66 items tagged "Kunst"

  • Feministische Kunst

    judy001Judy Chicago in Bilbao

    Judy Chicago (* 1939) gilt als eine der bedeutendsten US-amerikanischen feministischen Künstlerinnen. In den 70er Jahren arbeitete Judy Chicago mit anderen Künstlerinnen zusammen an neuen Konzepten zur Emanzipation von Frauen in der Kunstszene. Aktuell lehrt Judy Chicago und ist als künstlerische Leiterin einer Non-Profit-Kunstorganisation tätig, die sie 1978 in Zusammenhang mit ihrer künstlerischen Arbeit gründete. Teile ihres Werks sind bis 10.1.2016 in Bilbo im Alhondiga-Zentrum zu sehen.

  • Fotografie in Bilbao

    foto1
    Thomas Struth / Bilboargazki Fotofestival

    Thomas Struth gilt weltweit als einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Fotografie. Eine Werkschau mit 130 seiner Arbeiten ist seit Anfang Oktober in Bilbao zu sehen. Die Auseinandersetzung mit seinen Bildern ist so interessant wie lehrreich. Bezeichnend für Struths künstlerische Praxis ist die Arbeit an aufeinander folgenden Werkgruppen, die sich mit Themen wie Straßenzügen, Menschen, Museen und Natur beschäftigen. Thomas Struth fotografiert meist mit einer Großformatkamera und in Farbe.

  • Gasteiz - Vitoria

    gasteiz01Die grüne Hauptstadt

    Gasteiz ist mit 240.000 Einwohner/innen seit 1980 die Hauptstadt der aus den drei Provinzen Araba, Bizkaia und Gipuzkoa bestehenden Autonomen Region Baskenland (CAV). Die Stadt liegt im Zentrum der Hochebene Llanada Alavesa auf 520 m Höhe. Wie ganz Araba (Álava) hat Gasteiz ein kontinentales Klima, das heißt im Sommer heiß, im Winter kalt, Schnee ist in der Stadt keine Seltenheit. Tourismus ist nicht die Stärke der Stadt, die mit der umgebauten alten Kathedrale z.B. durchaus ihre Stärken hat.

  • Georg Baselitz – Guggenheim

    baselitz01
    Von Helden und neuen Typen

    Vom 14. Juli bis zum 22. Oktober 2017 zeigt das Guggenheim-Museum in Bilbao die Werkserien des deutschen Malers und Bildhauers Georg Baselitz (*1938). Dabei handelt es sich um die Serien „Die Helden“, „Die neuen Typen“, Frakturbilder und „Remix“ – eine spezifische Aufarbeitung der menschlichen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Georg Baselitz gilt als einer der bedeutendsten Künstler im Nachkriegs-Deutschland, der sich zu Beginn seines kreativen Schaffens mit den Kunstpäpsten in Ost und West anlegte.

  • Graffiti ist Kunst, oder?

    graf1Meinungsstreit in Gasteiz

    Werke von Banksy und Obey, zwei Street-Art-Künstler, die ihr Handwerk auf der Straße gelernt haben und mittlerweile auf dem Kunstmarkt gehandelt werden, könnten in Vitoria-Gasteiz von Reinigungskräften übermalt werden, sollten sie an einer Hauswand erscheinen. Urbane Kunst ist seit ihrem Entstehen mit Illegalität behaftet. Darauf pocht der Bürgermeister. Doch kaum jemand bezweifelt, dass es sich um Kunst handelt. Graffiti-Künstler*innen, Wandmaler*innen und Expert*innen sprechen über "Straßenkunst".

  • Graffiti-Stadt Vitoria-Gasteiz

    AGG01
    Kontroverse um moderne urbane Kunst

    Wer heutzutage durch die baskische Hauptstadt Vitoria-Gesteiz geht, trifft in vielen Stadtteilen auf riesige bunte Graffitibilder, die Wände zieren, die ansonsten grau und trist wären. Eigentlich ein Grund zur Freude. Doch ranken sich um diese Wandgemälde Kommentare zwischen Begeisterung und Polemik. Renommierte Künstler*innen und Architekt*innen kritisieren die neue Stadtgestaltung mit verschiedenen Argumenten. Unklar bleibt indes, ob es um sachliche Argumente geht oder um Einflussverlust.

  • Guggenheim Bilbao

    paris01Ausstellung „Pariser Schule“

    Die „Pariser Schule“ war zu Beginn des 20.Jahrhunderts eine der bedeutendsten Epochen der modernen Kunstgeschichte. Angezogen vom Geist der Veränderung entwickelten Künstler wie Picasso, Braque, Miró, Delaunay, Kandinsky, Arp, Chagall, u.a. neue Ausdrucksformen, die das bisherige in Frage stellten und konservativ erscheinen ließen. Das Guggenheim-Museum Bilbao stellt 50 Werke aus der Kollektion der Guggenheim-Stiftung in New York aus, aus einer Kunstepoche, die künstlerische Umwälzung bedeutete.

