110 items tagged "Bilbao"

  • Bilbao vor dem Öko-Kollaps

    kollaps1
    Risiko eines ökologisch-energetischen Chaos

    Reise durch den vom ökologisch-energetischen Kollaps bedrohten Großraum Bilbao: das “Verdauungs-System“ der Hauptstadt ist krank. Und nicht nur das. Auch das “Atmungs-System“ und die “Kreislauf-Funktionen“ zeigen besorgnis-erregende Symptome. Die “Gesundheit“ der Stadt verschlechtert sich im selben Rhythmus, wie sich auch das sozio-ökonomische Modell verschlechtert, das die Stadt am Leben hält. Der Blick auf die Wirklichkeit der baskischen Großstadt bringt verschiedene Notstände zum Vorschein. 

  • Bilbao-Flusslandschaften

    ria00Bilbo-Getxo vor 80 Jahren

    Ein Projekt zum immateriellen Kulturerbe erforscht die Geschichte der langen Mündung des Nervion-Flusses zwischen Bilbao und Getxo. Es sammelt und dokumentiert die Nutzungen und traditionellen Bräuche, die zum Teil auch die Gegenwart bestimmen. Im Mittelpunkt stehen Handwerks-Betriebe, Volksfeste und Fabriken. Der Nervion-Fluss war seit jeher Teil des Lebens der Einwohnerinnen von Bizkaia. Um das immaterielle Erbe dieser Wasserstraße zu demonstrieren, lassen wir seine Geschichte Revue passieren.

  • Bilbao, Linkes Ufer

    ezkerraldea01Ezkerraldea, das alte Industriezentrum Bizkaias

    Das „linke Ufer“ des Nervion-Flusses ist der industrielle Teil des Ballungsraums Gran Bilbao. In diesem „Ezkerraldea“ oder „Margen Izquierda“ genannten Raum mit den Städten Barakaldo, Sestao, Portugalete und Santurtzi leben ca. 250.000 Personen, fast so viele wie in Bilbo selbst. Hier begann die industrielle Revolution von Bizkaia. Trotz Krise der Stahl-Produktion sind hier nach wie vor Großbetriebe zu finden. Dennoch geht die neue Entwicklungs-Tendenz Richtung Tourismus und Dienstleistung.

  • Bilbaos Zukunft

    aldak01Wandel mit Fragezeichen

    Wandel in Bilbo. Die Bevölkerung schrumpft und altert, die Lebensqualität sinkt. Weit verbreitete Armut, Wohnungsnot, Prekarität auf dem Arbeitsmarkt und Jugendarbeitslosigkeit sind seit Langem ungelöste Probleme. Die Stadt setzt weitestgehend auf Tourismus, Makroevents, Kongresse, Hotels und Dienstleistung, was die genannten Probleme keiner Lösung zuführt, sondern sie zusätzlich verschärft. Der Einsatz von Technologie ist ambivalent. Das neoliberale Bilbo geht in eine Zukunft voller Ungewissheiten.

  • Bilbo-Bilbao Geschichte (1)

    bilbo01
    Vom Industriestandort zum Tourismus-Ziel

    Bilbo (Bilbao), die heimliche Hauptstadt des Baskenlandes, hat es in 20 Jahren geschafft, weltberühmt zu werden. Gelungen ist der Wandel von der Stadt, in der Jahrzehnte lang Wohnhäuser und Fabrikschlote eine unfreiwillige Koexistenz führten zum nachahmenswerten Beispiel für die Welt der ab-laufenden Industrie-Epochen. Viele Superlative wurden der Stadt in diesen letzten Jahren zugeschrieben, so viele, dass sich zwangsläufig die Frage stellt, was vorher war und zu welchem Preis all das geschah.

  • Black Power in Bilbo

    george01
    Eine neue Generation aus Afrika

    Die Bilder, die diesen Artikel begleiten, stammen nicht aus Miami oder Minnesota, dem Ort, an dem George Floyd lebte. Sie stammen aus Bilbo und erinnern daran, dass George Floyd bei einer Polizeikontrolle zu Boden geworfen wurde, dass ein rassistischer Polizist das Knie auf seinen Hals setzte bis er erstickte. Das ist ein Jahr her. Die afrikanische Community im Baskenland ist mittlerweile gut organisiert und mobilisierte zum Gerichtsgebäude, um gesellschaftlich-institutionellen Rassismus anzuklagen.

  • Covid-Polizeistaat in Bilbao

    SF001
    Ein Stadtteil im polizeilichen Alarm-Zustand

    Der Arbeiter-Stadtteil San Francisco liegt am Hang gegenüber der touristischen Altstadt Bilbaos. Der Name geht zurück auf ein Kloster aus dem 15. Jahrhundert. Berühmt wurde San Francisco vor 150 Jahren als Wiege der baskischen Arbeiter-Bewegung: in den Bergen wurden reichhaltige Eisenerz-Vorkommen abgebaut. Auf deren Schließung in den 1970er Jahren folgten Armut, Drogen, Alternativ-Szene und Migration. Nachbarschafts-Initiativen beklagen, dass mit brutalen Polizeimethoden Ordnung geschaffen werden soll.

