zu verstoßen ist gewagt oder fragwürdig. In Bilbo beim Karneval hat sich eine Konpartsa-Gruppe kürzlich getraut, im sonst überschwänglichen Karnevals-Umzug die Vernichtung der baskischen Stadt Gernika auf die Straße zu bringen. Grund war der 80. Jahrestag jenes unvergesslichen Ereignisses, das Picasso für die Ewigkeit dokumentierte.

  • Joxe Azurmendi, Philosoph

    azur1
    Demontage spanischer Klischees

    Joxe Azurmendi (*1941) ist ein baskischer Schriftsteller, Philosoph, Essayist und Dichter. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher über Ethik, Politik, Sprachphilosophie, baskische Literatur und Philosophie veröffentlicht. Er war Direktor eines Verlags, der mehr als 40 Bücher veröffentlichte, hat an der Übersetzung philosophischer Werke ins Baskische gearbeitet, war ein Mitgründer der baskischen Sommer-Universität. Und ist Professor für moderne Philosophie und Dozent an der baskischen Universität.

  • Karmele Jaio - Schriftstellerin

    karmele01
    Euskara und die großen Sprachen

    „Es gibt große und kleine Sprachen“ – sagen viele und meinen damit, dass Sprachen von vielen oder wenigen gesprochen werden. Darin steckt nicht nur eine quantitative sondern auch eine qualitative Wertung. Die Schriftstellerin Karmele Jaio (1970) wehrt sich gegen solche Feststellungen. Die „kleine baskische Sprache“ kann es literarisch mit jeder anderen aufnehmen, sagt sie. Dass Englisch als Brückensprache für das Erreichen eines größeren Publikums wichtig ist, stellt dabei keinen Widerspruch dar.

  • Katalan – Katalanisch

    kat01
    Dilemma der Minderheiten-Sprachen

    Auch wenn sie von Hunderttausenden – oder wie im Fall von Katalonien – von Millionen gesprochen werden, haben Sprachen wie Baskisch oder Katalanisch einen schweren Stand gegenüber den Weltsprachen Französisch und Spanisch, von denen sie dominiert werden. Migrations-Bewegungen werden deshalb zusätzlich unter sprachlichem Blickwinkel betrachtet. Wie im Baskenland (bzgl. des Euskara) sprechen in Katalonien mehr Personen Spanisch als Katalanisch, Grund zur Besorgnis und zur speziellen Sprachförderung.

  • KORRIKA 19

    korrika2015aLanger Marsch für eine Sprache

    Immer noch steht die baskische Sprache – das Euskara – im zweiten Glied und braucht öffentliche und soziale Förderung. Nicht nur, um sich einen Platz in der Literatur und Musik zu erkämpfen, sondern vor allem auch auf der Straße, an Arbeitsplätzen und in Familien. Ein gesellschaftliches Großereignis zur Unterstützung des Euskara ist die KORRIKA, ein 11-tägiger Lauf quer durch alle Teile des Baskenlandes. Alle zwei Jahre findet die KORRIKA statt, 2015 steht bereits die 19.Ausgabe an.

  • KORRIKA ARGIA

    korrika001Euskara: trotz Wind, Wetter und Verbot

    Die Motoren laufen warm: am 19.März startet der große Solidaritäts- und Promotions-Lauf für die baskische Sprache, die KORRIKA. Elf Tage und zehn Nächte lang wird ohne Unterbrechung marschiert, damit die baskische Sprache auch in der Zukunft geschrieben und gesprochen wird. Hunderttausende setzen sich in Bewegung und scheuen nicht Kälte, Regen, Sonne oder Nacht, um sich für ihre Sprache einzusetzen. Die baskische Zeitung ARGIA beteiligt sich auf ihre Art an der Kampagne.

  • Kultur Glossar

    kultu01
    Schafhirten, Museen und Höhlenmenschen

    Was ist die Kultur einer Gesellschaft? Sicher mehr als eine Ansammlung von historischen Daten und Ereignissen. In jeder Höhle findet baskische Kultur ihren Ausdruck, in jedem Museum und sei es noch so postmodern. Kultur drückt sich aus in der Sprache, in diesem Fall eine außergewöhnliche. Sie wird deutlich in speziellen Gewohnheiten, Legenden; auch in Sportarten, die anderswo kaum zu finden sind. Transparent wird sie über das Verständnis von Begriffen wie Bertsolaritza, Palanka oder Herri Kirolak.

  • Lesben und Euskara

    leseus1Doppelt gegen den Strom

    Im Juni 2023 wurde im Txalaparta-Verlag ein Buch vorgestellt, das die Beziehung der aktuellen lesbisch-feministischen Bewegung in Euskal Herria mit der baskischen Sprache Euskara behandelt. Es geht somit um zwei “Abweichungen“ von der gesellschaftlichen Dominanzkultur. Erstens, Lesbe zu sein und das Lesbisch-Sein offen zu zeigen, zu leben und in der Gesellschaft ihre Sichtbarkeit einzufordern. Zweitens, die Minderheiten-Sprache Euskera zu praktizieren, sie zu fördern und neue Begriffe zu erfinden.

  • Literatur-Überblick

    azoka118yLiteratur aus einem Land, das es nicht gibt

    Euskal Herria – das Baskenland – seine Geschichte, Kultur und Literatur sind für viele Menschen in den deutsch-sprachigen Ländern eine völlige Terra incognita. Es gibt auf Deutsch kaum Bücher zur Geschichte des Baskenlandes, nicht viele Reiseführer. Abgesehen von einigen Kinderbüchern lassen sich Direkt-Übersetzungen aus dem Euskara – dem Baskischen – ins Deutsche an einer Hand abzählen. Allenfalls über den Umweg über Spanisch erreicht baskische Prosa deutschsprachige Leserinnen und Leser.

  • Literatur: Interview

    azoka100y

    Literatur ermöglicht eine andere Wahrnehmung der Realität

    Interview mit Hasier Etxeberria. Hasier Etxeberria (Elgoibar 1957) schreibt Romane und Sachbücher. Eine seiner neuesten Romane ist Iturrino handia (2007, Der grosse Iturrino). Seit 1983 arbeitet er als Journalist beim baskischen Fernsehen ETB und moderiert Sendungen über Literatur, Bildende Kunst und Gastronomie. Seine Literatursendung »Sautrela« im baskischen Fernsehen ETB1 zeigte, dass die Literatur eine Welt ist und die baskische Literatur, so klein sie ist, ein Teil davon. 

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information