  • Guggenheim: Aufruhr-Kunst

    paris01
    Paris: Fin de siècle – Jahrhundertende

    Den politischen und kreativen Aufruhr Ende des 19. Jhs. zeigt aktuell in einer Ausstellung das Guggenheim-Museum Bilbao. Jene unruhige Zeit schlug sich künstlerisch nieder in avantgardistischen Bewegungen der Malerei. Die Künstler verorteten sich politisch links oder rechts und entwickelten den Neoimpressionismus, den Symbolismus und die Nabi-Tendenz. Die Ausstellung besteht aus 125 Werken, von denen viele zum ersten Mal in der Öffentlichkeit gezeigt werden, weil sie zu privaten Sammlungen gehören.

  • Guggenheim: Bill Viola

    bill01a
    Video-Kunst und Film-Installationen

    Der US-amerikanische Video- und Installationskünstler Bill Viola gilt als einer der bedeutendsten Kreativen seiner Branche. Bereits in den 1970er Jahren begann er mit Video zu experimentieren. Sein Werk ist geprägt von Mystizismus, Poesie und Philosophie. Video war für ihn das Medium, sich mit der menschlichen Existenz zu befassen, mit der Entstehung und dem Tod, mit Veränderungsprozessen, Verwandlungen und Wiedergeburt. Seine religiöse Überzeugung als Buddhist ist beim Betrachten seiner Werke präsent.

  • Guggenheim: Video-Kunst

    GPR01
    Globalisierungs-Kritik im Tourismus-Tempel

    Die Abteilung Video-Kunst des Guggenheim Museums in Bilbao zeigt zwischen März und Juni 2019 eine kritisch-poetische Videokreation der beiden auf Puerto Rico arbeitenden Künstler*innen Jennifer Allora und Guillermo Calzadilla. Die in Bilbao präsentierten Filme beschäftigten sich mit den negativen Folgen der Globalisierung. „Die tropische Apotheke“ ist der Titel der Ausstellung, die drei Videos umfasst und sich mit der lokalen Pharma-Industrie und den wiederkehrenden katastrophalen Hurrikanen befasst.

  • Henry Moore in Bilbao

    moore01xSieben Skulpturen auf der Straße

    Sieben großformatige Bronze-Skulpturen von Henry Moore (1898-1986) sind derzeit neben dem Museum der Schönen Künste in Bilbao ausgestellt (Museo de Bellas Artes / Arte Ederren Museoa). Henry  Moore, der bekannteste englische Bildhauer des 20.Jhs, hat sie in der Zeit zwischen 1960 und 1982 hergestellt, sie sind Ergebnis seiner künstlerischen Evolution. Diese Entwicklung nahmihren Ausgang nach dem Zweiten Weltkrieg. 

  • Herbst-Ausstellungen 2015

    herbst01nagelKunst aktuell in Bilbao

    Die Museen in Bilbo ändern aktuell das Angebot ihrer Ausstellungen. Nach den Sommer-Themen, die in erster Linie auf Tourismus und ausländisches Publikum zugeschnitten waren (darunter der unsägliche Jeff Koons), werden nun wieder kleinere Brötchen gebacken. Um eigene Archive zu entstauben widmet sich Bellas Artes der Plakatkunst. Der silberne Klotz am Fluss hingegen wirft seine Blicke nach Übersee, erst nach Afrika mit zeitgenössischem Design, dann nach USA mit dem Popartisten Alex Katz.

  • Hyperrealismus Superrealismus

    hiper1
    Zum Verwechseln ähnlich!

    Eigentlich hätte die Ausstellung „Hyperrealistische Bildhauerei 1973 bis 2016“ im Museum der Schönen Künste von Bilbao bereits am 7. Juni 2016 auf Sendung gehen sollen. Dazwischen kam jedoch ein Streik der Angestellten, die sich gegen die prekären Arbeits-Bedingungen wehren mussten, die ihnen von dem privaten Betreiber-Unternehmen aufgezwungen waren. Nachdem die Streikforderungen erfüllt wurden, konnten die wahrhaft spektatulären Werke des Hyperrealismus der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

  • Jean-Michel Basquiat

    basquiat01Retrospektive Ausstellung in Bilbao

    Auch wenn es der Name nahe legen könnte: Jean-Michel Basquiat (1960-1988) hat mit dem Baskenland nichts zu tun. Basquiat war in den 80ern der erste afroamerikanische Künstler, der in der hauptsächlich “weißen“ Kunstwelt der USA den Durchbruch schaffte. Jean-Michel Basquiat hinterließ mehr als 1000 Gemälde und Objekte sowie 2000 Zeichnungen, sein turbulentes Leben war mehrfach Anlass für Verfilmungen. In Bilbao ist nun eine Ausstellung des jung verstorbenen Talents aus New York zu sehen.