  • Das Logo der Metro Bilbao

    OAM01
    Otl Aicher im Museum der Schönen Künste

    Das Museum der Schönen Künste in Bilbao präsentiert zum ersten Mal eine monografische Ausstellung zum Thema Design. Gewidmet ist diese Retrospektive dem deutschen Grafik-Designer Otto “Otl“ Aicher. Auf ihn geht das Logo der Metro Bilbao zurück, deren Eröffnung sich im November 2020 zum 25. Mal jährte. Aicher gilt als einer der prägendsten deutschen Gestalter bzw. Grafik-Designer des 20. Jahrhunderts. Verheiratet war Aicher mit der Schwester der von den Nazis ermordeten Hans und Sophie Scholl.

  • Das schmutzige Guggenheim

    ggg01Reinigungskräfte im Streik

    Äußerlich glänzt die Titan-Haut des Guggenheim-Museums in Bilbao, Paradestück des baskischen Massentourismus, mit und ohne Sonne. Doch im Innern gärt es wieder einmal. Den ausländischen Besucher*innen soll Kunst vom Feinsten geboten werden, den einheimischen Museums-Angestellten werden elementare gewerkschaftliche Rechte verwehrt. Deshalb sind die Reinigungskräfte seit 72 Tagen im Streik. Bereits der zweite große Streik nach den pädagogischen Kräften im Jahr 2016. Eine vorläufige Streik-Bilanz.

  • Der 19.Juni 1937: Agur Bilbao

    fallbi01
    Der Fall Bilbaos im Spanienkrieg

    Der zur Verteidigung Bilbaos gebaute „Eiserne Gürtel” wurde am 12. Juni 1937 durchbrochen, danach begann die Agonie des republikanischen Bilbao. Nach verzweifelten Abwehrkämpfen fiel die letzte baskische Bastion eine Woche später in die Hand der aufständischen Faschisten. Versuche der baskischen Regierung, in einem letzten Akt einen Hauch von Humanität in die Kriegshandlungen zu bringen, wurden von der Gegenseite ignoriert. Deren Strategie bestand allein aus Blut, Brutalität und eiserner Hand.

  • Der baskische Treue-Preis

    puyol01
    Eine Karriere – ein Club

    Eine Auszeichnung der ganz besonderen Art hat sich der baskische Fußball-Club Athletic Bilbao 2015 einfallen lassen: die Ehrung für Spieler, die ihre gesamte Karriere in einem einzigen Club zugebracht haben. Der „One Club Player Award” ist insofern die Anerkennung für eine Art von Treue, die im heutigen Fußballgeschäft kaum mehr zu finden ist. Denn überall lockt das Geld. Vereinswechsel werden in der Regel mit besserer Bezahlung belohnt. Die Auszeichnung 2018 ist für den Katalanen Carles Puyol.

  • Der wilde Oskar Kokoschka

    kokos1Ein Wiener Rebell im Guggenheim

    Der "wilde" Oskar Kokoschka kommt ins Guggenheim. Das Genie, das mit seinen Fingern malte, das Museum stellt rund 90 Werke des historischen österreichischen Expressionisten aus. Er malte auch direkt mit der Ölfarben-Tube oder mit dem hölzernen Stiel des Pinsels und drückte damit eine Art des Malens in Freiheit aus. Kokoschkas Modelle mussten nicht still stehen. Er erlaubte ihnen, sich zu bewegen, zu sprechen, zu essen. Nur so konnte er sie kennenlernen, porträtieren und wieder zum Leben erwecken.

  • Die Isozaki-Hochhäuser

    isozaki001Twintowers in Bilbao

    Der japanische Architekt und Pritzker-Preisträger Arata Isozaki hat seine beruflichen Spuren auf der halben Welt hinterlassen. Auch in Bilbao. Bei der Ausschreibung für das Guggenheim-Museum Anfang der 1990er Jahre unterlag er dem Kanadier Frank Gehry. Dafür durfte er im selben Jahrzehnt über dem ehemaligen Stadtlager mit Zwillingstürmen das Tor zum bilbainischen Himmel konzipieren. Was nicht ohne Probleme vonstatten ging und zu einem Rechtsstreit mit dem Architektur-Kollegen Calatrava führte.

