55 items tagged "Geschichte "

  • Burg Irulegi Navarra

    irulegi001
    Wechselvolle Geschichte einer königlichen Festung

    Navarrer haben die Burg Irulegui gebaut, Navarrer haben sie abgerissen und Navarrer*innen sind nun dabei, die Reste der Festung wieder auszugraben. Irulegi diente einst dem Königreich Navarra als Stützpunkt. Später wurde es von Kastilien erobert, zurückerkämpft und von Navarra selbst geschliffen, um es nicht erneut dem Feind in die Hände fallen zu lassen. Seit 10 Jahren wird auf dem Berg im Aranguren-Tal gegraben, die Grundfesten sind schon deutlich zu sehen. Bald wird die alte Burg zu besuchen sein.

  • Burgen im Königreich Navarra

    nafbu1Leben und Alltag 1522

    Aus Anlass des 500. Jahrestags der militärischen Eroberung des Königreichs Navarra im Jahr 1522 durch das kastilische Imperium zeigt das Generalarchiv in Pamplona eine Ausstellung, in der Besucher*innen anhand archäologischer Funde erfahren, wie die Menschen, die das alte baskische Königreich verteidigten in den Burgen und Festungen lebten, arbeiteten und starben. Ausgangspunkt ist die Festung Maya oberhalb des Dorfes Amaiur im nördlichen Navarra, im Grenzgebiet der Staaten Spanien und Frankreich.

  • Der baskische Anarchismus

    anarch1110 Jahre Geschichte 1870-1980

    "Von der Ersten Internationale bis Askatasuna. Neue Geschichte des baskischen Anarchismus (1870-1980)" lautet der Titel des aktuellen Buchs von Juantxo Estebaranz, Historiker aus Bilbao. Darin beschreibt er die Details der libertären Bewegung, Jahrzehnt für Jahrzehnt: vom Beginn der Ersten Internationale (IAA, 1864 in London gegründet) bis zur anarchistischen Neugründung nach Franco, von der Industrialisierung in Bizkaia, über Attentate zur Jahrhundertwende, Spanienkrieg und Repression bis heute.

  • Der nicht endende Franquismus

    consti01
    Demokratie oder Franquismus light?

    40 Jahre demokratische Verfassung – oder – Light-Version des Franquismus: Am 6. Dezember 1978 wurde nach dem offiziellen Ende des Franquismus die neue spanische Verfassung per Referendum beschlossen. Sie sollte endlich eine demokratische Epoche in der spanischen Geschichte einleiten. Der 6. Dezember ist deshalb Feiertag und heißt Verfassungstag. Alle im Lande nehmen die Gelegenheit wahr, ein Fazit zu ziehen. Die Schlussfolgerungen zum Thema Verfassung könnten jedoch unterschiedlicher nicht sein.  

  • Der verfluchte 12. Oktober

    12ok01Symbol des spanischen Kolonialismus

    Vor 530 Jahren landete die Kolumbus-Expedition im Auftrag der kastilischen Krone zum ersten Mal auf lateinamerikanischem Boden. Vor der Ankunft der Konquistadoren lebten auf dem Kontinent 70 Millionen Menschen in Urvölkern. 150 Jahre später waren es nur noch 3,5 Millionen. Die Hälfte von ihnen starb an Krankheiten. Die übrigen wurden in den Eroberungs-kriegen getötet oder verloren ihr Leben bei der Zwangsarbeit in den Minen. Spanien feiert diesen historischen Völkermord jedes Jahr am 12. Oktober.

  • Dezember-Nachrichten 2020

    dez67x00
    Ein Christkind voller Covid!

    Der zweite Alarmzustand neigt sich dem Ende zu, droht aber verlängert zu werden. Alle wollen – um Himmels Willen – das Weihnachtsgeschäft retten, um der Gewinnspanne, dem Konsumismus und der Familientradition ihren gewohnten Tribut zu zollen. Während die Covid-Zahlen beruhigend nach unten gehen, warnen einige bereits vor der dritten Welle im Januar, wenn die Kauf- und Familienexzesse für ausreichend Neuansteckungen gesorgt haben. Die Gastronomie steht bei fortgesetzter Schließung vor dem Abgrund.

  • Die Eroberung Navarras 1522

    amaiur01
    Fall der Festung Amaiur

    Der Name Amaiur ist mit der Geschichte des Baskenlandes – insbesondere mit der Geschichte des Königreichs Navarra – eng verknüpft. Denn die Festung Amaiur-Maya war die letzte Bastion der Verteidiger des alten Königreichs gegen die kastilischen Eroberer. 1522 wurde die Festung erobert und wenige Tage danach von den Siegern in Brand gesetzt und gesprengt. Damit war die Geschichte des Königreichs Navarra im Süden beendet. 1922 und 1982 wurden Denkmäler zur Erinnerung an das Symbol Amaiur aufgestellt.