  • Jeff Koons in Bilbao

    jeffkoons01Kunst oder Kitsch

    Vom 9.Juni bis 27.September 2015 ist im bekanntesten Museum Bilbaos eine Retrospektive-Ausstellung von Jeff Koons zu sehen. Koons Verbindung zu Bilbao hat Geschichte: zur Eröffnung der Zweigstelle des New Yorker Museums sollte seine Hundeskulptur Puppy den Vorplatz des neuen Kunsttempels zieren. Das Tier kam so gut an beim auswärtigen Publikum, dass es blieb und wohl zum meistabgelichteten Fotomotiv der Stadt geworden ist. Dazu hat Koons auch dauerhaft Platz genommen auf dem G-Balkon.

  • Joan Miró im Guggenheim

    miro001Absolute Wirklichkeit Paris

    Unter dem Titel “Absolute Wirklichkeit“ (La realidad absoluta) zeigt das Museum Guggenheim Bilbao vom 10. Februar bis zum 28. Mai 2023 eine Ausstellung über das Werk von Joan Miró (1893-1983) im Zeitraum 1920 bis1945. Die Periode beginnt mit dem ersten Paris-Aufenthalt des Künstlers 1919. Beeinflusst von Dadaismus und Surrealismus wendet sich Miró in den 1920er Jahren von der Gegenständlichkeit ab, fügt stattdessen in seine Ikonografie magische Symbole wie Sonne, Mond, Sterne, Augen oder Vögel ein.

  • Juan Gorriti in San Sebastián

    gorriti01
    Die Farbe der Unendlichkeit

    Eine Kunst-Ausstellung der besonderen Art ist seit Ende Juli in der Europäischen Kulturhauptstadt von 2016 – Donostia, San Sebastián – zu sehen. Nicht versteckt hinter Wänden, sondern frei zugänglich unter Regen und Sonne hat der navarrische Künstler und Bildhauer Juan Gorriti die Gärten des Miramar-Palastes, hoch über der Concha-Bucht gelegen, kurzfristig zur Zweigstelle seines Künstler-Ateliers gemacht. Vorwiegend in blauer Farbe setzt sich Gorriti mit der Natur und seiner Umwelt auseinander.

  • Kultur Glossar

    kultu01
    Schafhirten, Museen und Höhlenmenschen

    Was ist die Kultur einer Gesellschaft? Sicher mehr als eine Ansammlung von historischen Daten und Ereignissen. In jeder Höhle findet baskische Kultur ihren Ausdruck, in jedem Museum und sei es noch so postmodern. Kultur drückt sich aus in der Sprache, in diesem Fall eine außergewöhnliche. Sie wird deutlich in speziellen Gewohnheiten, Legenden; auch in Sportarten, die anderswo kaum zu finden sind. Transparent wird sie über das Verständnis von Begriffen wie Bertsolaritza, Palanka oder Herri Kirolak.

  • Kultur-Kalender 2023

    kalender1Der Kalender Baskultur.info...

    ... beinhaltet kulturelle Aktivitäten aus dem gesamten Baskenland: aus Iparralde, Navarra, Gipuzkoa, Araba und Bizkaia. Zu finden sind Veranstaltungen aus den Bereichen Theater und Kunst, Film-Festivals, Marionetten-Vorstellungen, Landwirtschaftliche Märkte und Gastronomie, sowie Konzerte und Musikfestivals aller Art, Bertsolari-Auftritte, Feste für die baskische Sprache und Sportveranstaltungen wie die Auswahlspiele baskischer Teams, Pelota oder Trainera-Wettbewerbe.

  • Kunst + baskische Mythologie

    lezama1Der Bildhauer Xabier Lezama

    Xabier Lezama ist ein Vertreter des Symbolischen und Mythologischen, im Mittelpunkt stehen die baskische Kultur, ihre Ursprünge, Geschichte und Traditionen, sowie der Prozess der Modernisierung der Folklore durch die Avantgarde. Um 1990 begann er in der Eisen-Schmiede die Arbeit an einem Zyklus von ungleichen Skulpturen, sein Interesse an der baskischen Kunst und Kultur wuchs. Die Skala im Totemismus hatte er Ende der 1980er Jahre in seiner ethno-kulturellen plastischen Forschung thematisiert.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information