  • Die Schädel von Atapuerca

    atapuerca01
    Ausstellung im Archäologie-Museum Bilbao

    Der urzeitliche Fundort der in der spanischen Provinz Burgos gelegenen Sierra de Atapuerca gehört zu den spektakulärsten auf der Iberischen Halbinsel. Entdeckt wurden dort Ende des 20. Jahrhunderts Schädel von Humanoiden, die den Neandertalern vorausgingen. Ein Teil dieser Geschichte wird nun in einer vom baskischen Anthropologen Juan Luis Arsuaga ausgearbeiteten Ausstellung in Bilbao gezeigt. Daneben sind Funde aus dem Baskenland zu sehen, unter anderem das älteste Fossil, ein Oberarmknochen.

  • Dubuffet in Bilbao

    dubuffet1Rohe Kunst im Titanbau

    “Jean Dubuffet und die Schönheit des Gewöhnlichen“ ist seit Ende Februar im Guggenheim-Museum Bilbao zu sehen. Die Ausstellung zeigt den Kampf des Künstlers gegen die Vorherrschaft der Kunst-Akademiker und gegen die Vorstellung von Kunst als Übernatürlichem. Dubuffet entwickelte ein Konzept der “Rohen Kunst“, abseits der bestehenden ästhetischen Ideale. Rohe Kunst bedeutete neue Darstellungsformen, naiv, aus verschmähten Stoffen, eine Provokation im damaligen Status Quo. “Inbrünstiges Feiern“.

  • Erinnerung verboten

    urzelai1Ultrarechte bestimmen in Bilbao

    Jon Urzelai war 26 Jahre alt, Antifranquist und Mitglied von ETA, als er 1974 in Bilbo-Zorrotza von der Guardia Civil erschossen wurde. Die franquistische Diktatur neigte sich bereits ihrem Ende zu, tote Regime-Gegner standen dennoch auf der Tagesordnung. Bisher erinnerte in einem Bilbo-Stadtteil ein Gedenkstein an Urzelais tragische Geschichte vor 49 Jahren. Doch damit ist es nun vorbei. Nach einer Klage der ultrarechten Opfervereinigung Covite ließ der Bürgermeister den Gedenkstein entfernen.

  • Eulalia Abaitua – Fotografin

    eulalia01
    Fenster zur Vergangenheit Bilbaos

    In der Altstadt Bilbaos ist derzeit eine Ausstellung mit dem Titel „Estereoskopiak 16+16“ zu sehen (28. September 2016 bis 29. Januar 2017). Die Ausstellung im Euskal Museoa / Museo Vasco umfasst einen kleinen Teil der historisch wertvollen Bilder-Sammlung der Fotografin Eulalia Abaitua (1853-1943), den das Ethnografische Museum verwaltet. Es ist die siebte Ausstellung der einzigartigen Fotografin Eulalia Abaitua, die in ihrer Heimatstadt noch nicht die Anerkennung erfährt, die sie verdient.

  • Fallrückzieher

    fall00
    Der Erfinder ein Baske aus Bilbao

    Kürzlich erzielte Cristiano Ronaldo von Real Madrid mit einem Fallrückzieher ein Tor. Ein spektakuläres, das jedoch vor allem wegen seines Schützen derart gefeiert wurde. Denn Fallrückzieher gab es viele in der Geschichte dieses Sports. Bekannt werden jedoch nur die im Fernsehen übertragenen Aktionen. Sie finden Eingang in die Sportgeschichte, wie auch jener legendäre Elfmeter von Panenka 1976. Wenig bekannt ist, wer den Fallrückzieher erfand. Auf der Suche stoßen wir auf eine baskische Geschichte.

  • Faschisten 1937 in Bilbao

    37bilbo01Exekutionen und Gehirnwäsche

    Am 19. Juni 1937 fiel Bilbo in die Hände der aufständischen Franquisten. Die ersten Jahre des Franco-Regimes waren geprägt von Propaganda, Indoktrination und Repression. Nach elf Monaten Krieg und schrecklichen Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung erlebte Bilbo nun die brutale Handschrift der faschistischen Sieger und ihrer deutschen und italienischen Helfer, die noch am selben Tag triumphal durch den Stadtteil Atxuri zogen. Der Krieg war vorbei, eine Ära des Mordens und der Indoktrination begann.

  • Feministische Kunst

    judy001Judy Chicago in Bilbao

    Judy Chicago (* 1939) gilt als eine der bedeutendsten US-amerikanischen feministischen Künstlerinnen. In den 70er Jahren arbeitete Judy Chicago mit anderen Künstlerinnen zusammen an neuen Konzepten zur Emanzipation von Frauen in der Kunstszene. Aktuell lehrt Judy Chicago und ist als künstlerische Leiterin einer Non-Profit-Kunstorganisation tätig, die sie 1978 in Zusammenhang mit ihrer künstlerischen Arbeit gründete. Teile ihres Werks sind bis 10.1.2016 in Bilbo im Alhondiga-Zentrum zu sehen.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information