  • Die Treidlerinnen von Bilbao

    zir01
    Zu Tode geschuftet und verachtet

    Die Treidlerinnen von Bilbao sind seit dem 1. Mai 2021 mit einer Skulptur an der Uferpromenade in der Nähe des Guggenheim Museums verewigt. Diese Frauen (baskisch “Zirgariak“, spanisch “Sirgueras“) zogen die Schiffe vom Ufer aus mit Hilfe eines dicken Schlepptaus von der Flussmündung in Getxo in den 14 Kilometer entfernten Hafen. Die Skulptur besteht aus vier Frauen von 2,5 Metern Höhe, die mit einem dicken Seil miteinander verbunden sind. Sie würdigt den schweren und zermürbenden Arbeitseinsatz dieser Frauen.

  • Ercilla, eine Familiensaga

    ercilla1Von Bermeo in die Kolonien

    Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die einflussreiche Ercilla-Familie in der baskischen Hafenstadt Bermeo sesshaft. Die aufeinander folgenden Ercilla-Männer prägten nicht nur ihre Heimatstadt am Atlantik, sondern in gewisser Weise auch die Geschichte der Provinz Bizkaia und des gesamten Baskenlands. Am Geschlecht der Ercilla lassen sich modellhaft einige der sozialen und politischen Veränderungen erklären, die das Leben in Euskal Herria zwischen dem 15. und dem 20. Jh. maßgeblich prägten.

  • Ezkaba: Flucht im Franquismus

    ezkaba1
    80 Jahre Massenflucht aus der Bergfestung

    Am 22. Mai 2018 jährt sich zum 80sten Mal die Flucht von Gefangenen aus dem franquistischen Festungsgefängnis San Cristóbal auf dem Berg Ezkaba im Norden Pamplonas. Es handelte sich um die größte Gefängnisflucht der spanischen Geschichte. An der Massenflucht aus dem Vernichtungslager beteiligte sich ein Drittel der 2.500 Häftlinge. 795 Gefangene machten sich auf den Weg. 207 von ihnen wurden auf der Flucht erschossen, der Großteil festgenommen und zurückgebracht. Nur drei erreichten die Freiheit.

  • Faschistische Übergangs-Morde

    trans1Buchstudie über Yolanda Gonzalez

    Die baskische Studentin Yolanda González wurde 1980 von Faschisten kaltblütig ermordet. Zwar hat dieses Verbrechen den “demokratischen Übergang“ von der Diktatur zur Demokratie geprägt. Doch war es nicht der einzige Mord, der von Rechtsradikalen und Polizeikräften verübt wurde. Denn, entgegen der heute bevorzugten Geschichtsschreibung, war der Übergang (Transition) alles andere als friedlich und vorbildlich, sondern von hunderten von Morden geprägt, an denen staatliche Sicherheitskräfte beteiligt waren.

  • Gegeninformation Baskenland

    baskinfo01
    BASKINFO informiert über die Widersprüche

    BASKINFO ist ein Nachrichten-Blog, der vor 13 Jahren im Baskenland gegründet wurde und seither kritische und in anderen Medien nicht publizierte Informationen verbreitet. BASKINFO versteht sich als Gegen-Informations-Medium. Gegründet wurde BASKINFO von deutschen Auswanderer*innen, die in Euskal Herria leben und sich den dortigen politischen Bewegungen angeschlossen haben. Lange Zeit waren die Publikationen vorwiegend auf Deutsch, zuletzt kamen Baskisch, Englisch, Spanisch, Katalan und Französisch dazu.

  • Gernika 85 Jahre

    irujo001Vernichtung durch die Legion Condor

    Xabier Irujo, Historiker und Leiter des Zentrums für Baskische Studien an der Uni Nevada, hat zehn Jahre lang alle verfügbaren Einzelheiten des Angriffs auf Gernika recherchiert, für sein Buch "Gernika, 26. April 1937". Er gilt als der beste Kenner der Kriegsverbrechen der Legion Condor in Bizkaia. "Auf eine Gräueltat folgt immer eine Lüge, Franco hat die Bombardierung angeordnet, das ist dokumentiert", so Irujo bei der Präsentation des Buches "Gernika. Genealogy of Lie". Ein Rückblick auf Gernika.

  • Geschichts- und Kultur-Archiv

    sancho deia1xDas Archiv des Baskenlandes

    Vor 50 Jahren (1964) wurde das Studien- und Forschungs-Zentrum Sancho el Sabio (Sancho der Weise) gegründet, die später vom Sozialwerk der Sparkasse Vitoria zur Stiftung gemacht wurde. Heute ist die Einrichtung bedeutender Bezugspunkt für alle Aspekte der baskischen Gesellschaft und Kultur. Da das historische Baskenland kein einheitlich verwaltetes Territorium darstellt, gibt es kein gemeinsames National-Archiv. In dieser Lücke hat sich die Stiftung ihren Platz erkämpft und einen weitreichend guten Ruf erarbeitet.

  • Hemingway + baskische Spione

    h001
    1942: Kuba, FBI, Doppelagenten

    Dokumente von FBI und CIA enthüllen die Irrwege des Schriftstellers Ernest Hemingway in der Karibik. Der Schriftsteller hatte sich baskische Pelota-Spieler an Bord geholt und wollte versuchen, von seiner Yacht aus Granaten auf Nazi-U-Boote zu werfen. Seine Strategie stellte für ein baskisches Spionagenetz, das der baskische Exil-Präsident J.A. Agirre in den USA und in der Karibik ausgebaut hatte, eine starke Bedrohung dar. Mit im Spiel ein baskischer Doppelagent, der für Nazis und FBI arbeitete.

  • Herkunftsforschung Baskenland

    chromo01
    Von den Chromosomen baskischer Männer

    70% der baskischen Männer stammt von Vorfahren ab, die vor 4500 Jahren lebten – so das Resümee einer wissenschaftlichen Studie, die im vergangenen Sommer 2017 in der Wissenschaftszeitung „Nature“ vorgestellt wurde. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftler*innen studierte anhand von Y-Chromosomen die Abstammung der aktuellen männlichen Bevölkerung nördlich und südlich der Pyrenäen. Die Beteiligung zweier Universitäten ermöglicht der Studie einen besonderen Grad von Anerkennung.

  • Hexen, Lamiak, Sorginak

    hex001
    Hintergründe der Hexenverfolgung

    Im Mittelalter wurden Frauen verfolgt, nachdem sie beschuldigt wurden, böse Frauen oder Hexen zu sein. Angeklagt durch kirchliche und weltliche Institutionen, aber auch durch verschiedene Sektoren der Bevölkerung. In den baskischen Territorien dauerte diese Verfolgung lange an. Die vermeintlichen Hexen wurden als Vasallinnen des Teufels gebrandmarkt. Die Kirchenführung definierte, was für Glaube und Gesellschaft gefährlich sei, wer und wie zu bestrafen sei: Folter, Scheiterhaufen. Vor allem gegen Frauen.

  • Hexenwahn in Navarra

    hx01
    Verfolgung im Namen von Kirche und Adel

    Ende Mai 1611 verließ der Kommissar Alonso de Salazar y Frías sein Büro am Hof der Heiligen Inquisition in Logroño und begab sich in den Norden Navarras. Dort sollte er “die Hexenplage“ beenden, von der die Region angeblich betroffen war. Er konnte nicht ahnen, welche Tragweite seine Untersuchungen haben sollten. Salazar war ein eher rationaler Mensch, keiner dieser religiösen Eiferer, von denen es damals viele gab. Er suchte konkrete Beweise für die teilweise irrsinnigen Vorwürfe, die herumgingen.

  • Januar-Nachrichten 2021

    jan68x01
    Weißer Schnee, schwarze Nacht

    Zeit der Spritzen und Impfungen. Freiwillig oder gezwungen. Masken und Abstand waren noch akzeptable Übel. Die Spritze ist ein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit. Darin sind sich viele einig, die ansonsten nichts mit Negationisten am Hut haben. Der Konflikt ist vorprogrammiert. Sozialer Ausschluss droht. Angesichts der anlaufenden dritten Corona-Welle sind die wirtschaftlichen Prognosen nicht schlecht, sondern katastrophal.

  • Kantabrische Mittelsteinzeit

    la brana1 C1

    Spuren von Ur-Basken im kantabrischen Gebirge

    Aus einer Zahnprobe haben Forscher das Aussehen eines Europäers rekonstruiert, der vor 7000 Jahren lebte. Er hatte dunkle Haut und dunkle Haare, aber blaue Augen. Das lesen spanische Wissenschaftler aus dem Erbgut eines Mannes, der vor über 7000 Jahren im Norden der iberischen Halbinsel als Jäger und Sammler lebte, im kantabrischen Gebirge. Dieser Gebirgszug stellt die westliche Verlängerung der Pyrenäen dar und verläuft durch die autonomen Regionen Navarra, Baskenland, Kantabrien, Kastilien-León, Asturien und Galizien.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information